29.12.2017
1000 Lebensretter für
Bayreuth / BRK-Kreisverband startet „Erste-Hilfe-Kompaktseminar“
Bayreuth.
Bewusstlosigkeit, Herz-Kreislaufstillstand oder eine stark blutende Wunde
nach einem Unfall mit der Kreissäge: der Erste-Hilfe-Kurs ist schon lange
her und viele Menschen wissen nicht mehr, was sie tun sollen, wenn sie
zufällig Zeuge eines Notfalls werden. Als erster Kreisverband des
Bayerischen Roten Kreuzes startet das BRK in Bayreuth im Februar das
Programm „Lebensretter 112“. Dabei sollen den Teilnehmern in 112 Minuten die
wichtigsten lebensrettenden Maßnahmen vermittelt werden. Die
Schirmherrschaft über die Aktion haben die beiden CSU-Abgeordneten Silke Launert und Gudrun Brendel-Fischer übernommen. ...weiterlesen
nach oben
28.12.2017
An der Grenze zum versuchten
Totschlag / Verhängnisvoller Tritt gegen den Kopf - 27-jähriger Kulmbacher
muss ins Gefängnis
Kulmbach.
Völlig wehrlos lag ein betrunkener junger Mann am frühen Morgen des 14. Mai
in der Oberen Stadt mitten auf der Straße, als zwei Männer auf ihn
eintraten. Da kam ein dritter, 27-jähriger Mann dazu und machte einfach mit.
Er versetzte dem am Boden Liegenden ebenfalls einen Tritt, und zwar gegen
den Kopf. Das Ergebnis war, das Opfer wurde bewusstlos, erlitt eine
Gehirnerschütterung und verlor sein Kurzzeitgedächtnis. Pech für den
27-Jährigen: im Gegensatz zu den beiden anderen Schlägern konnte er gefasst
werden. Das Amtsgericht verurteilte ihn am Donnerstag zu einer
Gefängnisstrafe von einem Jahr und vier Monaten. ...weiterlesen
.JPG)
Allen Freunden, Kollegen und Partnern
gesegnete
Weihnachten und ein gutes, glückliches und gesundes 2018
.JPG)
Bilder: Fantasievolle Darstellungen von
der Geburt Jesu, auf mehreren Quadratmetern großen Landschaften, das ist
seit vielen Jahren die Passion von Erwin Polster aus Hinterkleebach. Der
gelernte Schreiner zeigt regelmäßig mehrere seiner Themenkrippen in eigens
geschaffenen Schaukästen öffentlich zugänglich rund um sein Wohnhaus in
Hinterkleebach in der Gemeinde Hummeltal im Landkreis Bayreuth, wobei die
einzelnen Krippen alljährlich nicht nur verändert, sondern auch erweitert
werden. Seit zwei Jahren ist eine ganz besondere Krippe im Eingangsbereich
der Gemeindekanzlei in Hummeltal zu sehen. Sie schuf Erwin Polster, der auch
bei der Gemeinde Hummeltal beschäftigt ist, aus den Überresten der vom Blitz
zerstörten „tausendjährigen“ Eiche, die auf der Erhebung des Deutes stand.
.JPG)
.JPG)
nach oben
20.12.2017
Nächtliche Diebestour durch
die Schule / Über 3500 Euro Beute: 20-jähriger Kulmbacher kommt mit
Arbeitsstunden davon
Kulmbach.
Als Sohn des Hausmeisters hatte er ungehinderten Zugriff auf die Schlüssel
für das Schulgebäude. Diesen Umstand nutzte ein 20-jähriger Mann zu
nächtlichen Streifzügen durch den Gebäudekomplex in Kulmbach. Er machte
dabei zwischen Mai und September 2016 reiche Beute. Einmal waren es 50, ein
anderes Mal 150 Euro, die er aus verschiedenen Geldkassetten oder
liegengelassenen Geldbörsen an sich nahm. Den Jackpot aus seiner Sicht
knackte der junge Mann Mitte September 2016. Eine Lehrerin hatte tags zuvor
knapp 3000 Euro von Schülern für einen größeren Wochenendtrip eingesammelt
und in einem Schließfach deponiert, den Schlüssel dafür aber ganz
offensichtlich vergessen, an sich zu nehmen. Insgesamt erbeutete der junge
Mann auf diese Art und Weise 3555 Euro. Wegen Diebstahls in sieben Fällen
musste er sich jetzt vor dem Jugendrichter verantworten. ...weiterlesen
nach oben
18.12.2017
120 Lkw-Stellplätze
auf der „Trockauer Höhe" geplant / Landtagsabgeordnete Brendel-Fischer
besuchte Autobahnmeisterei Trockau
Trockau.
Die Autobahndirektion Nordbayern rechnet für die geplante Parkplatz- und
WC-Anlage „Trockauer Höhe“ an der Bundesautobahn A9 bereits 2018 mit dem
Baurecht. Dann könnte die Anlage zwischen den Anschlussstellen Trockau und
Bayreuth-Süd mit beidseitig insgesamt 120 Lkw-Stellplätzen zügig umgesetzt
werden, sagte Präsident Reinhard Pirner bei einem Besuch der
Landtagsabgeordneten Gudrun Brendel-Fischer (CSU) in der Autobahnmeisterei
Trockau. ...weiterlesen
nach oben
15. und 16.12.2017
Der letzte Vorhang ist noch
nicht gefallen / Das Elvis-Weekend hat erneut zahlreiche Fans des Idols ins
Fichtelgebirge gelockt
Bischofsgrün
- Phoenix in Arizona am 9. September
1970, Chicago am 17. Juni 1972 oder Huntsville in Alabama am 1. Juni
1975: Echte Elvis-Fans wissen es ganz genau, wann ihr Idol wo
aufgetreten ist. Nahezu von jedem Konzert gibt es auch eine Aufnahme,
irgendjemand hat immer mitgeschnitten. Einen großen Teil dieser
Aufnahmen verkauft Thomas Schreiber aus Wien in seinem XXL-Elvis-Shop.
Am Wochenende hatte Schreiber seinen Shop im Hotel Kaiseralm in
Bischofsgrün aufgebaut. Dort fand das zehnte Elvis-Weekend von Markus
Henfling statt. Das Fantreffen lockte einmal mehr etwa 200
eingefleischte Fans aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland
ins Fichtelgebirge. ...weiterlesen
nach oben
08.12.2017
Wohlfühlklänge zum
Weihnachtsfest / Ausverkauft: Ljubka Biagioni leitete Chor und Orchester der
Sofia Symphonics

Kulmbach. Nichts von seinem Zauber
verloren hat das Weihnachtskonzert mit Chor und Orchester der Sofia
Symphonics unter der Leitung von Ljubka Biagioni, das mittlerweile schon im
dritten Jahr in Folge stattfand und wieder für eine ausverkaufte Halle
sorgte. Weihnachten ohne Musik, das ist undenkbar. Nicht nur die ernste auch
die feierliche und besinnliche Musik soll es sein. Sie vereint die ganze
Familie, wie sonst während des Jahres nicht und sorgt für die perfekte
Weihnachtsstimmung. Mit einer geschickten Mischung von bekannten und selten
gespielten Werken sorgten Musiker, Sänger und Dirigentin am Freitagabend für
die perfekte Einstimmung auf das Fest. Wieder tauchen viele vertraute Klänge
auf, wie etwa die Weihnachtslieder „The first noel“, „In dulci jubilo“ oder
„Adeste Fideles“, dargeboten auf höchstem Niveau und moderiert von der
Dirigentin persönlich. ...weiterlesen
nach oben
08.12.2017
Handwerk profitiert vom
Digitalbonus / Landtagsabgeordnete besuchten Kompetenzzentrum Digitales
Handwerk
Bayreuth.
Egal ob Brauer, Maler oder Orthopädietechniker, sie alle können von der
Digitalisierung profitieren. Doch viele kleine und mittlere
Handwerksunternehmen wissen noch immer nicht, wie sie mit dem Thema umgehen
sollen. Hier will das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Abhilfe schaffen
Ein solches Zentrum ist an der Handwerkskammer für Oberfranken angesiedelt.
Bei einem Besuch der bayerischen Gesundheitsministerin Melanie Huml und der
CSU-Landtagsabgeordneten Gudrun Brendel-Fischer, Ludwig von Lerchenfeld und
Martin Schöffel sagten die Parlamentarier unter anderem zu, sich weiterhin
für das Förderprogramm Digitalbonus Bayern stark zu machen. Mit dem Programm
können Betriebe des oberfränkischen Handwerks für verschiedene
Digitalisierungsmaßnahmen in ihren Unternehmen Anträge auf finanzielle
Förderung stellen. ...weiterlesen
nach oben
07.12.2017
IG Metall fordert mehr Geld
und mehr Zeit / Gewerkschaft rechnet mit Warnstreiks ab 8. Januar – Scharfe
Kritik an Arbeitgebern
Himmelkron.
