22.12.2019
Kein Weihnachten ohne
Bach / Konzerte des Kulmbacher Kammerorchesters: Altbekanntes zum Entspannen
und echte Wiederentdeckungen
.jpg)
Kulmbach. Die großen Weihnachtshits
folgen einem schon längst wieder auf Schritt und Tritt. Doch gibt es neben
den poppigen Radiodauerbrennern jede Menge ganz anderer, tiefgehender ernste
und doch fröhliche Titel passend zum Weihnachtsfest zu entdecken. Einige
davon präsentieren seit vielen Jahren das Kulmbacher Kammerorchester und der
Trebgaster St.-Johannes-Chor unter Thomas Grünke bei ihren traditionellen
Weihnachtskonzerten. Schauplatz am vierten Adventssonntag waren diesmal an
Nachmittag die mit rund 400 Zuhörern fast schon ein wenig überfüllte Burghaiger Johanneskirche und am Abend die Kulmbacher Kreuzkirche. ...weiterlesen
nach oben
17.12.2019
Fachkräftebedarf und
Azubi-Mangel / Wirtschaftsgespräch im Ahorntal – Ausschussvorsitzender will
junge Leute verstärkt für das Handwerk sensibilisieren
Körzendorf.
Den immer größer werdenden Fachkräftebedarf und den Mangel an geeigneten
Auszubildenden haben Vertreter mittelständischer Unternehmen bei einem
Treffen von Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bemängelt.
„Der Freistaat hat den Mittelstand und das Handwerk als Rückgrat der
bayerischen Wirtschaft schon immer auf der Agenda“, wies der Vorsitzende des
Wirtschaftsausschusses im Bayerischen Landtag Sandro Kirchner (CSU) dabei
Kritik zurück, nach der das Handwerk in der High-Tech-Agenda des
Ministerpräsidenten angeblich zu kurz komme. Zu dem Fachgespräch hatte die
Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer in die Räume des Unternehmens
Richter R&W Steuerungstechnik in Körzendorf eingeladen. ...weiterlesen
nach oben
08.12.2019
Weihnachten mit einer
Extraportion Zucker / Gelungenes Weihnachtskonzert: Ljubka Biagioni leitete
das Bohemia Symphonieorchester Prag.jpg)
Kulmbach. Zugegeben, ein wenig süßlich
klingt das alles schon, aber das soll es ja auch. Wünschen wir uns das nicht
alle, warme wohlige Klänge, schöne opulente Melodien, eine friedvolle
ungetrübte Stimmung so ganz ohne Hektik? Das alles beschert sie seit Jahren,
die inzwischen in Kulmbach beheimatete Dirigentin Ljubka Biagioni zu
Guttenberg, die mittlerweile zum 5. Mal zum Weihnachtskonzert in die Dr.
Stammberger-Halle eingeladen und damit eine kleine aber feine Tradition
begründet hat. ...weiterlesen
nach oben
08.12.2019
„Gottes Liebe in die Herzen
spielen“ / Petrikirche: Neuer Stadt- und Dekanatskantor Christian
Reitenspieß ins Amt eingeführt
Kulmbach.
Mit einem Festgottesdienst in der Petrikirche ist am Sonntag der neuen
Stadt- und Dekanatskantor Christian Reitenspieß in sein Amt eingeführt
worden. Dabei gab der neue Kirchenmusiker gleich eine überaus eindrucksvolle
Visitenkarte ab: als Auszugsstück spielte er das virtuose Finale aus der
Orgelsymphonie Nr. 1 in d-Moll des französischen Komponisten Alexandre
Guilmant, für das er am Ende des Gottesdienstes mit einem langen Applaus
belohnt wurde. Zuvor leitete er bei zwei vorweihnachtlichen Kompositionen
erstmals offiziell die Kantorei. ...
weiterlesen
nach oben
06.12.2019
Humboldt-Portrait für
Humboldt-Schule / Kulturforum beschenkte Realschule mit Bildnis des
Universalgenies
Bayreuth.
Im Rahmen ihrer Weihnachtsfeier ist die Alexander-von-Humboldt-Realschule an
der Bürgerreuth in Bayreuth mit einem großformatigen und aufwändig gerahmten
Humboldt-Portrait beschenkt worden. Die Replik eines Gemäldes, dessen
Original aus dem Jahr 1802 stammt und von dem südamerikanischen Maler José
Cortes angefertigt wurde, soll nun an prominenter Stelle in dem weitläufigen
Schulgebäude einen ansprechenden Platz finden, kündigte Schulleiterin Heike
Gürtler an. ...
weiterlesen
nach oben
05.12.2019
Klima, Krisen, Konjunktur / IG
Metall bereitet sich auf Tarifrunde in Zeiten eines möglichen Abschwungs vor
Himmelkron.
Die IG Metall bereitet sich auf einen langfristigen und tiefgreifenden
Veränderungsprozess in der Berufswelt vor. „Wir als Gewerkschaft sind in der
Lage Lösungen zu finden“, sagte der neue bayerische IG-Metall-Vorsitzende
Johann Horn bei der Delegiertenversammlung in Himmelkron. In einem
„vielleicht vor uns stehenden Prozess des Abschwungs“ will die Gewerkschaft
zur Tarifrunde 2020 eine Forderung stellen, „die in die Landschaft passt“.
...
weiterlesen
nach oben
04.12.2019
Umweltminister Glauber:
„Landwirte müssen wieder mit einer Stimme sprechen“ / Selbstbewusstsein
statt Büßergewand
Kloster
Banz. Rund 250 Bauern haben mit ihren Schleppern im Umfeld der
vlf-Landesversammlung auf Kloster Banz demonstriert. Hintergrund der
spektakulären Aktion der Vereinigung „Land schafft Verbindung“: der
bayerische Umweltminister Torsten Glauber war einer der Hauptredner beim
Verband für landwirtschaftliche Fachbildung (vlf). Ihm überreichten sie
einen Forderungskatalog, der unter anderem einen Abbau der Bürokratie,
Nachbesserungen beim Agrarpaket und bei der Düngeverordnung sowie bei der
Umwidmung von landwirtschaftlichen Nutzflächen zu Naturschutzflächen, wie
Streuobstwiesen, beinhaltet. ...weiterlesen
nach oben
03.12.2019
Mit Gewässermanagement gegen
die Trockenheit / Umweltminister Glauber beim ersten Kommunalforum in
Kulmbach
Kulmbach/Thurnau.
Unter der extremen Trockenheit der zurückliegenden beiden Jahre hat
Oberfranken in ganz besonderem Maße gelitten. „Trockenheit und
Wassermanagement werden deshalb die größten Herausforderungen der kommenden
Jahre sein“, sagte der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber beim
ersten bayerischen Kommunalforum seines Ministeriums in der Kulmbacher
Außendienststelle des Landesamtes für Umwelt in Schloss Steinenhausen.
Glauber kündigte dabei an, dass Oberfranken künftig eine Modellregion für
vorbildliches Gewässer-Management werden soll. ...weiterlesen
nach oben
02.12.2019
Rauschen im Gehirn / Humboldt-Kulturforum: Kosmos-Vorlesung
mit weltweit führenden Neurophysiologen Hans-Christian Pape
Bayreuth.
Jeder fünfte Mensch entwickelt im Laufe seines Lebens eine
behandlungsbedürftige Angststörung. Das sagt Professor Dr. Hans-Christian
Pape, einer der weltweit führenden Experten in der Erforschung der
neurophysiologischen Grundlagen des Verhaltens. Weil der prominente
Wissenschaftler seit 2018 auch Präsident der Alexander-von-Humboldt-Stiftung
ist, hatte ihn das Humboldt-Kulturforum diesmal zur „Kosmos-Vorlesung“ in
den Landratssaal der Regierung von Oberfranken nach Bayreuth eingeladen.
Ziel dieser Reihe, die Alexander von Humboldt 1826 begründet hatte, ist es,
„Wissenschaft für jedermann greifbar zu machen“, so formulierte es Hartmut
Koschyk, Vorsitzender des Kulturforums. ...weiterlesen
nach oben
29.11.2019
Vier Punkte für den Wald von
Morgen / Projekt „Neue Baumarten“ im Rahmen der Initiative „Zukunftswald
Bayern“ gestartet
.JPG)
Heiligenstadt. Die Mischung macht´s:
Olaf Schmidt, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Wald- und
Forstwirtschaft Freising plädiert dafür, auf der Suche nach zukunftsfähigen,
klimatoleranten Wäldern auf Risikostreuung zu setzen. „Ein anpassungsfähiger
Mischwald ist die beste Strategie“, sagte Schmidt in Heiligenstadt beim
Start des Projekts „Neue Baumarten“ im Rahmen der Initiative „Zukunftswald
Bayern“. ...
weiterlesen
nach oben
27.11.2019
Bundesinstitut für
Risikobewertung: „Glyphosat-Grenzwerte reichen aus“ / Am Artenschwund sind
nicht nur Pflanzenschutzmittel schuld
Kulmbach.
Artensterben und Klimawandel: viele Verbraucher geben den Bauern die Schuld.
Meistens geschieht dies aus Unwissenheit. Alle wollen mitreden, doch die
genauen Hintergründe kennen nur die Wenigsten. Um aufzuklären, hat der Ring
junger Landwirte Kulmbach zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltungen
zusammen mit dem Verband für landwirtschaftliche Fachbildung mit Jens
Schuberth einen Spezialisten eingeladen. ...
weiterlesen
nach oben
25.11.2019
Rathaus mit Radanschluss /
Bau- und Verkehrsminister Reichhart besichtige Radweg Weinberg -
Warmensteinach
Warmensteinach.
Nach langem Ringen ist er nun endlich fertig: der Radweg zwischen Weidenberg
und Warmensteinach. Der Weg ist zehn Kilometer lang und hat rund 2,3
Millionen Euro gekostet. Er verläuft im Wesentlichen auf der ehemaligen
Bahntrasse. „Die neue Nutzung ist die ideale Lösung“, sagte der bayerische
Bau- und Verkehrsminister Hans Reichhart bei einem Kurzbesuch in
Warmensteinach. Augenzwinkernd sprach er vom ersten Rathaus in Bayern in
einem Bahnhof mit direktem Radwegeanschluss. Der Weg sei aber auch aus
touristischen Gründen sehr zu begrüßen. ...weiterlesen
nach oben
20.11.2019
„Eigentum verpflichtet“ /
Landjugend pflanzt Kulmbacher „Grundgesetzbaum“
Kulmbach.
Die Aktion „HeimatWurzeln“ des Landjugend-Bezirksverbandes Oberfranken ist
noch nicht zu Ende. Zum 70. Geburtstag des Grundgesetzes und zugleich zum
70. Geburtstag des Dachverbandes „Bund der Deutschen Landjugend“ sollen in
ganz Oberfranken insgesamt 70 verschiedene Bäume gepflanzt werden. Einen der
letzten der 70 „Grundgesetzbäume“ haben Vertreter der Landjugend jetzt in
der Kulmbacher „Flutmulde“ entlang des Weißen Mains gepflanzt. ...weiterlesen
nach oben
20.11.2019
„Jeder Tag ist anders“ /
Marius Rühmer ist Bayerns bester Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker mit
der Fachrichtung Karosserie-Instandhaltungstechnik
Coburg.
„Mein Herz brennt schon immer für Autos“. Marius Rühmer (20) lässt keinen
Zweifel dran, dass er den richtigen Beruf ergriffen hat. Beim Autohaus
Bender in Coburg hat er gerade seine Lehre beendet und wurde für sein
Gesellenstück als Bayerns Bester seines Jahrgangs ausgezeichnet. ...
weiterlesen
nach oben
19.11.2019
Mit Herzblut bei der Sache:
Nicolas Krahl ist Bayerns bester Mechatroniker für Kältetechnik
Kasendorf.