In der Tarifrunde 2018 der IG Metall stehen die Zeichen auf Streik. Wir
werden im Januar massiv in Warnstreiks gehen müssen, ich glaube nicht, dass
wir das am Verhandlungstisch lösen können“, sagte Juan-Carlos Rio Antas vom
Fachbereich im Bundesvorstand bei der Delegiertenkonferenz der IG-Metall
Ostoberfranken am Donnerstag in Himmelkron. Auch der Erste Bevollmächtigte
Volker Seidel ging von Warnstreiks aus. „Wir glauben nicht, dass ein
Abschluss zustande kommt“, sagte er. Selbst die Arbeitsgeberseite sage
mittlerweile offen, dass es zu Streiks kommen werde. ...weiterlesen
nach oben
05.12.2017
Vorbilder für das Gelingen der
Energiewende / Bürgerenergiepreis 2017: Sieger aus Bruck, Kulmbach und Rehau
Bayreuth.
Der insgesamt mit 10000 Euro dotierte Bürgerenergiepreis Oberfranken geht in
diesem Jahr zwei Mal in den Landkreis Hof und einmal in die Stadt Kulmbach.
Sieger sind die Markgraf-Friedrich-Realschule in Rehau, die Dorfheizung
Bruck und drei Schüler des Kulmbacher Caspar-Vischer-Gymnasiums. „Alle drei
sind ein Vorbild für das Gelingen der Energiewende“, sagte
Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz bei der Übergabe der Auszeichnung am
Dienstagabend in Bayreuth. Den Bürgerenergiepreis hat die Bayernwerk AG
unterstützt von der Regierung von Oberfranken vor vier Jahren ins Leben
gerufen. ...weiterlesen
nach oben
03.12.2017
„Jauchzet, frohlocket!“: Hörbares Licht in der
Winterzeit / Gelungene Aufführung von Bachs Weihnachtsoratorium in der
Petrikirche
Kulmbach.
Für Ludwig van Beethoven stand es fest: „Nicht Bach, Meer müsste er heißen“,
Hector Berlioz meinte: „Bach ist Bach, wie Gott Gott ist“ und selbst Papst
Benedikt XVI. bekannte, Johann Sebastian Bach sei das größte Geschenk der
evangelischen Kirche an die Menschheit. Bei derart prominenter Fürsprache kann
man eigentlich nichts falsch machen, mit einer Aufführung von Bachs
Weihnachtsoratorium an einem 1. Adventssonntag. Und so setzte auch
Dekanatskantor Ingo Hahn mit der Kulmbacher Kantorei wieder einmal die Kantaten
1 bis 3 und 6 auf den vorweihnachtlichen Spielplan. Eine trotz der
Wetterkapriolen am frühen Sonntagabend gut gefüllte Petrikirche war ihm sicher
und zusammen mit den rund 25 Musikern des Orchesters „Musica Juventa“ aus Halle
und überaus versierten Solisten gab es eine gelungene Aufführung des Werkes,
das die Herzen berührt und das auszusprechen vermag, was durch Worte nur schwer
gesagt werden kann. ...weiterlesen
nach oben
28.11.2017
Flexibel, abwechslungsreich
und kreativ / Der Maler David Schnappauf ist Landessieger im
Leistungswettbewerb des Handwerks
Wilhelmstal.
Markus Schnappauf gibt in jeder Hinsicht den Ton an: Er ist nicht nur der
Patenonkel, sondern auch der Chef, Ausbilder und nicht zuletzt Dirigent von
David Schnappauf. Der 19-Jährige hat gerade seine Lehre im Betrieb des
Onkels beendet und gleichzeitig mit einem Landessieg im Leistungswettbewerb
des Handwerks gekrönt. Zusätzlich spielt David auch schon seit Jahren in der
Blaskapelle des Musikvereins Friesen Posaune, Bariton und Schlagzeug, die
wiederum Patenonkel Markus Schnappauf leitet. ...weiterlesen
nach oben
25.11.2017
Seelsorge ohne Wenn
und Aber / Jahresgottesdienst der Seelsorgestiftung: Kein Strafbefehl bei
Kirchenasyl
Kulmbach.
Für die Vermeidung von Strafbefehlen gegenüber Geflüchteten und Pfarrern bei
Kirchenasylen hat sich Regionalbischöfin Dorothea Greiner ausgesprochen.
Seelsorge sei gänzlich unpolitisch, doch wer Seelsorge betreibt, werde auch
politische Anliegen haben, sagte die Regionalbischöfin beim
Jahresgottesdienst der Seelsorgestiftung in der Kulmbacher Petrikirche. ...weiterlesen
nach oben
23.11.2017
Dubiose Fondsbeteiligung:
59-jähriger Mann rastete aus und bedrohte Makler mit dem Tod / Geldstrafe
wegen versuchter Nötigung
Kulmbach.
28 Jahre lang hätte ein damals 52-jähriger Mann in einen Fonds einzahlen
müssen, ohne dass er während dieser Zeit Zugriff auf sein Geld hat. Als dies
dem heute 59-Jährigen klar wurde, rastete er aus und bedrohte den Makler,
der ihm die dubiose Geldanlage empfohlen hatte. Zwei Mal setzte er ihm ein
Ultimatum. Sollte er sein Geld nicht bekommen, drohte er, den Makler zu
erschießen. Der Mann erstattete Anzeige, der geprellte Anleger musste sich
wegen versuchter Erpressung und Bedrohung vor Gericht verantworten. Am Ende
bekam er eine Geldstrafe in Höhe von 2500 Euro (50 Tagessätze zu jeweils 50
Euro). Das Verhalten des Angeklagten sei nachvollziehbar, sagte Richterin
Sieglinde Tettmann in der Urteilsbegründung, gleichwohl sei es aber auch
strafbar, seinem Ärger auf diese Art und Weise Nachdruck zu verleihen. ...weiterlesen
nach oben
17.11.2017
Naturschutz und
Nutzung im Widerstreit / "Forum Waldkontroversen": Klares Bekenntnis zum
Rohstoff Holz
Bayreuth.
„Holz ist der Rohstoff der Gegenwart und er wird noch mehr der Rohstoff der
Zukunft sein.“ Das sagt Frank Pirner, Leiter des Forstbetriebs Pegnitz der
Bayerischen Staatsforsten. Nach den Worten von Götz von Rotenhan, dem 1.
Vizepräsidenten des Bayerischen Waldbesitzerverbandes, ist Bayern ohnehin
das „Holzland Nummer 1“. Voll und ganz hinter der heimischen Holznutzung
stehen die Jäger, wie Ramona Pohl, Referentin beim Bayerischen Jagdverband
betont. Und selbst Ralf Straußberger, Wald- und Jagdreferent beim Bund
Naturschutz in Bayern, bekennt sich zur Nutzung des heimischen Rohstoffes
Holz, wenn auch klar unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. ...weiterlesen
nach oben
17.11.2017
Seilhandwerk hundert Prozent
Made in Germany / Sabrina Preiß ist Landessiegerin im Leistungswettbewerb
des Handwerks
Berg.
Liros-Seile fliegen mit Fallschirmen und Gleitschirmen durch die Luft,
segeln mit Schiffen um die Welt, ziehen Holz aus dem Wald oder Fische aus
dem Wasser, sie werden aber auch im Automobilbau und vielen anderen
Industrien eingesetzt. Seit der Gründung 1854 im benachbarten Lichtenberg
produziert die Familie Rosenberger Seile aus allen auf der Welt bekannten
Fasern. Liros gilt als Spezialist für technische Faserseile in Europa. Heute
wird das Unternehmen in fünfter Generation von Karl Friedrich Rosenberger
und Sven Rosenberger geführt. Die Aus- und Weiterbildung nimmt bei Liros
breiten Raum ein. Jedes Jahr bildet das Unternehmen regelmäßig junge
Mitarbeiter zum Seiler aus. „Dies ist Garant für fachkundigen Nachwuchs bei
Liros“, sagt Ausbildungsleiter Norbert Schmidt. Mit der 21-jährigen Sabrina
Preiß aus Naila hat diesmal nicht nur eine Seilerin ihre Lehre mit Bravour
bestanden, sondern auch noch im Leistungswettbewerb des Handwerks einen
ersten Platz auf Landesebene erreicht. ...weiterlesen
nach oben
16.11.2017
Energieeinsparung durch
Automation und Optimierung / Infoveranstaltung zu intelligenter Stromnutzung
Kloster
Banz. In jedem Betrieb gibt es Einsparpotentiale durch intelligente
Stromnutzung. Davon ist Marco Höhn von den Kommunalbetrieben aus Neustadt
bei Coburg fest überzeugt. „Meine Stelle trägt sich allein durch
Einsparungen“, sagte Höhn bei einer Informationsveranstaltung der Regierung
von Oberfranken in den Räumen von Kloster Banz zur Energiewende. ...weiterlesen
nach oben
16.11.2017
Zukunftsweisender Beruf / Der ungarische Azubi Balazs Kis ist
Landessieger im Leistungswettbewerb des Handwerks
Kirchahorn.
Noch vor knapp drei Jahren konnte Balazs Kis kein Wort Deutsch, jetzt ist
der 26-jährige Ungar in seinem erlernten Beruf des Isolierers Landessieger
im Leistungswettbewerb des Handwerks. „In dieser kurzen Zeit eine solche
Leistung hinzulegen da sind wir extrem stolz darauf“, sagt Helmut Fuchs,
Geschäftsführer der Firma F.K. Isoliermontage GmbH in Kirchahorn im
Landkreis Bayreuth. ...weiterlesen
nach oben
15.11.2017
Taktik, Strategie und
Motivation / Branchencheck zeigte Zukunftsperspektiven für Schreinerbetriebe
auf
Bamberg/Kulmbach.
„Man sollte dringend einmal …“. Wer kennt diesen Satz nicht. In
Handwerksbetrieben fällt er besonders oft. „Streichen sie diesen Satz aus
ihrem Gedächtnis und aus ihrem Alltag“, sagt Matthias Brack (Bild links),
Schreinermeister und Inhaber der Firma Brack Wintergarten in Altusried. Beim
Branchencheck für Schreinerbetriebe in Bamberg und Kulmbach legte er seinen
Berufskollegen ans Herz, Ziele klar zu formulieren und greifbar zu machen,
dann klappt es auch mit Dingen wie Zeitmanagement oder
Mitarbeiterbegeisterung und letztlich stelle sich auch der Erfolg ein. ...weiterlesen
nach oben
14.11.2017
Vielseitig, abwechslungsreich
/ Julian Neise aus Bayreuth ist Landessieger im Leistungswettbewerb des
Handwerks
Bayreuth.
Für Technik hat er sich schon immer interessiert, ein Praktikum und
Ferienjobs haben das Interesse noch verstärkt. Jetzt hat Julian Neise aus
Bayreuth seine dreieinhalbjährige Lehrzeit bei Euronics XXL Baumann in
Bayreuth mit dem Landessieg im Leistungswettbewerb des Handwerks gekrönt.
Der 21-Jährige ist damit Bayerns bester Informationselektroniker für Geräte
und Systeme. ...weiterlesen
nach oben
11.11.2017
Beruf mit breit gefächertem
Aufgabenbereich / Benedikt Geldner aus Bad Staffelstein ist Bayerns bester
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Unterneuses
bei Ebensfeld. Schon in den Schulferien hat er immer gern mitgearbeitet und
war mit den Monteuren losgezogen. Jetzt zahlen sich Engagement, Einsatz und
Interesse für Benedikt Geldner aus: Beim Leistungswettbewerb des Handwerks
belegte der 21-Jährige den ersten Platz auf Landesebene. Er darf sich
künftig Bayerns bester Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und
Klimatechnik nennen. ...weiterlesen
nach oben
10.11.2017
„Beste Konzepte für
beste Kräfte“: Rainer Nachtigall ist neuer bayerischer DPolG-Vorsitzender
Bayreuth.
Der 53-jährige Polizeibeamte Rainer Nachtigall (Bild links) aus Nürnberg ist
neuer bayerischer Landesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG).
Nachtigall wurde beim Landeskongress in Bayreuth mit großer Mehrheit zum
Nachfolger von Hermann Benker gewählt, der nach 14 Jahren in dieser Position
und nach 45 Dienstjahren mit Blick auf seinen bevorstehenden Ruhestand nicht
mehr kandidiert hatte. ...weiterlesen
nach oben
08.11.2017
Unternehmen mit großer
Historie / Der Metallbauer Dominik Grubert ist Landessieger im
Leistungswettbewerb des Handwerks
Hallstadt.
Hier wird das Thema Ausbildung wirklich ganz groß geschrieben. „Wir haben
seit dem Jahr 2000 über 50 Lehrlinge ausgebildet“, sagt Joachim Angerer,
einer der beiden Geschäftsführer der Stahlbau-Metalltechnik Johann Heim GmbH
in Hallstadt bei Bamberg. Neben ihm sitzt Dominik Grubert, 20 Jahre jung aus
Mühlendorf bei Stegaurach. Er hat nach dreieinhalb Jahren in dem
traditionsreichen Unternehmen nicht nur seine Lehre zum Metallbauer,
Fachrichtung Konstruktionstechnik, erfolgreich abgeschlossen, er ist auch
bayerischer Landessieger im Leistungswettbewerb des Handwerks. ...weiterlesen
nach oben
03.11.2017
Gedankenlos, rücksichtslos und
sprachlos / Unfallflucht und vorgetäuschte Straftat führen 25-Jährigen
geradewegs in den Knast
Kulmbach.
Wegen einer Unfallflucht und wegen des Vortäuschens einer Straftat muss ein
25-jähriger Mann aus dem Landkreis ins Gefängnis. Grund dafür ist, dass der
Mann trotz seines jungen Alters bereits vielfach vorbestraft war,
Hafterfahrung hatte und zum Tatzeitpunkt eine Bewährung offen stand. Grund
für das relativ harte Urteil ist aber auch, dass der Angeklagte nach Ansicht
des Gerichts absolut rücksichtslos gehandelt hatte. „Das war wirklich Glück,
dass nicht mehr passiert ist“, sagte Richterin Sieglinde Tettmann. ...
weiterlesen
nach oben
02.11.2017
Omexom in Bamberg: Netzwerk voller Energie / Elektroniker Mario Mayer ist Landessieger im Leistungswettbewerb des Handwerks
Bamberg.
Energie ist ein wichtiges, spannendes und manchmal auch kontrovers
diskutiertes Thema. Egal, ob man sich in Deutschland oder irgendwo auf der
Welt befindet, um erfolgreich wirtschaften zu können, brauchen wir Energie
und individuelle Lösungen zu deren Bereitstellung. Omexom hat sich dieser
Aufgabe verschrieben. Omexom ist die internationale Marke der VINCI Energies
für Energie-Infrastrukturen. Von der Erzeugung, Übertragung und Umwandlung
bis zur Verteilung von Energie. plant und errichtet Omexom die komplette
Infrastruktur und kümmert sich um die laufende Wartung und Instandhaltung.
...weiterlesen
nach oben
02.11.2017
Ästhetisch, künstlerisch und
kreativ: Experten aus Oberfranken setzen auf Fortschritt und Innovation /
Zahntechnikerin Katja Kramer ist Landessiegerin im HW-Leistungswettbewerb
Hof.
Trotz aller Digitalisierung: das Handwerk steht im Mittelpunkt. Für Katja
Kramer aus Siebenhitz bei Joditz war lange nicht klar, wo sie der Weg
beruflich hinführen soll. Etwas Handwerkliches sollte es sein, gebastelt hat
die Landwirtstochter schon immer gerne und weit weg von zuhause wollte sie
auch nicht unbedingt. Wie gut, dass mit dem Dental-Labor Handrich nicht nur
ein renommierter Ausbildungsbetrieb, sondern auch ein weithin anerkanntes
Labor seinen Sitz in Hof hat. ...
weiterlesen
nach oben
25.10.2017
K.O.-Schlag mit
Baggerschaufel: Verfahren gegen Bauarbeiter eingestellt / Opfer kam relativ
glimpflich davon
Kulmbach/
Eckersdorf. Glück im Unglück hatte ein damals 20-jähriger Bauarbeiter aus
dem Landkreis Kulmbach bei einem folgenschweren Arbeitsunfall in Eckersdorf
bei Bayreuth. Der junge Mann war gerade mit Erdaushubarbeiten beschäftigt,
als er einen Niesanfall erlitt. Da riss er die Baggerschaufel herum und traf
damit einen Arbeitskollegen am Kopf. Der Mann wurde bewusstlos, erlitt eine
Gehirnerschütterung und musste mit dem Notarzt ins Klinikum gebracht werden.
Strafrechtlich hatte das allerdings keine Konsequenzen. Richter Christoph
Berner stellte das Verfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung nach kurzer
Verhandlung vor dem Kulmbacher Amtsgericht ein. ...
weiterlesen
nach oben
24.10.2017
Haschisch am Holzmarkt /
Drogen in der Tasche: Schöffengericht schickt 36-jährigen Kulmbacher
geradewegs ins Gefängnis
Kulmbach.