„Es ist halt einfach ein cooler Job“, sagt Nicolas Krahl. Kein Wunder, der
20-jährige aus Limmersdorf ist ja auch Kältetechniker, genauer gesagt
Mechatroniker für Kältetechnik bei ait-Deutschland, dem technologie- und
innovatiosführenden Hersteller von Wärmepumpen und Kältemaschinen aus
Kasendorf. Doch Nicolas Krahl geht es nicht um das Wortspiel. Er liebt
seinen Beruf, und zwar so sehr, dass er es im Leistungswettbewerb des
Handwerks jetzt zu Bayerns bestem Mechatroniker für Kältetechnik seines
Jahrgangs geschafft hat. „Das ist schon eine enorme Leistung nach so einer
fantastischen Ausbildung“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für
Oberfranken Thomas Zimmer, der zusammen mit Geschäftsführer Bernd Sauer nach
Kasendorf gekommen war, um dem Landessieger alles Gute für die Zukunft zu
wünschen. ...
weiterlesen
nach oben
16.11.2019
„Die Turbine leuchtet“ /
Lichtprojekt mitten in Kulmbach
Kulmbach. Ein ganz besonderes Lichtspektakel ist derzeit mitten in Kulmbach
zu sehen. Unter dem Motto „Die Turbine leuchtet“ zeigt die Stadt auf dem
ehemaligen Spinnereigelände, neben dem Zentralen Omnibusbahnhof in der
Hans-Hacker-Straße ein Kunstprojekt das den Namen „Die Turbine leuchtet“
trägt. Die nächtlichen Illuminationen konzentrieren sich dabei nicht nur auf
den Außenbereich des ehemaligen Turbinenhauses, das gerade saniert wird.
Auch das Innere des fast 100 Jahre alten Gebäudes und die einzig erhaltene
Turbine werden entsprechend in Szene gesetzt. Das Turbinenhaus galt einst
als größtes Industriekraftwerk Oberfrankens. ...weiterlesen
nach oben
15.11.2019
Zukunftsfähige Wälder brauchen
Zeit / WBV Bamberg: Diskussion über die Zukunft des Waldes
Steinfeld.
Alle sind guten Willens, doch wirklich weiter hilft das keinen. Ein wenig
Resignation war schon zu spüren bei der Diskussions- und
Informationsveranstaltung mit dem Titel „Hat unser Wald noch Zukunft“, die
von der Waldbesitzervereinigung Bamberg in Steinfeld veranstaltet wurde. Die
Analyse ist einfach: die Temperaturen waren in den beiden zurückliegenden
Jahren zu hoch, die Niederschläge zu gering. In der Folge ist es in relativ
kurzer Zeit viel wärmer und gleichzeitig viel trockener geworden. Das haut
die stärkste Fichte um, möchte man sagen, und tatsächlich wird die Situation
von den Waldbesitzern aktuell als katastrophal eingeschätzt. ...weiterlesen
nach oben
15.11.2019
Grüne Ideen für lebendige
Dörfer / Gute Praxisbeispiele: Ausstellung und Broschüre zum Thema
„Dorfgrün gestalten“ vorgestellt
Himmelkron.
„Den Menschen die Augen öffnen, für das was schön ist.“ Das ist das Anliegen
der Gartenbauverbände. Um noch mehr Menschen zu erreichen, hat der
Bezirksverband für Gartenkultur und Landespflege zusammen mit dem Amt für
ländliche Entwicklung und zahlreichen weiteren Partnern bei seiner
Jahresabschlusssitzung in Himmelkron eine aufwändig gestaltete Broschüre und
eine kleine Ausstellung mit dem Titel „Dorfgrün gestalten“ vorgestellt. Sie
soll die vielen Beispiele einer besonders gut gelungenen Begrünung
oberfränkischer Orte aufzeigen. ...weiterlesen
nach oben
14.11.2019
Erfolgsgeschichte mit
Eigeninitiative, Engagement und Ehrenamt / Wettbewerb „Unser Dorf hat
Zukunft“: Thurnau und Reichenbach als Sieger prämiert
Thurnau.
Der Markt Thurnau und der Pressecker Gemeindeteil Reichenbach sind die
Gewinner des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ auf Kulmbacher Kreisebene.
Beide Orte wurden bei der Abschlussversammlung im Kreisentscheid von Landrat
Klaus Peter Söllner, vom Vorsitzenden des Kreisverbandes für Gartenbau und
Landespflege Günter Reif sowie von Kreisfachberater Friedhelm Haun
ausgezeichnet. ...weiterlesen
nach oben
08.11.2019
Cash, Clapton und Cat
Stevens / BäckOnStage: Robert Hönninger und musikalische Weggefährten
feierten über vier Stunden lang
Lichtenfels.
Sein zehnjähriges Jubiläum hat Robert Hönninger alias BäckOnStage mit einem
Live-Konzert im Sportheim des Turnvereins Unterwallenstadt gefeiert. Solo
und zusammen mit seinen Weggefährten Sebastian Ulmann (Klavier), Martin
Fischer und Markus Hümmer (beide Gesang und Gitarre) begeisterte Robert
Hönninger viereinhalb Stunden lang sein Publikum. Einziger Wermutstropfen:
Der versierte Musiker kündigte für die kommenden Monate eine künstlerische
Schaffenspause an. ...weiterlesen
nach oben
07.11.2019
Alte Ideologie zeigt sich in
neuer Dreistigkeit / „Das Problem heißt Antisemitismus“: Preise im Hofer
Schülerwettbewerb vergeben
Hof.
Die einen hatten die Vergangenheit der eigenen Schule kritisch unter die
Lupe genommen, die anderen hatten ein beklemmendes Hörspiel über die
Judenverfolgung verfasst und produziert. Veronica Tschampel von der
Berufsoberschule in Hof hatte in ihrer Seminararbeit Umfragen zu jüdischem
Wissen gestartet und aufwändig in der jüdischen Gemeinde recherchiert,
Mustafa Alabboud bot Unterrichtsstunden für muslinische Flüchtlinge zum
Thema Antisemitismus an. Teilnehmer einer berufsvorbereitenden
Bildungsmaßnahme fertigten jüdische Symbole in der Metallwerkstatt an und
andfere Schülerinnen und Schüler entwickelten eine App über das jüdische
Hof. Sie alle sind Teilnehmer und Preisträger zugleich beim
Schülerwettbewerb „Das Problem heißt Antisemitismus – Schicksale jüdischer
Hofer im Nationalsozialismus 1933 - 1945“. Der von der Hermann- und
Bertl-Müller-Stiftung ausgelobte Wettbewerb sei bei den Hofer Schulen auf
großes Interesse gestoßen, sagte die Stiftungsvorsitzende Gisela Strunz.
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler hätten zusammen mit ihren Lehrkräften
mit großem Engagement und Zeitaufwand beeindruckende, ideenreiche und
anrührende Beiträge auf hohem Niveau erarbeitet, so Ilse Emek,
Geschäftsführerin der Volkshochschule Hofer Land. ...weiterlesen
nach oben
06.11.2019
Positive Bilanz zum
Humboldt-Jahr: Wissenschaft für alle / Tagung über Alexander von Humboldt
und seine Russland-Reise vor 130 Jahren
Bayreuth.
Etwas wirklich Neues über das Universalgenie Alexander von Humboldt in
Erfahrung zu bringen ist gar nicht so einfach. Die Wissenschaft versucht es
trotzdem immer wieder, denn, so Alexandr Dyuldenko von der Higher School of
Economics in Moskau: „Eine so große Persönlichkeit wie Alexander von
Humboldt wird nie ganz zu erforschen sein.“ Aus Anlass von Humboldts 250.
Geburtstag, seiner großen Russland-Reise vor genau 190 Jahren und der
Aufführung des Theaterstücks „Was die Welt Im Innersten Zusammenhält“ trafen
sich jetzt unter dem Motto „Das russische Abenteuer“ renommierte
Wissenschaftler einen ganzen Tag lang im Iwalewa-Haus. Ziel war es, Wirkung
und Aktualität Humboldts Russland-Reise von April bis Dezember 1829 näher zu
ergründen. ...weiterlesen
nach oben
05.11.2019
„Was die Welt im Innersten zusammenhält“: Theaterstück zur
Russlandreise Alexander von Humboldts
Bayreuth.
Die Russlandreise Alexander von Humboldts von Mai bis November 1829 ist weit
weniger spektakulär als seine berühmte Süd- und Mittelamerika-Reise. Dennoch
hat sie ihren Platz in den Geschichtsbüchern gefunden. Im Jubiläumsjahr zum
250. Geburtstag des Universalgenies wurde der Reise sogar ein eigenes
Theaterstück mit dem Titel „Humboldt. Was die Welt im Innersten
zusammenhält“ gewidmet, das jetzt auf der Reichshof-Kulturbühne gezeigt
wurde. ...weiterlesen
nach oben
04.11.2019
Gefühl für den Stein und
Interesse an Kunstgeschichte/ Steinbildhauerin Marlene
Bosold aus Bamberg ist Landessiegerin im Berufswettbewerb des Handwerks
Bamberg.
Knüpfel und Meißel, aber auch CAD- und CNC-Steuerungen, das sind die
Werkzeuge des Steinmetz und des Steinbildhauers. Das Handwerk gilt als eines
der ältesten der Welt und auch wenn sich die Werkzeuge im Laufe der
Jahrhunderte verändert haben sind die Handarbeit und das Gefühl für den
Stein immer noch der wichtigste Bestandteil. „Am Ende des Tages sieht man,
was man mit seinen eigenen Händen gemacht hat“, sagte Marlene Bosold. Die
22-Jährige, die aus der Nähe von Gießen kommt, ist ein absolutes Talent.
Gerade ist sie bayerische Landessiegerin im Berufswettbewerb des Handwerks
geworden und darf sich damit als beste bayerische Steinmetzin und
Steinbildhauerin ihres Jahrgangs bezeichnen. ...weiterlesen
nach oben
02.11.2019
Nach 40 Jahren: Dorferneuerung und Flurneuordnung im Steinwiesener
Ortsteil Nurn abgeschlossen
Nurn.
Was lange währt, wird endlich gut: 40 Jahre nach dem Start sind das
Dorferneuerungs- und Flurneuordnungsverfahren in Nurn, einem Ortsteil von
Steinwiesen im oberfränkischen Landkreis Kronach, jetzt abgeschlossen
worden. Bei der Segnung eines Gedenksteines am neuen Ringweg oberhalb der
Ortschaft und bei einer Feierstunde im Mehrzweckhaus wurde deutlich, dass
dieses Verfahren ungewöhnlich viele Höhen und Tiefen erlebt hat. Das
Ergebnis aber hat sich gelohnt, sowohl für die 490 Einwohner der Ortschaft,
als auch für alle beteiligten Landwirte. Rund 2,3 Millionen Euro haben
Dorferneuerung und Flurneuordnung nach den Worten des Steinwiesener
Bürgermeisters Gerhard Wunder gekostet. Weitere 2,7 Millionen Euro haben die
Nurner Grundstückseigentümer für entsprechende Maßnahmen wie energetische
Sanierungen, Erneuerungen von Fenstern und Dächern und vieles mehr
ausgegeben. Die dafür eingereichten 184 Förderanträge wurden mit fast einer
halben Million Euro vom Markt Steinwiesen, vom Freistaat, vom Bund und von
der EU bezuschusst. ...weiterlesen
nach oben
31.10.2019
Fachkräfte und Azubis gesucht
/
MdB Dr. Silke Launert besuchte Ahorntaler Vorzeigeunternehmen
Ahorntal.
Mit den Unternehmen Richter R&W Steuerungstechnik in Körzendorf sowie der
F.K. Isoliermontage in Kirchahorn standen zwei weit überregional tätige
Unternehmen im Mittelpunkt eines Gemeindebesuchs der Bayreuther
Bundestagsabgeordneten Dr. Silke Launert im Ahorntal. Was beide Unternehmen
verbindet: sie suchen händeringend nach Fachkräften und nach Auszubildenden.
Sowohl Geschäftsführer Bernd Zeilmann von Richter R&W als auch sein
Geschäftsführerkollege Helmut Fuchs von F.K. Isoliermontage beklagten
außerdem, dass es im Ahorntal kein Gewerbegebiet gibt. Beide Unternehmen
mussten bereits zusätzliche Bürocontainer aufstellen, beziehungsweise mit
einem Teil der Produktion nach Waischenfeld ausweichen. Launert sprach
danach von unglaublich innovativen Unternehmen im Herzen der Fränkischen
Schweiz. Beide Firmen würde man auf den ersten Blick nicht unbedingt so im
Ahorntal vermuten. ...weiterlesen
nach oben
30.10.2019
Aufbruchssignale für den
Mittelstand / Wirtschaftspolitischen Fachgespräch mit MIT-Bundesvorsitzenden
Carsten Linnemann
Bayreuth.
Es ist der Mittelstand, der den Laden am Laufen hält. „Wenn wir diesen
Mittelständlern weiter so in den Hintern treten, brauchen wir uns nicht
wundern, dass es keine jungen Leute mehr gibt, die Bock auf
Selbstständigkeit haben.“ Das hat Carsten Linnemann, Bundesvorsitzende der
Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) sowie stellvertretender
Vorsitzender der CDU/CSU Bundestagfraktion, bei einem wirtschaftspolitischen
Fachgespräch in Bayreuth herausgestellt. Um gegenzusteuern seien
Aufbruchssignale dringend notwendig, dazu könnten unter anderem die Senkung
der Unternehmenssteuer, eine Modernisierung der Arbeitszeitgesetze oder der
Abbau der Bürokratie gehören. ...weiterlesen
nach oben
23.10.2019
Bayerns bester Jungfotograf:
Johannes Heppner ist Landessieger im Leistungswettbewerb des Handwerks
Neustadt
bei Coburg. Knipsen war gestern. Heute sind Composing, 3-D-Rendering und
Postproduktion angesagt. Zumindest in den Greinerstudios in Neustadt bei
Coburg. Hier hat Johannes Heppner seine Fotografenlehre absolviert. Der
22-Jährige hat nicht nur exzellent abgeschlossen, er hat es mit seiner
herausragenden Gesellenprüfung zum Landessieger im Berufswettbewerb des
Handwerks geschafft und darf sich nun Bayerns bester Jungfotograf seines
Jahrgangs nennen. ...weiterlesen
nach oben
22.10.2019
Bayerns bester Brauer kommt
aus Oberfranken / Elias Rittmayer aus Hallerndorf ist Landessieger im
Leistungswettbewerb des Handwerks
Hallerndorf.
Sein Vater war schon Brauer, sein Großvater ist es noch: Damit war Elias
Rittmayer aus Reinhardshofen im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad
Windsheim seine berufliche Zukunft eigentlich schon in die Wege gelegt. Doch
der 20-Jährige sei in jeder Hinsicht „die absolute Ausnahme“, wie sein Chef
Georg Rittmayer von der gleichnamigen Brauerei in Hallerndorf immer wieder
betont. Elias besuchte die Realschule, wechselte dann aufs
Friedrich-Alexander-Gymnasium in Neustadt an der Aisch und brach trotz
Bestnoten einem Jahr vor dem Abitur ab, um „den schönsten Beruf der Welt“ zu
ergreifen: Brauer und Mälzer. Die Entscheidung war richtig, denn andernfalls
wäre Elias kaum bayerischer Landessieger im Berufswettbewerb des Handwerks
geworden. Er gilt damit als Bayerns bester Brauer seines Jahrgangs. ...weiterlesen
nach oben
22.10.2019
Bauern demonstrieren –
Bayreuth steht still / „Land schafft Verbindungen“: Protestfahrt der
Landwirte legte Verkehr über Stunden lahm
Bayreuth.
Es war eine der größten Demonstrationen, die Bayreuth je erlebt hat. Nach
Veranstalterangaben waren es über 1000 Landwirte aus ganz Oberfranken und
den angrenzenden Regionen, die mit ihren Traktoren in einem zwölf Kilometer
langen Konvoi von der Gemeinde Bindlach nördlich der Stadt bis zum Grünen
Zentrum ganz im Süden Bayreuths fuhren. Nicht nur der Verkehr, sondern auch
Teile des öffentlichen Lebens standen dabei über mehrere Stunden lang still.
So fiel zum Beispiel an mehreren Schulen ab dem späten Vormittag der
Unterricht aus, zahlreiche Linien des Stadtbusverkehrs stellten ihren
Betrieb ein. ...weiterlesen
nach oben
11.10.2019
Ohne Kostüm aber mit großer
Stimme:
Colin Paul gastierte mit exklusivem Elvis-Tribute im Zentrum
Bayreuth.
Er braucht kein Kostüm und keine Show, seine Stimme genügt: Colin Paul,
britischer Entertainer und einer der weltweit bekanntesten Elvis-Interpreten
war am Freitagabend für ein exklusives Konzert im intimen Rahmen nach
Bayreuth gekommen. Auf der Kleinkunstbühne des Zentrums präsentierte er vor
ziemlich genau 100 Zuhörern einen breiten Querschnitt durch die
Elvis-Diskographie, von den Anfängen und frühen Rock´ n Roll Nummern bis hin
zu den späten Balladen. ...weiterlesen
nach oben
10.10.2019
Klangvoll, kernig und
klar formuliert/ Wilhelm-Kempff-Festival: Bemerkenswertes Beethoven-Programm
zum Auftakt
Thurnau.
Wer war die „Unsterbliche Geliebte“ von Ludwig van Beethoven. War es
Josephine von Brunsvik, die einzige Frau, die Beethoven lange Zeit geliebt
hatte und die seine Liebe zumindest zeitweise ganz offensichtlich auch
erwiderte? Als Motto für einen konzeptionellen Abend taugt diese Episode
allemal und so gab es am ersten Abend des Wilhelm-Kempff-Festivals im
Kutschenhaus von Schloss Thurnau Kompositionen und Rezitationen aus der
Feder Beethoven mit dem Schauspieler August Zirner als Sprecher, dem
berühmten Bariton Roman Trekel sowie dem Pianisten, Festivalleiter und –gründer
Ingo Dannhorn. ...weiterlesen
nach oben
06.10.2019
Meister der leisen Töne /
Stimmungsvoller Erntedank mit Andy Lang
Goldkronach.
Erntedank ist eine gute Gelegenheit, um einmal innezuhalten, zurückzublicken
und für alles das, was gelungen ist zu danken. Die Besucher in der
vollbesetzten katholischen St.-Michaels-Kirche in Goldkronach haben das am
Sonntag zusammen mit dem Theologen, Poeten und Sänger Andy Lang getan. In
Texten, Liedern und Instrumentalkompositionen lud er dazu ein, aus dem
Alltag auszusteigen, sich fallen zu lassen und nachzudenken. ...weiterlesen
nach oben
06.10.2019
Faire Preise sind keine
Armutsfalle / Landtagsabgeordneter Holger Dremel beim Königsfelder
Jurabauerntag
Königsfeld,
Lks. Bamberg. Von einer regional höchst unterschiedlichen Ernte im Landkreis
Bamberg hat Kreisobmann Edgar Böhmer berichtet. Beim Jurabauerntag zum
Erntedankfest in Königsfeld sprach er von einer größtenteils
zufriedenstellenden Getreideernte, aber auch von Ertragseinbußen
beispielsweise beim Mais um rund ein Drittel. Die Futtersituation sei etwas
besser gewesen als im Trockenjahr 2018, aber längst noch nicht so, wie sie
sich die Bauern gewünscht hätten. ...weiterlesen
nach oben
04.10.2019
Auch Vegetarier und Veganer
brauchen die Bauern / Kaniber verteidigte Annahme
des Artenschutz-Volksbegehrens
Betzenstein.
„Umwelt- und Naturschutz passieren längst, und zwar durch Bauernhand.“ Das
hat die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei einer
Veranstaltung der Jungen Union Bayreuth-Land in Betzenstein
unmissverständlich klar gemacht. Die Politikerin verteidigte dabei in erster
Linie die Annahme des Volksbegehrend zum Artenschutz durch die
Staatsregierung. „Andernfalls hätten wir den Gesetzesentwurf der
Organisatoren eins zu eins übernehmen müssen“, sagte sie. ...weiterlesen
nach oben
04.10.2019
Libanon-Zeder und Esskastanie
statt Fichte und Tanne / Startschuss für Initiative Zukunftswald
Kulmbach.
Atlas-Zeder, Libanon-Zeder oder Esskastanie: diese Baumarten vertragen
Trockenheit, Hitze und Kälte gleichermaßen. Sie könnten die Bäume für den
Wald der Zukunft sein und langfristig Fichten und Tannen ersetzen. Um erste
Erfahrungen mit diesen Baumarten sammeln zu können, ist im Stadtwald von
Kulmbach einen Versuchspflanzgarten für Bäume angelegt worden, ein
sogenanntes „Arboretum“. Die Fläche ist Teil der Initiative Zukunftswald
Bayern. Den ersten Baum pflanzte jetzt die Landwirtschaftsministerin
Michaelas Kaniber zusammen mit der siebenjährigen Amelie Löffler. ...weiterlesen
nach oben
02.10.2019
Humboldt-Uraufführung in Bayreuth /
Neues Theaterstück über das Universalgenie
Bayreuth.
Berlin im Frühjahr 1859: Alexander von Humboldt sitzt an seinem Schreibtisch
und lässt sein Leben noch einmal Revue passieren. So beginnt das Stück
„Humboldts letzte Reise“ mit dem Untertitel „Von Franken in die Neue Welt“,
das der Bayreuther Autor Frank Piontek verfasst hat. In der Black Box des
RW21 in Bayreuth wurde die Auftragsarbeit zum Humboldt-Jubiläumsjahr jetzt
aus der Taufe gehoben. Das Stück wurde vor allem deshalb begeistert
aufgenommen, weil es ganz eindringlich viele Facetten des Universalgelehrten
anspricht und dem Zuschauer dabei eine gelungene Rundumbetrachtung Humboldts
vermittelt. ...weiterlesen
weiterlesen
nach oben
24.07.2019
Schleppertour des
Bauernverbandes: Artenvielfalt im Blick / Zwischenbilanz zum Anbau
der Energiepflanze Sylphie
Sachsendorf.
Er habe schon immer die Artenvielfalt im Blick gehabt, sagt Landwirt Mario
Güldner aus Sachsendorf bei Aufseß. Deshalb habe ihn auch das Volksbegehren
zum Artenschutz und die damit verbundene Kritik an den Bauern sehr
getroffen. Weil er mit gutem Beispiel vorangehen möchte hatte er auf einem
Teil seiner Felder die durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) angebaut
und sich damit an einem von Umwelt- und Landwirtschaftsministerium
geförderten Demonstrationsprojekt „Silphie-Anbau in der nördlichen
Frankenalb“ beteiligt. Erste Ergebnisse stellten die Verantwortlichen bei
der „Schleppertour“ des Bauernverbandes vor, mit der die vielfältigen
Leistungen der Landwirtschaft herausgestellt werden sollen. ...weiterlesen
nach oben
21.07.2019
Klassik auf der Burg:
Frisch, flott und farbig / Ljubka Biagioni leitete die Nürnberger
Symphoniker
Kulmbach.
Die Premiere ist gelungen: zum ersten Mal waren die renommierten Nürnberger
Symphoniker bei den Plassenburg Open Airs zu erleben. Unter dem Motto
„Klassik auf der Burg“ präsentierte die jetzt in Kulmbach beheimatete
Dirigentin Ljubka Biagioni zu Guttenberg ein populäres und zugleich
anspruchsvolles Programm. Im Mittelpunkt stand dabei unter anderem die
belgischen Klarinettistin Annelien Van Wauwe als großartige Solistin im
A-Dur-Klarinettenkonzert, KV 622, von Wolfgang Amadeus Mozart. ...weiterlesen
nach oben
18.07.2019
Weltmusik aus Südtirol
/ Plassenburg-Open-Air mit dem Ausnahmekünstler Herbert Pixner
Kulmbach.