Geradewegs ins Gefängnis führte sein Drogenkonsum einen 36-jährigen Mann aus
Kulmbach. Wegen unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln in nicht geringer
Menge wurde er vom Schöffengericht zu einem Jahr und drei Monaten
verurteilt. Obwohl er die Taten eingeräumt hatte und ihm kein Handel
nachgewiesen werden konnte, gab es keine Bewährung. Dafür redete die
vorsitzende Richterin Nicole Allstadt dem Angeklagten während der
Urteilsverkündung ordentlich ins Gewissen. „Da gibt es nicht viel, was für
sie positiv ins Gewicht fällt“, sagte sie zu dem Hilfsarbeiter. ...weiterlesen
nach oben
20.10.2017
Minderheitspolitik ist
Friedenspolitik / Nationale Minderheiten verabschiedeten Bundesbeauftragten
Hartmut Koschyk
Eckersdorf.
Vertreter der vier nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands
haben den für sie zuständigen Bundesbeauftragten und bisherigen
Bundestagsabgeordneten Hartmut Koschyk in den Räumen des Schlosses Fantaisie
in Eckersdorf bei Bayreuth mit einem kulturpolitischen Abend verabschiedet.
Koschyk habe sich weit über das normale Maß hinaus für die Lausitzer Sorben,
die Dänen in Südschleswig, die Deutschen Sinti und Roma, für die Friesen
sowie für die den Minderheiten gleichgestellten Vertretern der
Regionalsprache Niederdeutsch (Plattdeutsch) eingesetzt, sagte der
Vorsitzende des Minderheitsrates David Statnik. ...
weiterlesen
nach oben
15.10.2017
Brückenbauerin und
Friedensstifterin / In Goldkronach soll künftig mit einer Andacht an die
Heilige Hedwig erinnert werden
Goldkronach.
Gut ein Jahr nach der Weihe der Hedwigsstatue im Barockgarten von Schloss
Goldkronach und im 750. Jahr der Heiligsprechung Hedwigs ist ihr Gedenktag
am Sonntag mit einer Andacht gefeiert worden. Künftig soll alljährlich Mitte
Oktober eine Hedwigsandacht stattfinden, kündigte Hartmut Koschyk vom
Alexander-von-Humboldt-Kulturforum, das seinen Sitz auf Schloss Goldkronach
hat, an. Zelebrant der Hewigsandacht war Pater Stephan Matula von der
Kongregation der Resurrektionisten aus Bayreuth, der in Krynica in Südpolen
geboren wurde. ...
weiterlesen
nach oben
12.10.2017
Kritik an beratungsresistenten
Unternehmen / Netzwerk Beraterkompetenz bemängelt mangelhafte
Breitbandversorgung
Kulmbach.
Wenn das schnelle Internet fehlt, sind Arbeitsplätze in Gefahr. Darin waren
sich die Teilnehmer der Diskussionsrunde bei einer Veranstaltung des Vereins
Beraterkompetenz Oberfranken einig. Besonders in den oberfränkischen
Randgebieten fehle die digitale Infrastruktur, sagte Norbert Schug, der bei
Lamilux für die Bereiche IT und Organisation zuständig ist. Die fehlende
Breitbandversorgung sei ein Problem, viele Unternehmen würden schon heute
gewaltig darunter leiden. ...
weiterlesen
nach oben
12.10.2017
Renitenter Rentner
rastete völlig aus: Notarzt angegangen und beleidigt / Geldstrafe gegen
78-Jährigen – "Höchstmaß an Aggressivität"
Neudrossenfeld
/Kulmbach. „Es ist leider Alltag geworden in der Notfallmedizin, dass man
angegangen und beleidigt wird.“ Das sagte ein Unfallchirurg aus Bayreuth am
Rande einer Gerichtsverhandlung in Kulmbach. Der 36-jährige Mediziner war im
September vor zwei Jahren zu einem mitternächtlichen Notfalleinsatz nach
Neudrossenfeld gerufen worden und hatte es dort mit einem besonders
renitenten Rentner zu tun. Der 78-Jährige fühlte sich in seiner Nachtruhe
gestört, ging den Notfallmediziner an und beleidigte ihn heftig. Weil er
einige Monate danach auch noch im Umfeld des Amtsgerichtes ausfällig wurde,
bekam er jetzt die Quittung für sein Verhalten. Er wurde wegen Beleidigung
und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte zu einer Geldstrafe von 1200 Euro
(80 Tagessätze zu jeweils 15 Euro) verurteilt. ...
weiterlesen
nach oben
15.10.2017
SCA-Forschung soll
Parkinson und Demenz entschlüsseln / Weltweit führender Neurowissenschaftler
im Iwalewa-Haus
Bayreuth.
Eine Heilung scheint noch nicht möglich, aber eine Linderung. Die Krankheit
mit dem sperrigen Namen „Spinozerebelläre Ataxie“ ist eine Gruppe von
neurodegenerativen Erkrankungen des menschlichen Nervensystems. Fünf
Betroffene gibt es weltweit pro 100000 Einwohner. In einigen Ländern
Lateinamerikas und speziell in Kuba sind es fast 90 Betroffene pro 100000
Einwohner. Aus Kuba kommt auch Luis Velazquez-Perez, der weltweit führende
Neurowissenschaftler, der sich der Krankheit angenommen hat und sie seit
Jahrzehnten erforscht. Weil Velazquez-Perez in diesem Jahr als erster
Kubaner überhaupt einen Forschungspreis der Humboldt-Stiftung erhalten
hatte, war er Gast bei der Kosmos-Vorlesung des
Alexander-von-Humboldt-Kulturforums im Iwalewa-Haus. ...
weiterlesen
nach oben
04.10.2017
Klug ausgewählte Kompositionen und passende Texte /
Klavierabend mit Ingo Dannhorn und dem Rezitator Max Müller
Thurnau.
Es war ein überaus gelungener Auftakt für ein vielversprechendes Projekt:
der Klavierabend mit dem Münchner Pianisten Ingo Dannhorn am Mittwochabend
im Kutschenhaus von Schloss Thurnau. Dort wo in den Nachkriegsjahren Wilhelm
Kempff, einer der größten Pianisten des 20. Jahrhunderts, für fast zehn
Jahre ein Zuhause fand, möchte Dannhorn, Professor an der Yonsei University
Seoul, ein Kempff-Festival ins Leben rufen. Die Termine für das kommende
Jahr stehen bereits und auch prominente Unterstützung ist gesichert. Neben
Landrat Klaus-Peter Söllner hatte auch Mechthild Freifrau von Künßberg, eine
Tochter von Wilhelm Kempff, die Schirmherrschaft übernommen. ...weiterlesen
nach oben
01.10.2017
Beruhigend, beschwingt und
zutiefst empfunden / Marien-Erntedankkonzert mit Ellen Spiegel und Christoph
Barth
Goldkronach.
Eigentlich gilt der Mai als Marienmonat. Doch marianische Vertonungen passen
auch zum Erntedank. Das haben die Kölner Sängerin Ellen Spiegel und der
Musiker Christoph Barth mit ihrem Marien-Erntedankkonzert zum 50.
Weihejubiläum der katholischen St.-Michael-Kirche in Goldkronach am Sonntag
eindrucksvoll bewiesen. Das Besondere an dem außergewöhnlichen Konzert war,
dass die beiden Protagonisten Werke von der Gregorianik bis zur Moderne zur
Aufführung brachten, darunter allein sieben „Ave-Maria“-Vertonungen
verschiedener Komponisten. ...
weiterlesen
nach oben
26.09.2017
Auch Gewerkschafter haben AfD
gewählt / IG Metall sieht nach der Bundestagswahl Arbeitnehmerrechte in
Gefahr
Himmelkron.
Die Gewerkschaft IG Metall sieht nach der Bundestagswahl Arbeitnehmerrechte
massiv in Gefahr geraten. „Wir müssen aufpassen, dass uns das Fell nicht
über die Ohren gezogen wird“, sagte der 1. Bevollmächtige Volker Seidel am
Dienstag bei der Delegiertenversammlung. Nicht locker lassen will die
Gewerkschaft deshalb auch in den kommenden Monaten bei Themen wie Rente,
paritätische Krankenversicherung sowie Bildung und Weiterbildung. ...
weiterlesen
nach oben
26.09.2017
Ausrufezeichen in der
Kulturlandschaft Oberfrankens / Klangwunder für Lichtenberg: Haus Marteau
bekommt für 3,2 Millionen Euro einen eigenen Konzertsaal
Lichtenberg.