Genauso außergewöhnlich wie sein Leben ist seine Musik: Herbert Pixner, ein
echter Ausnahmekünstler aus Südtirol. Zum Plassenburg-Open-Air war er mit
seiner Formation Herbert-Pixner-Projekt gekommen, in dem neben seiner
Schwester Heidi an der Tiroler Volksharfe auch die Musiker Manuel Randi an
den verschiedensten Gitarren und Werner Unterlercher am Kontrabass
mitwirken. Es war ein ganz besonderes Konzert mit einer ganz besonderen
Stimmung, mal laut, mal leise, mal ernst, mal heiter, aber immer musikalisch
auf allerhöchstem Niveau. ...weiterlesen
nach oben
13.07.2019
Breitenlesau wurde zum Mekka
der Oldie- und Sportwagenfans / 250 Nobelkarossen beim Classic-Car-Treffen
im Brauereihof
Breitenlesau.
Ferrari, Jaguar, Lamborghini, Lotus, Maserati, McLaren: Bei echten
Automobil-Fans klingen diese Marken wie Musik in den Ohren. Sie alle und
noch viele andere Oldies und Sportwagen, wie BMW, Mercedes oder Porsche,
waren teils von weit her nach Breitenlesau zum Sportwagen- und
Classic-Car-Treffen gefahren. Die Fahrer tauschten sich im Hof der Brauerei
Krug aus, nutzen den Tag zum fachsimpeln oder einfach nur, um ihren Wagen
einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. ...weiterlesen
nach oben
04.07.2019
Trotz Diesel-Diskussion: Oberfränkische
Kfz-Branche blickt optimistisch in die Zukunft
Kulmbach.
In der Diesel-Problematik hat der Obermeister der oberfränkischen Kfz-Innung
Andreas Tröger eine Versachlichung der Diskussion gefordert. Die
Diesel-Politik trage entscheidend zur Schwächung eine unserer
Schlüsselbranchen bei, sagte Tröger beim oberfränkischen Mobilitätsforum in
Kulmbach. Der Obermeister, der auch Vizepräsident des Kraftfahrzeuggewerbes
Bayern ist, bezeichnete den Diesel als extrem sparsame und
Kohlendioxidfreundliche Antriebsart. ...weiterlesen
nach oben
03.07.2019
Prädikat für ein Juwel der
Teichwirtschaft / Münchteich bei Kothigenbibersbach zum Kulturgut erklärt
Kothigenbibersbach.
Der Münchteich bei Kothigenbibersbach, Gemeinde Thiersheim im Landkreis
Wunsiedel, ist ganz offiziell zu einem überregional bedeutsamen Kulturgut
erklärt worden. Der Weiher präge seit Jahrhunderte die Landschaft, werde bis
heute teichwirtschaftlich genutzt und trage maßgeblich zum Erhalt der
Artenvielfalt bei, heißt es auf der Urkunde, die der Direktor der
Bezirksverwaltung Peter Meyer und der Vorsitzende der Teichgenossenschaft
Oberfranken Dr. Peter Thoma an die Eigentümer und den Bewirtschafter
überreichten. Vergeben wird die Auszeichnung „Kulturgut Teich“ seit 1998 von
der Teichgenossenschaft. Dokumentiert wird die Auszeichnung durch eine
Informationstafel, die nahe des Münchteichs wurde. ...weiterlesen
nach oben
30.06.2019
Trachten, Traktoren und
Tradition / Wochenende der Landwirtschaft lockte
trotz Hitze viele hundert Besucher nach Schirradorf
Schirradorf.
In seinen Adern fließt kein Blut, in seinen Adern fließt Benzin: Raimund
Schramm (55) aus dem kleinen Örtchen Dankenfeld im unterfränkischen
Landkreis Haßberge. Zusammen mit Tochter Katharina und Sohn Johannes hatte
er am Sonntag bei der traditionellen Oldtimerrundfahrt beim Tag der
Landwirtschaft in Schirradorf teilgenommen. ...weiterlesen
nach oben
28.06.2019
Kümmel, Klatschmohn und
Königskerzen: Staatsforsten sorgen für blühenden Wald – Artenschutz schon vor
dem Volksbegehren
Pottenstein.
Artenschutz ist in aller Munde. Kaum bemerkt von der Öffentlichkeit haben
die Bayerischen Staatsforsten schon im vergangenen Jahr damit begonnen,
entsprechende Blühflächen auf ihren Flächen anzulegen. „Wir haben
viereinhalb Hektar Blühflächen in allen unseren Revieren angelegt“, sagte
Gerhard Steininger, Servicestellenleiter des Forstbetriebs Pegnitz bei einem
Ortstermin mit der Landtagsabgeordneten Gudrun Brendel-Fischer. ...weiterlesen
nach oben
27.06.2019
Mehr gesunder Menschenverstand
/ Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger beim Schirradorfer Bauerntag
Schirradorf,
Lks. Kulmbach. Ein klares Bekenntnis zur bäuerlichen Landwirtschaft haben
sämtliche Redner beim Schirradorfer Bauerntag abgelegt. Allen voran Hubert
Aiwanger, bayerischer Wirtschaftsminister und stellvertretender
Ministerpräsident. „Wir brauchen uns nicht zu verstecken und wir brauchen
uns auch nicht belehren lassen“, sagte Aiwanger in der großen Halle des
Landtechnikunternehmens Nicklas. Die Bauern seien die Garanten dafür, dass
dieses Land ernährt wird und dass es so schön erhalten wird, wie es ist.
Diese Leistung wollten die Bauern aber auch ehrlich anerkannt wissen. ...weiterlesen
nach oben
25.06.2019
Mehr Patienten - weniger
Personal / Gewerkschaft fordert bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege
Himmelkron.
Der Pflegeberuf muss attraktiver werden. Das fordert Thomas Agel,
Personalratsvorsitzender der Kliniken Hochfranken mit Standorten in
Münchberg und Naila. Viele Pflegkräfte könnten zum Wohle der Patienten
besser arbeiten, wenn ausreichend Personal und Zeit zur Verfügung stünde,
sagte Agel bei einer Veranstaltung des IG Metall am Dienstagabend in
Himmelkron. ...weiterlesen
nach oben
23.06.2019
Laabla, Seufzerla und
fränkischen „Exbresso“: Alexander von Humboldt mit allen Sinnen genießen /
Genussfest in Goldkronach
Goldkronach.
Das runde Jubiläum „250 Jahre Alexander von Humboldt“ soll nicht nur mit
geistigen Anregungen gefeiert werden, sondern auch mit handfesten
Genusserlebnissen. Zumindest in Goldkronach, der
Alexander-von-Humboldt-Stadt. Hier wirkte der Universalgelehrte von 1792 bis
1796 und hier wurde der Jubilar am Wochenende einmal mehr mit einem groß
angelegten Genussfest rund um das Goldkronacher Schloss gebührend gefeiert.
...weiterlesen
nach oben
21.06.2019
Oberfränkische Gartenparadiese
öffnen ihre Tore / Am 30. Juni findet der „Tag der offenen Gartentür“ statt
Gestungshausen.
Unter dem Motto „Bayern blüht“ findet am Sonntag, 30. Juni in zahlreichen
privaten Gärten wieder ein „Tag der offenen Gartentür“ statt. Ein
Schwerpunkt wird dabei in Oberfranken liegen. Kein Wunder, denn hier wurde
die Veranstaltung vor einigen Jahren vom damaligen Bezirkstagpräsident Edgar
Sitzmann „erfunden“. Fast 40 Gärten beteiligen sich diesmal allein im
Regierungsbezirk. Um die Werbetrommel für die Großveranstaltung zu rühren,
öffneten Ursula und Konrad Weichert aus Gestungshausen bei Sonnefeld im
Landkreis Coburg im Vorfeld schon mal ihre Gartentüren, um ihr Paradies mit
zahlreichen Bäumen, Sträuchern und einem Karpfenteich zu präsentieren. ...weiterlesen
nach oben
12.06.2019
Naturschutz und Landwirtschaft
an einem Tisch: Ausstieg bedeutet Artenverlust / Zehn Jahre
„Wiesenmeisterschaft“: BN und LfL ziehen positive Bilanz
Körbeldorf.
Neben dem weiteren Ausbau der Förderung extensiver Wiesen- und
Weidebewirtschaftung fordert der Bund Naturschutz mehr Fachkräfte an den
Unteren Naturschutzbehörden und eine aktive Programmberatung an den Ämtern
für Landwirtschaft. „Notwendig ist eine bessere Beratung und eine bessere
Ausstattung der Naturschutzbehörden“, sagte BN-Agrarreferentin Marion
Ruppaner bei einer Bilanz zu zehn Jahren „Wiesenmeisterschaft“ auf dem
Betrieb von Günter Braun und Gertraud Wagner-Braun in Körbeldorf bei Pegnitz
im Landkreis Bayreuth. ...weiterlesen
nach oben
11.06.2019
Bundespolizei-Standort ist
sicher / Weitere Spezialeinheit soll in Bayreuth angesiedelt werden
Bayreuth.
Der Bundespolizei-Standort Bayreuth steht entgegen mancher Ängste und
Befürchtungen nicht zur Debatte. Im Gegenteil: die Einrichtung an der
Christian-Ritter-von-Popp-Straße kann sogar mit einer personellen Aufwertung
rechnen. Das haben die Bayreuther Bundestagsabgeordnete Dr. Silke Launert
und Abteilungsführer Dieter Hader am Dienstag bekannt gegeben. ...weiterlesen
nach oben
10.06.2019
Klangfülle und
kammermusikalische Transparenz / Brücke nach Böhmen und Mähren:
Tschechischer Jugendchor sorgte für A-cappella-Erlebnis
Bayreuth.
Mit dem Konzert des Jugendchors „Motyli Sumperk“ („Schmetterlinge“) aus dem
tschechischen Mährisch-Schönberg in der markgräflichen Ordenskirche in
Bayreuth-St. Georgen hat das Pfingstfest am Montagabend einen würdigen
Abschluss gefunden. Der Chor unter der Leitung von Helena Stjanikova zählt
zur Spitzenklasse tschechischer Jugendchöre. Eingeladen wurde das namhafte
Ensemble vom Alexander-von-Humboldt-Kulturforum Schloss Goldkronach. ...weiterlesen
nach oben
06.06.2019
Gewerkschaft kritisiert
„mickrige Angebote“ der Arbeitgeber / Positive Mitgliederentwicklung bei der
IG Metall
Himmelkron.
Für die IG Metall Ostoberfranken waren es turbulente Tage. Mit den
Warnstreiks bei Auto Scholz in Bayreuth und Kulmbach sowie bei Faber-Castell
in Geroldsgrün wurden, gab es zum ersten Mal Streiks in der Geschichte
dieser Unternehmen. Bei der Delegiertenversammlung in Himmelkron zogen die
Verantwortlichen eine positive Bilanz. Während in Geroldsgrün 90
Beschäftigte mobilisiert werden konnten, waren es bei Auto Scholz in
Bayreuth 60 und in Kulmbach 20. ...weiterlesen
nach oben
02.06.2019
Bezirkschöretreffen in Bischofsgrün / Bayreuther Landfrauenchor feierte
40-jähriges Bestehen
%20Bayreuth.jpg)
Bischofsgrün „Wenn mal ein falscher Ton dabei ist, dann ist es halt so“. Die
Bayreuther Kreisbäuerin Angelika Seyferth bringt es auf den Punkt, was das
Singen im Landfrauenchor ausmacht: Singen in der Gemeinschaft, Pflege von
Tradition, Geselligkeit und Miteinander. Auch das Bezirkschöretreffen zum
40. Geburtstag des Bayreuther Landfrauenchors im Kurhaus von Bischofsgrün
war kein Wettbewerb, sondern eine Zusammenkunft von allen, die Freude an der
Musik haben. ...weiterlesen
nach oben
01.06.2019
Milch im Mittelpunkt /
Käsesommelier beim Milchmarkt am Maxplatz
Hof.