Der Konzertsaal in Blaibach im Bayerischen Wald hat weltweit für Furore
gesorgt. Nun hat sich der renommierte Münchner Architekt Peter Haimerl daran
gemacht, ein ähnliches Klangwunder für die Internationale
Musikbegegnungsstätte Haus Marteau des Bezirks Oberfranken in Lichtenberg
(Landkreis Hof) zu schaffen.3,2 Millionen Euro wird das ehrgeizige Vorhaben
kosten, die ersten Konzerte sollen bereits Ende des kommenden Jahres
stattfinden, jetzt trafen sich die Verantwortlichen zum ersten Spatenstich.
...
weiterlesen
nach oben
24.09.2017
Triumph für Silke Launert / CSU-Bundestagsabgeordnete holt
klar das Direktmandat
Bayreuth.
Die Bundestagsabgeordnete Silke Launert (CSU) hat das Direktmandat im
Wahlkreis Bayreuth/Forchheim klar gewonnen. Launert erreichte knapp 47
Prozent der Stimmen, ihre Herausforderin Anette Kramme (SPD) kam auf gut 21
Prozent. Damit tritt die 40-jährige die Nachfolge von Hartmut Koschyk an,
der seit 1990 Mitglied des Bundestages war und seit 1994 den
Bundestagswahlkreis Bayreuth/Forchheim vertrat. ...weiterlesen
nach oben
21.09.2017
Reformator statt Revolutionär
/ Frank Piontek beim Kulmbacher EAT-Freundeskreis über „Luther und die
Musik“
Kulmbach.
Wer kennt sie nicht: das Weihnachtslied „Vom Himmel hoch, da komm ich her“,
oder den Choral „Eine feste Burg ist unser Gott“. Den Schöpfer dieser und
vieler anderer Lieder feiert derzeit die ganze Welt. Er heißt Martin Luther
und ist eigentlich eher für seine Sprachgewalt bekannt. Doch Luther hat auch
eine nicht unbedeutende musikalische Seite. Ihr ist der Bayreuther
Kulturpublizist Frank Piontek in einem eigenen Vortrag mit vielen
Musikbeispielen am Donnerstagabend im Martin-Luther-Haus beim Kulmbacher
Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing näher auf den Grund
gegangen. ...
weiterlesen
nach oben
21.09.2017
Sicherheit und kulturelle
Identität / Freistaat wird sich weiterhin an Festspielsanierung beteiligen –
Söder in Bayreuth
Bayreuth.
Der Freistaat wird sich bei der Sanierung des Bayreuther Festspielhauses
auch weiterhin engagieren. Das hat Finanzminister Markus Söder bei der
CSU-Abschlussveranstaltung der Bayreuther Abgeordneten und Direktkandidatin
Silke Launert zum Bundestagswahlkampf am Donnerstag bekannt gegeben.
Hochkultur gebe es nicht nur im Süden Bayerns, sie muss auch im Norden des
Freistaates unterstützt werden, sagte Söder. „Wenn in München etwas
investiert wird, geht das klar, in Franken wird dagegen oft lange
debattiert.“ Ein wenig seien die Franken daran aber auch selbst schuld, denn
nur allzu oft werde nach dem Grundsatz verfahren: „Lieber hat keiner was,
bevor einer ein bisschen mehr bekommt.“ ...
weiterlesen
nach oben
20.09.2017
Country-Herzen schlugen höher
/ Mit den Bellamy Brothers gastierten echte
Weltstars in der Dr.-Stammberger-Halle
Kulmbach.
So gut wie kein Plakat, keine Werbung, nichts, und trotzdem ein seit Monaten
ausverkauftes Haus mit Fans aus ganz Süddeutschland und dem benachbarten
Ausland: das können nur echte Weltstars. Ausgerechnet in der
Dr.-Stammberger-Halle gaben die Bellamy Brothers am Mittwochabend nahezu
unbemerkt von der Kulmbacher Öffentlichkeit ihr derzeit einziges
Deutschland-Konzert. Der Weidenberger Veranstaltungsagentur mit dem Namen
„Kulttreff Zum Hans“, die wohl ein besonderes Verhältnis zu den Bellamys
hat, war das es verdanken, ein Konzert auf derart hohem Niveau erleben zu
dürfen, wie es sonst vielleicht in der Münchner Olympiahalle stattfinden
würde. ...
weiterlesen
nach oben
18.09.2017
Anerkennung, Respekt
und Verbundenheit mit den Menschen / Bayreuth-Medaille in Gold für Hans
Peetz
Bayreuth.
Mit der Bayreuth-Medaille in Gold ist der frühere Dekan und jetzige
Beauftragte für die Markgrafenkirchen Hans Peetz ausgezeichnet worden. „Peetz
habe sich als Seelsorger und Dekan über 18 Jahre hinweg für die Stadt, in
herausragender Art und Weise für die Gemeinde und für die Menschen
engagiert“, sagte Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe am Montag bei der
Übergabe der Medaille. ...
weiterlesen
nach oben
17.09.2017
Ein Rastplatz für die Seele / In Plech
ist Bayerns zweite Weidenkirche eingeweiht worden
Die
nach Pappenheim zweite bayerische Weidenkirche ist am Sonntag in Plech
(Dekanat Pegnitz), ganz im Süden des Bayreuther Landkreises und in
Sichtweite der Bundesautobahn A9 mit einer ökumenischen Wallfahrt eingeweiht
worden.
Größter Teil von
den Gesamtkosten in Höhe von knapp 37000 Euro, die im Wesentlichen aus
Spenden und Zuschüssen finanziert wurden, war das Metallgerüst in Form
gotischer Bögen, das von den Metallbauern der Behinderteneinrichtung
Lebenshilfe Münsinghof bei Velden aufgebaut wurde. ...weiterlesen
nach oben
16.09.2017
Goldkronach will
Humboldt-Hauptstadt 2019 werden / Humboldt-Tag: Museumspark soll
Universalgenie erlebbar machen
Goldkronach.
Im Jahr 2019 wird der 250. Geburtstag des Universalgelehrten Alexander von
Humboldt gefeiert. Bürgermeister Holger Bär ist sich sicher: „Die
Alexander-von-Humboldt-Hauptstadt 2019 kann dann nur Goldkronach heißen“.
Nicht nur, dass die halbe Stadt ohnehin schon nach dem Forschungsreisenden,
Naturwissenschaftler und preußischen Bergbeamten benannt ist, sagte Bär beim
Humboldt-Tag 2017 in der Goldkronacher Stadtkirche. Auch konkrete Planungen
für die Zukunft seien schon weit fortgeschritten. So soll in Zukunft ein
groß angelegter Museumspark unterhalb des Schlosses an Leben und Werk
Alexander von Humboldts erinnern und den weltbekannten Wissenschaftler für
Besucher erlebbar machen. „Möge der 250. Geburtstag kommen, wir sind
bereit“, sagte Bär. ...weiterlesen
nach oben
16.09.2017
Müller-Gruppe will Standort Bayreuth maßgeblich erweitern /
Bayreuther Fleisch GmbH investiert 8,5 Millionen Euro
Bayreuth.
Die zur Müller-Gruppe gehörende Bayreuther Fleisch GmbH wird in den
kommenden Monaten 8,5 Millionen Euro investieren. Mit dem Geld sollen am
Standort Bayreuth neue Kühlhäuser und Abviertelungsmöglichkeiten geschaffen
und die Rinderzerlegung ausgebaut werden, kündigte Geschäftsführer Martin
Müller bei der Jubiläumsfeier zum zehnjährigen Bestehen des Unternehmens in
Bayreuth an. ...weiterlesen
nach oben
14.09.2017
Die Macht des guten Arguments
/
Wolfgang Bosbach in Egloffstein
Egloffstein.
„Das wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen werden, bis zur letzten Sekunde“, sagt
Wolfgang Bosbach mit Blick auf den Ausgang der Bundestagswahlen am 24.
September. Bei seinem Wahlkampfauftritt am Donnerstagabend in Egloffstein
nannte der prominente CDU-Politiker aus Bergisch-Gladbach, der bis 2015
Vorsitzender des Innenausschuss des Bundestages war, den größten Gegner den
Hochmut: „Wir dürfen nicht glauben, dass wir die Wahl schon gewonnen haben“.
...weiterlesen
nach oben
14.09.2017
Wertschöpfung begreifen lernen / Aufstehen und Mitmischen:
Zehn Jahre „Gott-sei-Dank-Brot-Aktion“
Bayreuth.