Zum Tag der Milch hat der Bauernverband den traditionellen Wochenmarkt am
Hofer Maxplatz diesmal durch einen eigenen Milchmarkt bereichert. Zusammen
mit der neuen bayerischen Milchprinzessin Miriam Weiß aus Kempten und
Käsesommelier Markus Raupach aus Bamberg rührte die Vorstandschaft die
Werbetrommel für Milch und Käse sowie das breite Sortiment regionaler
Molkereien. ...weiterlesen
nach oben
30.05.2019
Jeder ist auf Vergebung
angewiesen / Humboldt-Kultursommer mit geistlichem Impuls eröffnet
Goldkronach.
Mit einem Appell zu Versöhnung und Verzeihung sowohl im zwischenmenschlichen
als auch im zwischenstaatlichen Bereich hat der Bischof der
Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien Markus Schoch am Himmelfahrtstag
den Goldkronacher Kultursommer gestartet. Der Veranstaltungsreigen steht in
diesem Jahr ganz im Zeichen des 250. Geburtstages des Universalgenies
Alexander von Humboldt ...weiterlesen
nach oben
29.05.2019
Fisch aus heimischer
Produktion: Gesund, leicht verdaulich und kalorienarm / Teichgenossenschaft
eröffnete oberfränkische Fischgrillsaison
Büchenbach.
Es muss nicht immer Fleisch sein. Auch Fisch aus heimischen Gewässern kann
durchaus auch auf dem Grill landen. Dafür setzt sich seit Jahren die
Teichgenossenschaft Oberfranken ein. Mit Erfolg: Längst ziehen viele
Verbraucher Bachsaiblinge und Regenbogenforellen den sonst üblichen Steaks
und Bratwürsten vor. Um die heimische Fischvielfalt noch bekannter zu
machen, eröffnet die Teichgenossenschaft alljährlich werbewirksam die
Fischgrillsaison. Diesmal auf dem Vollerwerbsbetrieb von Karl-Heinz Herzing
in Büchenbach bei Pegnitz im Landkreis Bayreuth. ...weiterlesen
nach oben
23.05.2019
Menschliche Zuwendung an
erster Stelle / Weisser Ring sucht ehrenamtliche Mitarbeiter – Außenstelle
Kulmbach deutlich unterbesetzt
B
ayreuth.
„Im Zweifel stehen wir auf Seiten der Opfer“, sagt Josef Wittmann (73),
Landesvorsitzender Bayern-Nord der Opferhilfsorganisation Weisser Ring. Der
Zusammenschluss sei da, um Opfern zu helfen, so der frühere Polizeibeamte
aus Weiden, der seit zehn Jahren in Nordbayern an der Spitze des Weissen
Rings steht und der auch Mitglied des Bundesvorstands ist. Bei einem Besuch
der Bundestagsabgeordneten Dr. Silke Launert im Landesbüro in der
Carl-Schüller-Straße in Bayreuth gewährte Wittmann einen Einblick in die
Arbeit der Organisation und berichtete auch davon, dass der Weisse Ring im
Raum Bayreuth/Kulmbach dringend auf der Suche nach ehrenamtlichen
Mitarbeitern ist. ...weiterlesen
nach oben
22.05.2019
Weggefährte, Weltenbummler und
Tausendsassa für die Region / Hartmut Koschyk feierte seinen 60. Geburtstag
Bindlach.
Zusammen mit über 400 Gästen aus Kirche, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
und Kunst hat der langjährige Bayreuther Bundestagsabgeordnete und frühere
Finanzstaatssekretär Hartmut Koschyk in der Bindlacher Bärenhalle seinen 60.
Geburtstag gefeiert. Der Jubilar hatte bereits am 16. April Geburtstag,
diesen Tag verbrachte er allerdings nicht in der Heimat, sondern im fernen
Japan. Zu den prominenten Gästen der Feier in Bindlach gehörten unter
anderem Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller, die frühere
Landtagspräsidentin Barbara Stamm sowie die ehemaligen Bundesminister
Michael Glos und Christian Schmidt. ...weiterlesen
nach oben
22.05.2019
Brückenkopf mit Lotsenfunktion
/ Teilhabeberatung wird seht angenommen
Bayreuth.
Wo bekomme ich einen Schwerbehindertenausweis her? Was muss ich alles tun,
um eine Kur genehmigt zu bekommen? Wie gehe ich gegen einen meiner Meinung
nach ungerechtfertigten Bescheid vor? Wo bekomme ich eine Schulbusbegleitung
her und wer zahlt die medizinischen Hilfsmittel für Mutter oder Vater? Im
Zusammenhang mit Krankheiten oder Behinderungen treten viele Fragen auf.
Ebenso viele Beratungsstellen gibt es. Für all diejenigen, denen der
Durchblick fehlt, gibt es jetzt eine Stelle, die eine Art Lotsenfunktion
übernimmt: die „Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung“, kurz EUTB. ...weiterlesen
nach oben
20.05.2019
Freiwilligkeit statt Ordnungsrecht / Volksbegehren und
Versöhnungsgesetz Ministerin Kaniber startete in Oberfranken Reihe der
Regionalkonferenzen
Kulmbach.
Das Maß ist längst voll, das Ende der Fahnenstange ist erreicht, die Bauern
werden enteignet: Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber musste sich zum
Auftakt der bayernweiten Regionalkonferenzen zum Volksbegehren Artenschutz
in der Kulmbacher Stadthalle harsche Kritik von Seiten der Bauern anhören.
...weiterlesen
nach oben
19.05.2019
Kooperation statt
Konfrontation / Landfrauen luden Politiker zum „Frühstück auf dem Bauernhof“
ein
Windischenhaig.
Landfrauen stehen für Dialog und gesunde Ernährung. Im Landkreis Kulmbach
hat sich der Bauernverband deshalb entschieden, die bayernweite Aktion
„Frühstück auf dem Bauernhof“ mit dem 70. Geburtstag der Landfrauenbewegung
zu verbinden und Vertreter aus Politik, Gesellschaft und Berufsstand auf dem
Betrieb der Familie Kaßel in Windischenhaig einzuladen. ...weiterlesen
nach oben
15.05.2019
Veränderungen mit Optimismus
begegnen / Diakoniepräsident Ulrich Lilie beim Evangelischen Bildungswerk
Münchberg
Münchberg.
Das 21. Jahrhundert ist auch das Jahrhundert der großen Chancen. Diese
Ansicht hat Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland, am Mittwoch
(15.05.) bei einer Veranstaltung des Evangelischen Bildungswerkes Münchberg
vertreten. In einer Welt, die immer unterschiedlicher wird, gebe es große
Chancen zu mehr Zusammenarbeit, Zusammenhalt und Kooperation und damit zu
neuer Identität, zu Vertrauen und Sicherheit, sagte Lilie im Gespräch mit
dem Hofer Journalisten und Buchautor Gerd Böhm in Münchberg. ...weiterlesen
nach oben
15.05.2019
Kirche und Landwirtschaft:
Regionalbischöfin Dorothea Greiner besuchte Milchviehbetrieb
Schollenreuth.
Anfeindungen der Gesellschaft machen den Bauern derzeit schwer zu schaffen.
„Vor allem das Volksbegehren zum Artenschutz hat viele Berufskollegen total
verunsichert“, sagte der Hofer Kreisobmann Hermann Klug bei einem Besuch von
Regionalbischöfin Dorothea Greiner auf dem Milchviehbetrieb von Bettina und
Martin Riedel in Schollenreuth bei Feilitzsch im Landkreis Hof. ...weiterlesen
nach oben
01.05.2019
Für Miteinander und gegen
Individualismus / Tradition: Landjugend Stockau-Lehen startet mit
eigener Maikönigin in den Wonnemonat
.jpg)
Gedanken
zum Thema Heimat und wahre Lobeshymnen auf die Landjugend standen diesmal im
Mittelpunkt des traditionellen Maibaumfestes der Landjugend Stockau-Lehen.
Auch wenn der Heimatbegriff jahrzehntelang als rückständig und überholt
galt: „Jeder Mensch braucht Heimat“, sagte der Bayreuther Dekan Jürgen
Hacker, der diesmal die Festrede übernommen hatte. ...weiterlesen
nach oben
01.05.2019
Der Humanist in den Tiefen des
Russischen Reiches / Vor 190 Jahren: Alexander von Humboldt in Russland
Sie
ist weit weniger spektakulär als die Süd- und Mittelamerika-Reise, sie hat
auch nicht so lange gedauert, aber sie hat trotzdem ihren Platz in den
Geschichtsbüchern gefunden: Alexander von Humboldts Russlandreise von Mai
bis November 1829, während der er mehr als 15000 Kilometer zurücklegte. ...weiterlesen
nach oben
30.04.2019
Von der guten Idee zur erfolgreichen Innovation /
Anfassen und
Ausprobieren: InnoTruck machte Station am GMG
Bayreuth.
Wie wird aus einer guten Idee eine erfolgreiche Innovation? Was versteht man
überhaupt unter Innovationen? Wozu sind sie gut – und sind auch Risiken mit
ihnen verbunden? Antworten auf diese und noch viel mehr Fragen gab der
InnoTruck, der für zwei Tage im Pausenhof des Graf-Münster-Gymnasiums in
Bayreuth Station machte. ...weiterlesen
nach oben
28.04.2019
Gartenbau als Herzstück des
Welterbes / Tag der offenen Gärtnereien lockt viele hundert Besucher nach
Bamberg
Bamberg.
Die zahlreichen Gärtnereien spielen in Bamberg eine große Rolle. Waren sie
doch mitentscheidend dafür, dass die Stadt 1993 als Weltkulturerbe in die
Liste der UNESCO eingetragen wurde. Dieser Eintrag sei aber nicht nur ein
Prestige, sondern auch mit der Verantwortung verbunden, nachhaltig zu
handeln, sagt Patricia Alberth, Leiterin des Zentrums Welterbe Bamberg.
Kurze Transportwege gehörten genauso dazu, wie Regionalität, Saisonalität
und eine reiche Tradition, so Patricia Alberth beim Tag der offenen
Gärtnereien, der mittlerweile zum achten Mal stattfand und viele hundert
Besucher in die Domstadt lockte. ...weiterlesen
nach oben
25.04.2019
Heimatverbunden und offen für
Neues /
Betzensteiner Bürgermeister Claus Meyer feierte 50. Geburtstag
Betzenstein.
Mit einem Empfang in der Aula der Grundschule hat der Betzensteiner
Bürgermeister Claus Meyer seinen Geburtstag gefeiert. Meyer wurde am
Ostersonntag 50 Jahre jung. Das Amt des Bürgermeisters sei kein leichtes,
denn allen recht machen, das könne man nicht, sagte der Zweite Bürgermeister
Peter Marschall vor zahlreichen Gästen aus Politik und Gesellschaft. ...weiterlesen
nach oben
23.04.2019
Geheimrat Dr. Oldenburg trifft
die Kleine Pfalzgräfin / Projekt zur Sicherung der Obstsortenvielfalt in
Oberfranken
Bayreuth.
Sie alle sind absolute Raritäten: „Herzogin Olga“, „Geheimrat Dr. Oldenburg“
oder „Kaiser Wilhelm“. Dabei handelt es sich weder um alten Landadel noch um
Persönlichkeiten der Zeitgeschichte, sondern um seltene Obstsorten, die
Fachleute jetzt wieder in Oberfranken entdeckt haben. Im Rahmen eines
Obstsortenprojektes wurden sie und mehrere hundert weitere seltene Sorten
jetzt erfasst, kartiert, vereinzelt sogar vermehrt und ausgebracht. „Wir
konnten bereits 820 Bäume aus 180 Sorten auf 120 Teilflächen in Oberfranken
pflanzen“, sagte Projektleiter Gerhard Bergner von der Höheren
Naturschutzbehörde an der Regierung von Oberfranken, bei der Übergabe der
Kartierung an Gudrun Brendel-Fischer. Die Landtagsabgeordnete aus
Heinersreuth ist gleichzeitig Bezirksvorsitzende des Verbandes für Gartenbau
und Landespflege. ...weiterlesen
nach oben
20.04.2019
Grotesk, grandios und
glänzend aufgelegt / Oster-Tour des JSO: Borodin, Strauss und
Schostakowitsch in Naila, Neustadt und Stegaurach
Naila.
Mit drei umjubelten Konzerten in Naila, Neustadt bei Coburg und Stegaurach
hat das Jugendsymphonieorchester Oberfranken unter seinem Dirigenten Till
Fabian Weser an den Osterfeiertagen eine kleine, aber eindrucksvolle Tournee
absolviert. Till Fabian Weser, im Hauptberuf Trompeter bei den Bamberger
Symphonikern und seit 2012 Chef des Jugendsymphonieorchesters, war es einmal
mehr gelungen, zusammen mit namhaften Dozenten in nur einer Woche Probenzeit
aus 85 jungen Musikern zwischen 12 und 24 Jahren mit den unterschiedlichsten
Vorkenntnissen einen Klangkörper zusammenzuschweißen. Und das mit einem
überaus anspruchsvolles Programm zum 35. Geburtstag des JSO. ...weiterlesen
nach oben
18.04.2019
Sanierung des
Festspielhauses wird fortgesetzt / Haushaltspolitiker Alois Rainer in
Bayreuth
Bayreuth.
Die Sanierung des Richard-Wagner-Festspielhauses in Bayreuth darf nicht ins
Stocken geraten. Nicht nur in diesem Punkt waren sich alle Beteiligten einer
Gesprächsrunde zur weiteren Finanzierung einig. Mit dem Straubinger
Bundestagsabgeordneten Alois Rainer hatte die Bayreuther Abgeordnete Dr.
Silke Launert den maßgeblichen CSU-Haushaltspolitiker des Bundes eingeladen,
damit der sich ein Bild vor Ort über den Stand der Renovierungsarbeiten
machen kann. Der Bund werde seiner Verantwortung gerecht, sagte Rainer. Er
werde sich dafür einsetzen, die Finanzierung in trockene Tücher zu bringen.
...weiterlesen
nach oben
18.04.2019
Emtmannsberg: Dorfladen und
Bank gehören zu den kleinsten in Bayern – MdB Launert besuchte Gemeinde am
Stadtrand
Emtmannsberg.
Hier gibt es den wahrscheinlich kleinsten Dorfladen Bayern und eine der
kleinsten Banken im nordostbayerischen Raum: Die Gemeinde Emtmannsberg ist
mit rund 1150 Einwohnern eine der kleinsten im Landkreis Bayreuth. Dass sie
dennoch attraktiv ist und einiges zu bieten hat, davon konnte sich die
Bundestagsabgeordnete Dr. Silke Launert bei einem Gemeindebesuch überzeugen.
Im Zentrum stand dabei das geradezu vorbildlich sanierte Schloss der
ehemaligen Freiherren von Stein aus dem Jahr 1689. Hier gibt es nicht nur
kommunale Räume, die Volkshochschule, einen Veranstaltungsraum und eine
(derzeit leider nicht verpachtete) Gaststätte. ...weiterlesen
nach oben
16.04.2019
Humboldt-Begeisterter und
gefragter Korea-Experte: Hartmut Koschyk wird 60 / Alexander von Humboldt-Kulturforum
Goldkronach.
Mit Hartmut Koschyk feiert am 16. April ein Politiker seinen 60. Geburtstag,
der die Region in vielfältiger Weise geprägt hat. Auch auf nationalem und
internationalem Parkett hat der gebürtige Forchheimer Spuren hinterlassen.
Er gilt noch immer als gefragter Ansprechpartner, beispielsweise als
Korea-Experte. In der Region hat er sich vor allem große Verdienste um die
Wiederentdeckung des Universalgenies Alexander von Humboldt erworben. ...weiterlesen
nach oben
14.04.2019
"Mein Credo ist die Vielfalt" / Stadt-
und Dekanatskantor Ingo Hahn hat sein ganzes Berufsleben in Kulmbach
verbracht
Kulmbach.
Am Ende steht noch einmal der Messias: Unter der Leitung von Stadt- und
Dekanatskantor Ingo Hahn wird die Kulmbacher Kantorei zusammen mit namhafte
Vokalsolisten und dem Orchester
»musica juventa«
aus Halle am 19. Mai um 17 Uhr in der Kulmbacher St. Petri-Kirche das
berühmte Oratorium von Georg Friedrich Händel aufführen. Genauso wir damals
1983, als Ingo Hahn gerade die Stelle in Kulmbach antrat. ...weiterlesen
nach oben
13.04.2019
Jugendsymphonieorchester
feiert 35. Geburtstag / Osterkonzert in Naila, Neustadt bei Coburg und
Stegaurach – Probenauftakt
Weißenstadt.
Auch wenn der eine oder andere Einsatz zu spät kam, mancher Akzent noch
nicht so ganz saß und einige Piano-Passagen etwas zu laut gespielt wurden:
die hohe Qualität und das große Können der jungen Musiker des
Jugendsymphonieorchester blitzen bereits beim Start der diesjährigen
Arbeitsphase auf. Mit einer Durchspielprobe der 12. Sinfonie von Dimitri
Schostakowitsch hat am Samstag Kursaal des Weißenstädter Gesundheitshotels
am Quellenpark das Jugendsymphonieorchester Oberfranken seine Arbeit
aufgenommen. ...weiterlesen
nach oben
12.04.2019
Keine grünen Ideologien auf
dem Rücken der Bauern / Wirtschaftsminister Aiwanger beim 1. Hollfelder
Bauerntag
Hollfeld,
Lks. Bayreuth. Für Hollfeld war es eine echte Premiere: zur offiziellen
Standorteröffnung der neuen Claas-Niederlassung gab es hier erstmals einen
Bauerntag. Als prominenten Gast konnte der BBV den bayerischen
Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger gewinnen. In einer launigen Rede spannte
er einen weiten Bogen über eine Vielzahl landwirtschaftlich relevanter
Themen und zeigte sich dabei als engagierter Fürsprecher der Bauern. ...
weiterlesen
nach oben
09.04.2019
BayWa setzt auf Bio /
Handelskonzern konnte 2018 Umsatz weiter steigern
Bamberg.
Die Stimmung ist gut bei der BayWa in den drei fränkischen
Regierungsbezirken. In den drei Sparten Technik, Energie und Baustoffe
konnte der Handelskonzern im zurückliegenden Jahr deutliche
Umsatzsteigerungen verbuchen. Lediglich die Sparte Agrar schwächelte ein
wenig, was Dieter Popp, Leiter des Business Service Centers, bei der
Präsentation der Geschäftszahlen am Dienstag in Bamberg auf die
ungewöhnliche Trockenheit des Vorjahres zurückführten. Insgesamt hat die
BayWa Franken 2018 dem Bericht zufolge ihren Umsatz auf knapp 1,07
Milliarden Euro gesteigert. Im Vorjahr waren es noch knapp 1,03 Milliarden
Euro. ...
weiterlesen
nach oben
07.04.2019
„Jedes Jahr aufs Neue ein
echtes Highlight“ / JSO startet Ostertournee – Interview mit der
jungen Hornistin Sophia Reuter
Bayreuth.
Mit Konzerten in Naila, Neustadt bei Coburg und Stegaurach geht das
Jugendsymphonieorchester an den Ostertagen auf eine kleine
Oberfranken-Tournee. Dirigent Till Fabia Weser hat sich für den Klangkörper
ein überaus anspruchsvolles Programm vorgenommen. Neben der Sinfonie Nr. 12
mit dem Beinamen „Das Jahr 1917“ von Dmitri Schostakowitsch (1906-1975) als
Hauptwerk gibt es Alexander Borodins (1833-1887) „Eine Steppenskizze aus
Mittelasien“ und das Hornkonzert Nr. 8 von Franz Strauss (1822-1905).
Solistin wird die 17-jährige Sophia Reuter aus Gundelsheim bei Bamberg sein.
Wir sprachen mit ihr über das Konzert, das Jugendsymphonieorchester und über
ihre Pläne für die Zukunft: ...weiterlesen
nach oben
05.04.2019
Waldbauern suchen alternative
Baumarten / Klimawandel und Trockenheit: WBV Kulmbach/Stadtsteinach zog
gemischte Bilanz
Stadtsteinach.
Die Trockenheit und der Käfer haben bei der Waldbesitzervereinigung
Kulmbach/Stadtsteinach im zurückliegenden Jahr für große Probleme gesorgt.
„Der Markt ist gekennzeichnet von einem Überangebot und vollen Sägewerken“,
sagte Geschäftsführer Theo Kaiser bei der Jahresversammlung in
Stadtsteinach. Trotz aller Probleme hat die WBV im zurückliegenden Jahr
47000 Festmeter Holz vermarktet, deutlich mehr als im Jahr zuvor (35000
Festmeter). ...weiterlesen
nach oben
05.04.2019
„Alles ist Wechselwirkung“ /
Dr. Ulrich Päßler über Humboldts Pflanzengeographie – Schwerpunkt am ÖBG der
Uni Bayreuth
Bayreuth.
Rund 6000 Pflanzen hat Alexander von Humboldt von seiner Reise durch Amerika
in den Jahren 1799 bis 1804 mit nach Europa gebracht. Etwa die Hälfte davon
wurde zum ersten Mal überhaupt beschrieben. „Doch diese Neuentdeckungen
waren ihm gar nicht so wichtig, Humboldt kam es darauf an, die Dinge
zusammenzubringen und Wechselwirkungen zu erforschen“, sagte der
Politikwissenschaftler und Historiker Dr. Ulrich Päßler von der
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften bei einem
vielbeachteten Vortrag an der Universität. Päßler war anlässlich des
Jubiläumsjahres zum 250. Geburtstag des Universalgenies auf Einladung des
Alexander-von-Humboldt-Kulturforums, des Vereins
Alexander-von-Humboldt-Museumspark sowie der Hanns-Seidel-Stiftung nach
Bayreuth gekommen. ...weiterlesen
nach oben
29.03.2019
Erst Stürme dann Käfer:
Waldbesitzervereinigung Bamberg zog gemischte Bilanz
Steinfeld.
Der Umbau des Waldes hin zu stabilen Mischbeständen schreitet voran. „Wir
haben das Problem erkannt und sind bereits gut vorangekommen“, sagte Urban
Treutlein vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium bei der
Jahresversammlung der Waldbesitzervereinigung Bamberg in Steinfeld. Seinen
Worten zufolge ist der Laubwaldanteil im Freistaat während der
zurückliegenden 35 Jahre von 22 auf mittlerweile 36 Prozent stetig
angestiegen. ...weiterlesen
nach oben
28.03.2019
Musikalischer Botschafter und
Aushängeschild der Stadt / Kulturpreise des Landkreises für Thomas Besand
und Stadtkapelle Kulmbach
Kulmbach.
Die Stadtkapelle Kulmbach und ihr Dirigent Thomas Besand sind am
Donnerstagabend mit dem Kulturpreis des Landkreises ausgezeichnet worden.