Zum 10. Mal haben Handwerk, Kirche und Landjugend die Aktion
Gott-sei-Dank-Brot gestartet. Viele Bäckereien in ganz Oberfranken werden in
den kommenden Wochen bis zum Erntedankfest ein eigens dafür eingebackenes
Brot anbieten. Ziel der Aktion ist es den Erntedank wieder in den
Mittelpunkt rücken und das regionale Bäckerhandwerk zu stärken, sagte
Regionalbischöfin Dorothea Greiner am Donnerstag in Bayreuth bei der
Vorstellung der Aktion zusammen mit den Konfirmanden der Stadtkirche in der
Backstube von Thomas Zimmer von der Bäckerei Lang. Parallel zu der Aktion
gibt es Begleitveranstaltungen in vielen Kirchengemeinden, Gebetskarten und
Plakate und eine eigene Facebook-Seite. ...weiterlesen
nach oben
14.09.2017
Videos auf der Diskotoilette /
Angeklagter machte sich auf dem Damenklo im Tanzpalast zu schaffen -
23-jähriger Arbeiter zu Geldstrafe verurteilt
Kulmbach.
Zum Glück ist der Mobilfunkempfang in Schwingen so schlecht, dass man Bilder
und Videos nicht so einfach posten kann. Einem 23-jährigen Arbeiter aus dem
Landkreis kam dies zu Gute, denn er hatte allen Ernstes Filmaufnahmen auf
der Damentoilette des Schwingener Tanzpalastes gemacht. Wegen des
Straftatbestandes der "Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereiches
durch Bildaufnahmen" wurde er jetzt vom Amtsgericht zu einer Geldstrafe von
4000 Euro (100 Tagessätze zu jeweils 40 Euro) verurteilt. ...weiterlesen
nach oben
13.09.2017
Aufkleber für jede Oberfläche
/ UCE-Druckservice produziert seit über 20 Jahren technische Etiketten
Heinersreuth.
Technische Etiketten für fast jeden Untergrund, enorm hitzebeständige
Klebeschilder oder Folien, die nicht manipuliert werden können: das
Unternehmen UCE-Druckservice ist mit seinem breiten Produktportfolie in eine
echte Nische vorgedrungen. „Wir wenden uns rein an den Handel, an
Wiederverkäufer oder an entsprechende Systemhäuser, nicht an den Endkunden“,
sagt Inhaber Christian Knab, der das Unternehmen nach seinem Studium der
Betriebswirtschaftslehre vor 1995 Jahren in Bayreuth gegründet hatte. Zu den
großen Kunden gehören Audi genauso wie die Lufthansa, VW oder Opel. Hier
braucht es Etiketten, die auf Gussteilen haften und die enorm hitzebeständig
sind. Als UCE tritt das Unternehmen allerdings nirgends in Erscheinung. ...weiterlesen
nach oben
11.09.2017
Alpha-Männer, Anonymität im
Netz und eine niedrige Arbeitslosenquote / Launert gegen Kramme: Über 500
Zuhörer beim NK-Duell
Bayreuth.
Spannender als das große Duell zwischen Martin Schulz und Angela Merkel war
es allemal. Mit Silke Launert (CSU) und Anette Kramme (SPD) warben beim
Duell der Tageszeitung Nordbayerischer Kurier die beiden aussichtsreichsten
Direktkandidatinnen leidenschaftlich für ihre Positionen. Und das sage noch
einer etwas von Politikverdrossenheit. Bereits eine halbe Stunde vor Beginn,
waren sämtliche Sitzplätze auf dem Herzogkeller belegt und nur noch
Stehplätze zu ergattern. Über 500 Zuhörer waren es nach offiziellen Angaben.
Wenn man die Menschen nur richtig anspricht, dann interessieren sich auch
für Politik, so hieß es. ...weiterlesen
nach oben
08.09.2017
„Lifestyle für Kinder“: Cybex
plant Forschungscampus und Testanlage - Ministerin Aigner unterstützt
Vorhaben
Bayreuth.
Der Kinderausstatter Cybex möchte in Bayreuth weiter wachsen. Die
Verantwortlichen planen den Bau eines Forschungszentrums zu Schulungs- und
Ausbildungszwecken mit einer großangelegten „Crash-Test-Schießanlage“. Mit
der Einrichtung will das Unternehmen unter anderem künftig aufwändige
Testreihen zur Sicherheit von Kindersitzen selbst durchführen und Frontal-
sowie Seitencrashs unter realen Bedingungen nachstellen. Bei einem Besuch
der bayerischen Wirtschaftsministerin Ilse Aigner und der
Bundestagsabgeordneten Silke Launert am Freitag haben die Verantwortlichen
die Pläne erstmals bekannt gegeben. ...weiterlesen
nach oben
06.09.2017
Mitarbeiter dringend gesucht /
Buchauer Holzofenbäckerei setzt seit Jahrzehnten auf fränkische Brotlaibe –
MdB Launert besuchte Pegnitzer Unternehmen
Buchau.
Gute Mitarbeiter sind das Problem: Auch wenn die Buchauer Holzofenbäckerei
nicht noch größer werden möchte, sucht das Unternehmen ähnlich wie viele
andere Handwerksberufe händeringend nach Lehrlingen. Auch Mitarbeiter sind
gefragt, sowohl im Verkauf, als auch in der Bäckerei. Groß Hoffnungen setzen
die Chefs Anette und Andreas Grill auf einen jungen Flüchtling aus Mali. Er
ist zwar noch nicht anerkannt, hat aber mit großem Engagement zunächst ein
Praktikum und einen 450-Euro-Job geleistet und ist mittlerweile als
Hilfskraft beschäftigt. ...weiterlesen
nach oben
06.09.2017
Knochenjob am Menschen /
Brigittenheim befürchtet Pflegenotstand – MdB Silke Launert besuchte
Pegnitzer Einrichtung
Pegnitz.
Im evangelischen Brigittenheim wird vor einem Pflegenotstand gewarnt. „Wir
suchen händeringend Fachkräfte“, sagte Pflegedienstleiterin Roswitha
Schecklmann bei einem Besuch der Bayreuther Bundestagsabgeordneten Silke
Launert. Insbesondere bei den Nachtwachen mache sich das fehlende Personal
schon bemerkbar. Anderswo, etwa in Nürnberg, gebe es bereits Altenheime, auf
denen wegen des Pflegenotstands Stationen dicht gemacht werden müssen. ...weiterlesen
nach oben
04.09.2017
Teichwirtschaft auf ehemaligem
Maisacker / Teichwirte eröffneten oberfränkische Karpfensaison - Keine
Rekordernte
Mengersdorf.
Ähnlich wie das Schäufele gehört auch der Karpfen zu den fränkischen
Nationalgerichten. Gerade jetzt in den Monaten mit dem Buchstaben „r“. Alle
Karpfenfreunde in Oberfranken können sich heuer auf eine ausgezeichnete
Qualität freuen, der Fisch ist hochrückig, schön bespiegelt, hat einen
Fettgehalt zwischen 2,5 und sechs Prozent und schmeckt einfach gut, sagte
Karl-Peter Schwegel aus Wiesentthal in der Fränkischen Schweiz bei der
Eröffnung der oberfränkischen Karpfensaison auf seinen Teichanlagen in
Mengersdorf bei Obernsees im Landkreis Bayreuth. ...weiterlesen
nach oben
03.09.23017
„Mehr Bayern in Berlin“ /
Innenminister Joachim Herrmann beim politischen Frühschoppen auf der Kreuzer
Kerwa
Bayreuth.
Eine erfolgreiche Bilanz über die zurückliegenden Jahre CDU-/CSU-geführter
Bundesregierung hat der bayerische Innenminister Joachim Herrmann bei seinem
Wahlkampfauftritt auf der Kreuzer Kerwa gezogen. „Wir brauchen nicht mehr
Würselen in Berlin, wir brauchen mehr Bayern in Berlin“, sagte er am Ende
seiner gut einstündigen Rede in Anspielung auf den SPD-Spitzenkandidaten
Martin Schulz unter dem Applaus mehrerer hundert Zuhörer, die den Minister
mit Standing Ovations verabschiedeten. ...weiterlesen
nach oben
31.08.2017
Keine EU-Mitgliedschaft für die Türkei / EVP-Vorsitzender
Manfred Weber beim 50 Geburtstag des FC Wichsenstein
Wichsenstein.
Bayern hat im Zuge der Flüchtlingskrise Humanität praktiziert und
Hilfsbereitschaft gezeigt, darauf kann es stolz sein. Das hat der
Fraktionsvorsitzende der Europäischen Volkspartei (EVP), der
Europaabgeordnete Manfred Weber, bei einem politischen Abend der CSU in
Wichsenstein allen Kritikern seiner Partei ins Stammbuch geschrieben. ...weiterlesen
nach oben
30.08.2017
Barrierearm,
behindertengerecht und jede Menge Bildungsangebote / Beate Merk besuchte
neue Bayreuther Jugendherberge
.JPG)
Bayreuth.