„Beide Preisträger sind hervorragende Repräsentanten, die beispielhaft für
die Qualität der kulturellen Leistungen stehen, die unseren Landkreis
ausmachen“, sagte Landrat Klaus Peter Söllner bei der Übergabe der Urkunden
im Festsaal der Plassenburg. ...weiterlesen
nach oben
27.03.2019
Bürokratie, Fachkräfte und
Meisterpflicht / Vertreter des Handwerks diskutierten mit Abgeordneten aus
Bund und Land

Bayreuth. Fachkräftemangel, unbesetzte
Lehrstellen als drängendste Probleme, Bürokratie und Digitalisierung als
Topthemen sowie die Wiedereinführung der Meisterpflicht als wichtige
Forderung des Handwerks: „Wir vermissen klare und einheitliche Regelungen,
die uns Sicherheit geben“, sagte Handwerkskammer-Präsident Thomas Zimmer bei
einem Gespräch mit Bundestags- und Landtagsabgeordneten in Bayreuth. ...weiterlesen
nach oben
27.03.2019
Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung / Wechsel an der Spitze des Amtes in
Bayreuth: Georg Dumpert folgt auf Dr. Ernst Heidrich
Bayreuth.
Georg Dumpert ist der neue Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft
und Forsten in Bayreuth. Der 62-jährige Forstdirektor löst damit Dr. Ernst
Heidrich ab, der seit November 2009 an der Spitze der Behörde stand. Bei
einer Feierstunde in der Tierzuchtklause in Bayreuth verabschiedete Walter
Christl, Abteilungsleiter im Bayerischen Landwirtschaftsministerium,
Heidrich in den Ruhestand und führte Dumpert in sein neues Amt ein. ...weiterlesen
nach oben
25.03.2019
Prestigeprojekt für ganz
Oberfranken /
Humboldt-Park in Goldkronach wirft seine Schatten voraus
Goldkronach.
Der geplante Alexander-von-Humboldt-Museumspark ist ein absoluter Gewinn für
Goldkronach, eine große Chance für die Region, ein Prestigeprojekt für ganz
Oberfranken und weit darüber hinaus. Zahlreiche Redner gerieten bei einer
Bürgerinformationsveranstaltung in Goldkronach ins Schwärmen und zeigten
sich zuversichtlich, noch offene Fragen wie die Lenkung der Besucherströme
oder die Parksituation schon bald lösen zu können. ...weiterlesen
nach oben
19.03.2019
Einwendungen als
Eintrittskarte zum Erörterungstermin / BBV und Bürgerinitiative machen gegen
Stromtrasse mobil
Stammbach.
Es wird ernst in Sachen Süd-Ost-Link: Nachdem bis Mitte März die
Verfahrensunterlagen für die geplante
Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ-Leitung) öffentlich
ausgelegen haben, sind nun bis zum 12. April Einwendungen gegen die
Planungen im Abschnitt C, das ist der Bereich zwischen Hof und Schwandorf,
möglich. „Die Planungen für die Trasse nehmen an Fahrt auf, sagte Jürgen
Becher, Vorsitzender der Bürgerinitiative Ölschnitztal bei einer gemeinsamen
Informationsveranstaltung zusammen mit dem Bauernverband in Stammbach. ...weiterlesen
nach oben
14.03.2019
Dürresommer bestimmte das
Holzjahr /
WBV Hollfeld feierte 50-jähriges Bestehen
Hollfeld.
Auf ein in jeder Hinsicht schwieriges Holzjahr musste die
Waldbesitzervereinigung Hollfeld zurückblicken. Schuld daran war der
trockene Sommer 2018, der spätestens ab Anfang August zunehmend für
Käferholz sorgte. Bei der Jahresversammlung in der Hollfelder Stadthalle
wurde zugleich der 50. Geburtstag der Selbsthilfeeinrichtung gefeiert. ...weiterlesen
nach oben
13.03.2019
Landesbischof als Linksaußen /
Heinrich Bedford-Strohm besuchte Pegnitzer Dekanat – Fußballspiel mit
Flüchtlingen
Pegnitz.
Mit einem Besuch des Brigittenheims und einem außergewöhnlichen Fußballspiel
hat der Besuch von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm im Dekanat Pegnitz
begonnen. Dabei traten Bedford-Strohm und der Pegnitzer Dekan Gerhard
Schönauer zusammen mit Spielern aus Pfadfindergruppen in der
Christian-Sammet-Halle gegen eine Fußballmannschaft aus Flüchtlingen,
Zugereisten und Bürgermeister Uwe Raab an. ...weiterlesen
nach oben
10.03.2019
Mutbotschafterin beim
Landfrauentag / Kulmbacher Landfrauen stellten eigenes Kochbuch vor
Stadtsteinach.
Jungen Landwirten Mut zu machen, eigene Ideen zu verwirklichen. Das ist das
Ziel von Anne Körkel aus Kehl in Baden-Württemberg. Die 35-Jährige ist nicht
nur Agraringenieurin und praktizierende Bäuerin, sondern auch ausgezeichnete
Unternehmerin des Jahres 2017 und „Mutbotschafterin“. Beim Kulmbacher
Landfrauentag in Stadtsteinach hat sie ihre Berufskollegen dazu aufgerufen,
mutig in die Zukunft zu blicken. „Unsere Branche braucht Mut mehr denn je,
denn sie ist eine tolle Branche“, sagte sie. ...weiterlesen
nach oben
08.03.2019
Von Aufseß in die ganze Welt /
Erich Ziegler GmbH produziert Zitruskonzentrate für den globalen Markt –
Vorzeigeunternehmen im Landkreis Bayreuth
Aufseß.
Egal ob Limonade oder Mixgetränk, Süßigkeiten oder Backwaren, Joghurt oder
Quark, Wurst oder Würzmischung: ein Stückchen Aufseß ist meistens mit dabei.
Und zwar weltweit, denn die Erich Ziegler GmbH stellt dort natürliche
Aromakonzentrate, im Wesentlichen Zitruskonzentrate, her, die weltweit
hauptsächlich in Lebensmitteln, teilweise auch in Kosmetika Verwendung
finden. Ganz wichtig für Firmenchef Günter Ziegler: Das ganze passiert in
rein physikalischen Verfahren, wie etwa Destillations- und
Extraktionsprozessen, die zur schonenden Konzentrierung der natürlichen
Rohstoffe verwendet werden , so Ziegler bei einem Besuch der Bayreuther
Landtagsabgeordneten Gudrun Brendel-Fischer, des Bezirksrates Stefan Specht
und des Aufsesser Bürgermeisters Ludwig Bäuerlein. ...weiterlesen
nach oben
05.03.2019
Pfiffiger Name und gute Idee /
Projekt „Auf Rädern zum Essen“ ausgezeichnet
Kulmbach.
Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Kulmbach-Petrikirche ist von der
Diakonie und der Landeskirche für ihr Projekt „Auf Rädern zum Essen“
ausgezeichnet worden. Das Projekt ist Teil der Initiative f.i.t („fördern-initiativ
werden-teilhaben“). Jährlich werden dabei drei Gemeinden ausgezeichnet,
deren Projekte ein Preisgeld von jeweils 5000 Euro erhalten. ...weiterlesen
nach oben
27.02.2019
Vielseitig, innovativ und
bestens ausgebildet Elke Pelz-Thaller beim Hofer Landfrauentag
Köditz,
Lks. Hof. Mit einer Mischung aus Trauer und Empörung haben einige Sprecher
beim Hofer Landfrauentag auf den Ausgang des Volksbegehrens Artenschutz
reagiert. „Das Volksbegehren hat uns völlig erschlagen“, sagte Kreisbäuerin
Karin Wolfrum und Landesbäuerin Anneliese Göller stellte fest: „Wir haben so
viel für den Artenschutz gemacht, aber es wird einfach nicht gesehen. ...weiterlesen
nach oben
26.02.2019
Gesellschaftlicher Konsens als
zentrale Herausforderung der Zukunft / Anton Dippold beim Bayreuther
Bauerntag
Bayreuth.
Die Sicherung von Arbeitsplätzen und eine stärkere Wertschöpfung vor Ort,
das sind zwei der wichtigsten Ziele bayerischer Landwirtschaftspolitik.
Anton Dippold, Leiter des Referats Bayerische Agrarpolitik im
Landwirtschaftsministerium, hat diese Ziele den Besuchern des Bayreuther
Bauerntags in der Tierzuchtklause vorgestellt. Bittner war dabei für den
dienstlich kurzfristig verhinderten Amtschef des Landwirtschaftsministeriums
Hubert Bittlmayer eingesprungen. Das Thema „Was kommt auf die Landwirte zu?“
ist allerdings das gleiche geblieben und es hätte nicht aktueller sein
können, so Kreisobmann Karl Lappe. ...weiterlesen
nach oben
26.02.2019
Von Franken in die Neue Welt /
Die Region feiert ihr Universalgenie – Kulturforum präsentierte
Jubiläumsprogramm
Goldkronach.
Ein Humboldt-Bewusstseins innerhalb Frankens zu schaffen und gleichzeitig
darauf hinweisen, dass Alexander von Humboldt durch seine frühen fränkischen
Jahre entscheidend geprägt wurde, das sind die Ziele des
Alexander-von-Humboldt-Kulturforums Schloss Goldkronach. Im Jubiläumsjahr
zum 250. Geburtstag sollen diese Ziele unter anderem durch eine nie
dagewesene Fülle an Veranstaltungen, Konzerten und Vorträgen,
Theateraufführungen, Filmvorführungen und Lesungen sowie geistlichen
Impulsen und weltlichen Festen, gefeiert werden. „Das Jubiläumsjahr ist eine
echte Bewährungsprobe für unsere junge Kulturinstitution“, sagte Hartmut
Koschyk, Vorsitzender des Kulturforums, bei der Pressekonferenz zur
Vorstellung des Programms. ...weiterlesen
nach oben
21.02.2019
Qualifikation heißt auch
Verantwortung / 17 frischgebackene Landwirtschaftsmeister aus Oberfranken
verabschiedet
.jpg)
Bayreuth. 17 frischgebackene
Landwirtschaftsmeister aus ganz Oberfranken haben bei einem Festakt in
Bayreuth ihren Meisterbrief bekommen. Glückwünsche gingen dabei auch an die
sieben Meisterinnen der Hauswirtschaft, die ihren Brief bereits bei anderer
Gelegenheit erhalten hatten. ...weiterlesen
nach oben
18.02.2019
Faszinierende Formationen,
Akrobatik und Ästhetik / „Magic oft he dance“ in der Dr.-Stammberger-Halle
Kulmbach.
Da sage noch einer Tanz ist out. Tanz vereinigt Musik, Rhythmus, Emotion und
Eleganz, Akrobatik und Ästhetik, Kraft und Leidenschaft. All das zeigte die
Show „Magic oft the dance“, eine Tourneeproduktion, die am Montagabend in
der etwa zur Hälfte gefüllten Dr.-Stammberger-Halle Station machte. Den
Kampf zwischen Gut und Böse, tänzerisch auf die Bühne gebracht, das ist im
Wesentlichen die Show, die nicht nur Freunde des Tanzes begeistert hat. ...weiterlesen
nach oben
14.02.2019
Völlig neuer
wissenschaftlicher Ansatz / Goldkronach trifft Südamerika: Ein ganzer Park
wird Alexander von Humboldt gewidmet
.jpg)
Goldkronach. Mit der Gründung eines
Fördervereins ist Goldkronach dem geplanten
Alexander-von-Humboldt-Museumspark einen großen Schritt näher gekommen. 18
Gründungsmitglieder hat der Verein, der später Betreiber des Parks sein
wird. Vorsitzender ist der langjährige Bundestagsabgeordnete Hartmut Koschyk,
ihm zur Seite stehen Andrea Wunderlich und Bürgermeister Holger Bär als
Stellvertreter. ...weiterlesen
nach oben
13.02.2019
Schwarzwild: Keine Trendwende
in Sicht / Jäger im Landkreis konnten Abschusszahlen um ein Drittel steigern
Kulmbach.
Die Schäden durch Schwarzwild im Landkreis Kulmbach werden einer aktuellen
Erhebung zufolge auf weit über 300000 Euro beziffert. Diese Zahl hat
Burkhard Hartmann (Lindau), Kreisvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der
Jagdgenossenschaften im Bauernverband, genannt. Bei der Jahresversammlung in
Kulmbach sprach Hartmann von exakt 1753 Wildschweinen, die im Jagdjahr
2017/2018 erlegt worden seien. Das sei fast ein Drittel mehr als im
vergleichbaren Jahreszeitraum des Vorjahres. ...weiterlesen
nach oben
05.02.2019
Mit Mut und Zuversicht
in die Zukunft / Scheßlitzer Bauerntag: Mit Optimismus gegen düstere
Grundstimmung
Scheßlitz,
Lks. Bamberg. Dieser Gegensatz ist mit vernünftigen Argumenten nicht zu
erklären: Das Interesse an den Landwirten ist deutlich gestiegen, sie werden
als zweitwichtigste Berufsgruppe überhaupt wahrgenommen, der Landwirt ist
also positiv besetzt. Und trotzdem: Das „System Landwirtschaft“ wird
deutlich kritischer beurteilt, es wird nicht verstanden und die meisten
Menschen haben keinen Kontakt mehr dazu. Was also tun? Dieser Frage ging der
Amtschef des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums Hubert Bittlmayer beim
Bauerntag in Scheßlitz nach. ...weiterlesen
nach oben
05.02.2019
Messen des Wissens
mitten in der Ausbildung / Rekordverdächtige Teilnahme beim Berufswettbewerb
der Landjugend
Bayreuth.
Nein, nicht Konrad Adenauer ist der Kanzler der Wiedervereinigung, sondern
Helmut Kohl. Die Mauer ist auch nicht 1990 gefallen, sondern bereits 1989.
„Beim Allgemeinwissen könnte man sich grundsätzlich noch verbessern“, sagte
Hauswirtschafterin Sabine Raupach von der Berufsschule III in Bayreuth. Sie
gehörte zum Prüfungsteam im Land- und Hauswirtschaftlichen Berufswettbewerb
der Landjugend, bei dem diesmal rekordverdächtige 53 angehende Landwirte und
zehn angehende Hauswirtschafterinnen teilgenommen hatten. ...weiterlesen
nach oben
02.02.2019
„Wer lacht, kann nicht
aggressiv sein“ / Ordensschwester Teresa Zukic beim Bayreuther Landfrauentag
Bayreuth.
Zu mehr Gelassenheit hat Schwester Teresa Zukic die Bayreuther Landfrauen
aufgerufen. Bei ihrem Auftritt beim Bayreuther Landfrauentag in der
Tierzuchtklause rief die TV-bekannte Ordensschwester von der Kleinen
Kommunität der Geschwister Jesu aus Weisendorf bei Erlangen dazu auf, mehr
zu lachen, jeden Tag bewusster zu genießen und vor allem sich selbst stets
treu zu bleiben. ...weiterlesen
nach oben
02.02.2019
Otter bedroht Oberfrankens
Teiche / Teichwirtschaft soll als immaterielles Kulturerbe anerkannt werden
Himmelkron.
Während die oberfränkischen Teichwirte die Kormoran- und
Graureiher-Problematik einigermaßen im Griff haben, werden die Schäden durch
Fischotter immer schlimmer. Bei der Mitgliederversammlung der
Teichgenossenschaft Oberfranken in Himmelkron sprach der Vorsitzende Dr.
Peter Thoma aus Thiersheim von einem „Riesendrama“. ...weiterlesen
nach oben
01.02.2019
Mehr Effizienz, mehr Automatisierung und Revolutionen beim
Pflanzenschutz / Hofer Lichtmessempfang des BBV
Kleinlosnitz.
Allen derzeitigen Widrigkeiten zum Trotz: die Bedeutung und die
Verantwortung der Landwirtschaft als globaler Ernährer werden in den
kommenden Jahren und Jahrzehnten noch deutlich zunehmen. Diese Auffassung
vertritt Otto Körner, Leiter der Landwirtschaftlichen Lehranstalten in
Triesdorf. Beim Lichtmessempfang des BBV Hof im Oberfränkischen
Bauernhofmuseum Kleinlosnitz wagte er einen Blick weit voraus bis in das
Jahr 2050 gestützt auf Statistiken, Zahlen und Tabellen, an deren Ende eine
wichtige Erkenntnis stand: „Wir können die Ernährung 2050 nur dann
sicherstellen, wenn wir die Produktion steigern, Ackerbauflächen und
Anbauerträge verdoppeln sowie Nahrungs- und Verarbeitungsverluste
reduzieren“. ...weiterlesen
nach oben
29.01.2019
Faire Preise für fairen Handel
/ Bewerbung zur Öko-Modellregion Fränkische Schweiz auf den Weg gebracht
Bayreuth.
Die Bewerbung für eine Öko-Modellregion Fränkische Schweiz (ÖMR) ist auf den
Weg gebracht. Bei einem Treffen von Vertretern der ÖMR-Lenkungsgruppe und
der Landwirtschaft in Bayreuth haben sich alle beteiligten Akteure unter der
Federführung der Landtagsabgeordneten Gudrun Brendel-Fischer zuversichtlich
gezeigt, dass die Region genügend Alleinstellungsmerkmale besitzt, um als
Öko-Modellregion anerkannt zu werden. ...weiterlesen
nach oben
21.01.2019
Dürreperiode machten Bauern zu
schaffen / BBV-Neujahrsgespräch: Landwirtschafts-Bashing muss endlich
aufhören
Bamberg.
Die Trockenheit des zurückliegenden Jahres war das alles beherrschende Thema
beim Neujahrspressegespräch des oberfränkischen Bauernverbandes in Bamberg.
Bezirkspräsident Hermann Greif sprach von einer „Dürreperiode, wie ich sie
noch nie erlebt habe“. Überhaupt sei Franken 2018 „der Hitzepol in ganz
Bayern“ gewesen. ...weiterlesen
nach oben
18.01.2019
"Stallgespräch": Vorurteile
erwiesen sich als haltlos / Bio-Legehennenhof wird mittlerweile größtenteils
akzeptiert
Mannsflur.
Erst wurde gegen den Neubau eines Hühnerstalles protestiert, demonstriert
und sogar geklagt, jetzt, knapp drei Jahre später, kommen einige der
früheren Gegner und kaufen die Bio-Eier selbst. „Manche der ehemaligen
Demonstranten haben sich sogar entschuldigt“, sagt Landwirt Stephan Haas aus
Mannsflur. „Solche Gesten sind schön, das baut einen auf“, so der
43-Jährige. Für den Kulmbacher BBV-Kreisobmann Wilfried Löwinger ist diese
Situation absolut typisch: „Jeder will bio und jeder will regional, aber
bloß nicht vor der eigenen Haustür“, sagte er bei einem „Stallgespräch“, das
parallel zur Grünen Woche in Berlin auf dem Bio-Legehennenhof der Familie
Haas in Mannsflur stattgefunden hat. ...weiterlesen
nach oben
15.01.2019
Marschmusik, Mitternachtsblues
und ein Medley von Joe Cocker / Umjubeltes Neujahrskonzert der Stadtkapelle
Kulmbach
.jpg)
Kulmbach. „Ausverkauft“, und das seit 28 Jahren. Das ist das Neujahrskonzert
der Stadtkapelle Kulmbach. Obwohl heuer nicht ein einziges Plakat in der
Stadt hing war die Dr.-Stammberger-Halle einmal mehr voll besetzt. Zum 28.
Mal ohne Unterbrechung leitete Dirigent Thomas Besand (52) am Dienstagabend
das Konzert nach den Gastspielen zuvor Naila und Saalfeld. Er tat dies wie
immer auswendig. ...weiterlesen
nach oben
15.01.2019
Dialoge nicht ins
Digitale verlagern / Klinikseelsorger Josef Epp beim Pegnitzer Landfrauentag
Pegnitz.
Dialoge sind heute weitgehend ins Digitale verlagert, echte Zwiegespräche
bleiben auf der Strecke. Das hat Josef Epp, Klinikseelsorger und
Religionslehrer aus dem Allgäu beim Pegnitzer Landfrauentag am
Dienstagnachmittag im ASV-Sportheim bedauert. Er rief dazu auf, wieder zu
echter Kommunikation zurückzukehren, denn „wir brauchen den Dialog, wenn es
um unsere Zukunft geht“. ...weiterlesen
nach oben
07.01.2019
„Bayern barrierefrei“:
Reha-Team Bayreuth als erstes bayerisches Sanitätshaus ausgezeichnet
Bayreuth.
Für eine gelungene Umsetzung von Barrierefreiheit und für den nachhaltigen
Einsatz beim Abbau von Barrieren hat das Bayerische Staatsministerium für
Familie, Arbeit und Soziales als erstes bayerisches Sanitätshaus die Reha
Team Bayreuth Gesundheits-Technik GmbH ausgezeichnet. Barrierefrei seien
Lebensbereiche dann, wenn sie Menschen mit und ohne Behinderung
gleichberechtigt erreichen und nutzen können, sagte Geschäftsführer Gernot
Gebauer bei einem Pressetermin in den Geschäftsräumen am Bauhof in Bayreuth.
...weiterlesen
nach oben
05.01.2019
Von Johann Strauß bis Joe
Cocker / Neujahrskonzert der Stadtkapelle am 15. Januar in Kulmbach
Kulmbach.
Operette, Musical, bekannte Popsongs und Original-Kompositionen für
Blasorchester: Die Stadtkapelle Kulmbach bietet zu ihrem Neujahrskonzert am
Dienstag, 15. Januar, um 19.30 Uhr in der Dr.-Stammberger-Halle wieder alles
auf, was die Welt der Musik zu bieten hat. Die schlechte Nachricht: das
Konzert ist offiziell bereits ausverkauft. Einen Versuch ist es trotzdem
wert: eventuell zurückgegebene Tickets gibt es ab 19 Uhr an der Abendkasse.
...weiterlesen
nach oben
04.01.2019
Britischer Humor statt
Dreivierteltakt / Fulminantes Neujahrskonzert der Hofer Symphoniker in der
Dr.-Stammberger-Halle
Kulmbach.
Zu Beginn des Jahres haben die Hofer Symphoniker schon traditionell in der
Dr.-Stammberger-Halle musikalisch die Korken knallen lassen. Garanten dafür
waren neben den über 50 Musikern ihr überaus charismatischer Dirigent
Russell Harris, der amerikanische Tenor Randall Bills und der schottische
Bariton Richard Morrison sowie ein durch und durch populäres Programm ganz
nach dem Geschmack des Publikums. Aber eben auch ein ganz anderes Programm
als sonst. ...weiterlesen
nach oben
03.01.2019
Klarer Verfechter der
Genossenschaftsidee / Erwin Schwarz aus Burggrub bringt als Delegierter
oberfränkische Anliegen in den VMB ein
Burggrub. „Wenn Ehrenamt Spaß macht, dann ist das keine Arbeit.“ Das sagt Erwin
Schwarz, seit 2011 Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes in Kronach, seit
1998 stellvertretender Vorsitzender des Maschinenrings
Coburg-Kronach-Lichtenfels, und seit 22 Jahren ehrenamtlich für die Milchwerke
Oberfranken-West tätig, davon seit zwölf Jahren als Vorstandsmitglied. Der
58-Jährige ist außerdem bei der Raiffeisenbank Mitwitz-Stockheim-Küps, im
Landschaftspflegeverband, im Verein der Ökologischen Bildungsstätte sowie bei
der Maschinenring-Tochter MARA aktiv jeweils an führender Stelle tätig. Für den
Verband der Milcherzeuger Bayern (VMB) bringt er als Delegierter die
oberfränkischen Anliegen ein. ...weiterlesen
nach oben