Als erste Jugendherberge in Bayern und eine der ersten in Deutschland trägt
die neue Einrichtung in Bayreuth nicht nur das Prädikat
Integrationsherberge, sondern auch den Titel Europa-Herberge. „Damit werden
nicht nur Teilhabe, Inklusion und Persönlichkeitsentwicklung ganz groß
geschrieben, sondern auch ein umfangreiches politisches Bildungsangebot mit
dem Focus Europa“, sagte der Präsident des bayerischen Jugendherbergswerkes
Gerhard Koller bei einem Besuch von Europaministerin Beate Merk. ...weiterlesen
nach oben
29.08.2017
Mit Teamgeist und Fleiß ins
Handwerk gestartet / Abdulla Sharif ist einer von 50 Flüchtlingen in
Oberfranken, die zum 1. September eine Ausbildung begonnen haben
Münchberg.
Ein bisschen fränkisch spricht er schon, lediglich mit dem heimischen Essen
tut er sich noch etwas schwer, aber darauf kommt es auch nicht an: Abdullah
Sharif, 19 Jahre jung, stammt aus Aleppo in Syrien. Seit Juli 2015 ist er in
Deutschland. Nachdem er zunächst in seiner Heimat, später im Libanon in
Autowerkstätten gearbeitet hatte, bemühte er sich auch hier sofort um eine
entsprechende Tätigkeit. Beim Mercedes-Benz-Vertragspartner Autohaus Hahn in
Münchberg machte er zunächst ein Praktikum und leistete im Anschluss eine
einjährige Einstiegsqualifizierung mit den Schwerpunkten Sprache und
Berufsvorbereitung. Zum 1. September hat er nun eine dreieinhalbjährige
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker begonnen. ...weiterlesen
nach oben
26.08.2017
„Vielleicht soll man es gar
nicht verstehen“ Uwe Eric Laufenberg erlaubte einen Blick hinter die
Kulissen seiner Parsifal-Inszenierung
Bayreuth.
„Du kannst alles machen, nur nicht das, was in der Regieanweisung steht“. So
lannst alles machen, nur nicht das, was in der
regieanweisung steht"utete der Tipp eines befreundeten Regisseurs an
Uwe Eric Laufenberg, dem Regisseur des aktuellen Parsifal bei den Bayreuther
Festspielen. Für den Parsifal gilt die Regel freilich nur bedingt.
Allegorische Musik, religiöse Mystik, Weihrauch, das unsagbare Leiden von
Jesus Christus als Grundmythos: das alles macht das Bühnenweihfestspiel so
außergewöhnlich. Bei einer Veranstaltung der Gesellschaft der Freunde von
Bayreuth sprach Laufenberg über seine Parsifal-Inszenierung, die von Anfang
an mit einigen Missverständnissen zu kämpfen hatte. ...weiterlesen
nach oben
24.08.2017
.JPG)
Wahlkampf statt Wagner /
Jubel für Bundeskanzlerin Merkel bei ihrem Auftritt mitten in Bayreuth
Bayreuth.
An die 3000 Besucher haben am Donnerstagabend im Ehrenhof des Alten
Schlosses in Bayreuth den Wahlkampfauftritt von Bundeskanzlerin Angela
Merkel verfolgt. Es war die erste Wahlkundgebung der Kanzlerin in Bayern und
für die Bayreuth CSU samt Bundestagsabgeordneter und Direktkandidatin Silke
Launert der Höhepunkt des Bundestagswahlkampfes, kurzum ein Auftakt nach
Maß, ganz so, wie es sich die Verantwortlichen erhofft hatten. ...weiterlesen
nach oben
24.08.2017
An Moschee gepinkelt:
Verfahren gegen Geldauflage vorläufig eingestellt / 23-jähriger Azubi muss
100 Euro an das BRK überweisen
Kulmbach.
Weil er in der Oberen Stadt an die Hauswand der dortigen Moschee gepinkelt
hatte, gerieten ein 23-jähriger Auszubildender aus Mainleus und ein
51-jähriger Türke, der ihn zur Rede stellen wollte, aneinander. Ein Wort
gab das andere, irgendwann folgte eine Rangelei, die Kontrahenten gingen zu
Boden, und am Ende soll sogar noch ein Messer im Spiel gewesen sein. Eine
zeigte den anderen an, doch das Verfahren gegen den 23-jährigen wurde jetzt
gegen eine Geldauflage von 100 zu Gunsten des Bayerischen Roten Kreuzes
eingestellt. Sein Kontrahent, der Türke, wartet dagegen noch auf sein
Strafverfahren. ...weiterlesen
nach oben
13.08.2017
Außergewöhnliche Klangerlebnis
auf landestypischen Instrumenten / Standing Ovations für Thailändisches
-Sean-Quartett
Goldkronach.
Unter dem Motto „Das Licht des Lampion“ ist es dem
Alexander-von-Humboldt-Kulturforum Schloss Goldkronach erneut gelungen, für
einen musikalischen Höhepunkt im Jahreslauf zu sorgen. Vier herausragende
Musiker, die zusammen das E-Sean Quartett der Madihol Universität Thailand
bilden, gastierten am Sonntagabend in der Evangelischen Stadtkirche mit
Ethnomusik und traditionellen Tanzliedern aus dem Nordosten Thailands. Das
Quartett nimmt derzeit am 67. Festival Junger Künstler in Bayreuth teil. ...weiterlesen
nach oben
13.08.2017
„Blut ist unsere Baustelle“ / Blick hinter die Kulissen von
Katharina Wagners „Tristan“-Inszenierung mit Christian Stadlhofer
Bayreuth.
Auch wenn es nach einer Bagatelle klingen mag: Blut ist im Theater von
entscheidender Bedeutung. Theaterblut freilich, kein echtes. Doch genau
darin liegt das Problem. „Das Blut ist unsere Baustelle“, sagte, Christian
Stadlhofer, Regieassistent von Katharina Wagner in deren aktueller „Tristan“-Inszenierung.
Seit 2015 sei das Team bereits auf der Suche nach dem richtigen Blut für den
zweiten Aufzug. Mal ist es zu dick, dann wieder zu dünn, mal zu dunkel, mal
zu hell. „Ortstermin Blut“ sei für alle schon ein echtes Reizwort. „Die
Sänger sollen ja schließlich auch nicht in einer Blutlache ausrutschen“, so
Stadlhofer bei einer Veranstaltung der Gesellschaft der Freunde von
Bayreuth. ...weiterlesen
nach oben
12.08.2017
In die „Schaltzentrale“ kehrt
Leben ein / Neue Nutzung für Popp-Areal – Bayreuther Unternehmensgruppe
Wedlich hat in Gewerbebrache investiert
Bad
Berneck. Knapp sieben Jahre nach der Insolvenz des ehemaligen Licht- und
Schalttechnik-Unternehmens Popp in Bad Berneck kehrt auf dem Gelände im
Stadtteil Blumenau wieder Leben ein. Nachdem der Bayreuther Christian Wedlich mit seiner Unternehmensgruppe das Areal erworben hatte, soll das
riesige Hauptbürogebäude in der Kulmbacher Straße in Teilbereichen vermietet
werden. Wedlich denkt dabei vor allem an Start-Ups, aber auch zur Nutzung
als Gewerbe-, Logistik und Büroflächen eigne sich das Gebäude hervorragend.
Neu ist, dass ausdrücklich auch Kultur- und Kreativschaffende als Nutzer
angesprochen werden. ...weiterlesen
nach oben
10.08.2017
Mit Kleintransporter voller
Altkleider nach Tschechien / Zwei Männer wegen Diebstahls aus Containern
verurteilt
Kulmbach/Neudrossenfeld.
Auch Altkleider haben ihren Wert. Zwei Männer aus Tschechien, 54 und 55
Jahre alt, wussten dies ganz genau und fuhren mit ihrem Kleintransporter in
den Kulmbacher Landkreis, um sich hier an entsprechenden Sammelcontainern zu
schaffen zu machen. Wegen Diebstahls wurden sie jetzt vom Amtsgericht, je
nach Tatbeitrag und Vorstrafen, zu einer Geldstrafe von 120 Tagessätzen zu
jeweils 15 Euro (1800 Euro), beziehungsweise zu einer Bewährungsstrafe von
sechs Monaten sowie 50 Stunden gemeinnütziger Arbeit verurteilt. ...weiterlesen
nach oben
07.08.2017
„Botschafterin unseres Landes“
/ USA-Stipendien für Annika Seidel aus Hummeltal – MdB Koschyk übernimmt
Patenschaft
Hummeltal/Bayreuth.
Die Koffer sind schon gepackt, in diesen Tagen geht es für Annika Seidel
los. Die 16-jährige Schülerin aus Hummeltal wird in den kommenden zehn
Monaten als Stipendiatin des parlamentarischen Partnerschaftsprogramms des
Bundestages ein Jahr lang in den Vereinigten Staaten leben und dort die High
School besuchen. Pate von Annika Seidel, die das Bayreuther
Richard-Wagner-Gymnasium besucht, ist der Bundesabgeordnete und
Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Hartmut
Koschyk aus Bayreuth, er hatte die 16-jährige nominiert. ...weiterlesen
nach oben
06.08.2017
Echte Gefühle: Ring als Free
Jazz/ Regieassistent Patric Seibert zog bei den „Freunden“ seine persönliche
„Ring“-Bilanz
Bayreuth.
Es ist die Aufgabe der Bayreuther Festspiele, das Werk Richard Wagner immer
wieder neu zu interpretieren. Einer der dies mit Bravour geschafft hat, ist
Frank Castorf, Intendant der Berliner Volksbühne, mit seiner Inszenierung
des „Ring des Nibelungen“. 2013, zum 200. Geburtstag von Richard Wagner, war
Premiere, in ihrer Gesamtheit wird die Castorf-Inszenierung heuer zum
letzten Mal zu sehen sein. Bei einer Veranstaltung der Gesellschaft der
Freunde von Bayreuth im Kammermusiksaal der Klaviermanufaktur Steingraber
zog jetzt Patric Seibert eine erste Bilanz. Seibert ist Dramaturg,
Schauspieler und Regieassistent und kommt aus Berlin. Er ist nicht nur ein
wichtiger Mitarbeiter des Ring-Regisseurs, er tritt auch als stummer
Schauspieler auf, etwa im „Rheingold“ als Barkeeper oder in der „Walküre“
als Arbeiter. ...weiterlesen
nach oben
04.08.2017
„Glittereffekt für die Straße“ /
Bundesverkehrsminister Dobrindt besuchte Glashersteller Sili
Warmensteinach.
Es gilt als einer der weltweit bedeutendsten Hersteller von technischen
Glaskugeln, Keramikkugeln und Dekorglitter: Das 1854 in Warmensteinach
gegründete Unternehmen Sili (Siegmund Lindner). Sili-Produkte, die
beispielsweise in pharmazeutischen Produkten, in der Wasserfiltration, in
der Kosmetik oder bei Wand- und Fußbodenbeschichtungen verwendet werden,
sind überall zu Hause: Ein weltweites Exportnetz in über 80 Länder und
eigene Vertriebsbüros in Manchester und Moskau, sowie Tochterfirmen in den
USA und in China sind Ausdruck einer stetig wachsenden internationalen
Präsenz. Wegen der Glaskugeln, die in Fahrbahnmarkierungen eingesetzt
werden, hat sich jetzt auch Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt für
den Mittelständler aus dem Fichtelgebirge interessiert und zusammen mit der
Bayreuther Bundestagsabgeordneten Silke Launert und dem Wunsiedler
Landtagsabgeordneten Martin Schöffel einen Besuch abgestattet. ...weiterlesen
nach oben
21.07.2017
Forchheimer Kirschbauern sind
aldi-tauglich / Große Früchte können Kirschanbau rentabel halten -
Bundestagsabgeordnete Silke Launert zu Besuch im Obstinfozentrum
Hiltpoltstein
Hiltpoltstein.
Obstbau ist kein nostalgisches Hobby, sondern für viele ein Betrag zur
Lebensgrundlage. Das sagt Hans Schilling, Kreisfachberater für Obstbau und
Chef am Obstinfozentrum in Hiltpoltstein im Landkreis Forchheim. Weil der
Landkreis europaweit zu den bedeutendsten zusammenhängenden
Obstanbaugebieten gehört, leistet sich der Landkreis eine eigene
Versuchsanlage am Standort Hiltpoltstein. Die Geschichte der sechs Hektar
großen Versuchsanordnungen zu neuen Sorten und Unterlagen im Kirschenbereich
reicht bis in das Jahr 1972 zurück, sagte Kreisfachberater Schilling bei
einem Besuch der Bundestagsabgeordneten Silke Launert. ...weiterlesen
nach oben
20.07.2017
Artenschutz durch Aufessen /
Amerikanische Krebse auf den Tellern sollen heimische Edelkrebse in den
Gewässern schützen
Speichersdorf,
Lks. Bayreuth. Eingewanderten Kamber- oder Signalkrebsen soll es verstärkt
an den Kragen, beziehungsweise an den Panzern gehen. Nur so sei es möglich
einheimische Edelkrebsarten zu schützen. Darin sind sich die
Verantwortlichen von der Arge Fisch im oberpfälzischen Landkreis
Tirschenreuth, von der Teichgenossenschaft Oberfranke und vom Bezirk
Oberfranken einig. Bei einem Aktionstag in der Tauritzmühle bei
Speichersdorf im Landkreis Bayreuth machten sie deutlich, wie schmackhaft
der amerikanische Krebs und zugleich wie schützenwert der heimische
Edelkrebs ist. ...weiterlesen
nach oben
20.07.2017
Jobcenter mit Scheinvertrag um
fast 8600 Euro geprellt / Dreister Betrug kommt Angeklagten teuer zu stehen
Kulmbach.
Wegen eines ganz besonders dreisten Betruges zu Lasten des Kulmbacher
Jobcenters mussten sich eine 25-jährige Frau und deren 31 Jahre alter
Ehemann vor dem Amtsgericht verantworten. Beide hatten mit Hilfe eines
erfundenen Mietvertrages erreicht, dass ihnen als Bedarfsgemeinschaft für
die Zeit von Oktober 2014 bis März 2017 fast 8600 Euro zu Unrecht ausbezahlt
wurden. Jetzt kommt ihnen die Sache teuer zu stehen. Wegen Betruges und
Urkundenfälschung wurde der 31-Jährige zu einer Geldstrafe von 5600 Euro
(160 Tagessätze zu jeweils 35 Euro) und seine Frau zu 1500 Euro (150
Tagessätze zu jeweils zehn Euro) verurteilt. Nach dem neuen, wenngleich
auch umstrittenen Vermögensabschöpfungsgesetz musste Richterin Sieglinde
Tettmann den Verfall der noch offenen Schadenssumme in Höhe von 7500 Euro
anordnen, was bedeutet, beide Angeklagten müssen 7500 Euro an die
Staatskasse überweisen. ...weiterlesen
nach oben
18.07.2017
8000 Euro ohne Schufa /
Desolate finanzielle Verhältnisse: 55-jähriger aus dem Landkreis wegen
Betrugs verurteilt
Kulmbach.
Über 8000 Euro Darlehen, ohne große Fragen, ohne Einkommensnachweis und ohne
Schufa: das Internet macht es möglich. Für einen 55-jährigen Mann aus dem
Landkreis die letzte Rettung. Bei all seinen Banken war er bereits in
teilweise hohem fünfstelligem Minus. Als dann auch noch zwei nicht
unerhebliche Pfändungen von der Gemeinde und vom Finanzamt kamen, brach das
gesamte Konstrukt zusammen. Er konnte nicht einmal mehr die Raten für das
8000-Euro-Darlehen in Höhe von monatlich 323,23 Euro berappen. Da war es mit
dem unkomplizierten Geschäftsgebaren der dubiosen Internetbank schnell
vorbei. Wegen Betruges musste er sich vor dem Amtsgericht verantworten. ...weiterlesen
nach oben
14.07.2017
Europäischer Marktführer für
Einfärbepasten / SW Color Lackfabrik hat rasante Aufwärtsentwicklung
genommen
Bindlach.
Sie bringen die Farbe ins Leben: ob auf Lkw oder Wohnmobilen, auf
Haushaltswaren oder Fässern oder auf Modelleisenbahnen oder
Spielzeugfiguren. Die SW Color Lackfabrik auf dem Bindlacher Berg im
Landkreis Bayreuth gilt in der Branche als überaus innovatives Unternehmen,
das seit seiner Gründung vor 24 Jahren eine rasante Aufwärtsentwicklung
genommen hat. „Wir stellen pro Tag 15 bis 20 Tonnen Lacke für unsere Kunden
auf drei Kontinenten der Erde in den unterschiedlichsten Branchen her“,
erläuterte der kaufmännische Geschäftsführer Berthold Weißflach (65) bei
einem Informationsbesuch der Bayreuther Bundestagsabgeordneten Silke Launert.
...weiterlesen
nach oben
13.07.2017
Felsengarten, Fischzucht und
goldene Forellen / Weithin bekanntes Kleinod der Fränkischen Schweiz trägt
künftig das Prädikat Kulturgut
Pottenstein.
Es ist ein ganz herausragendes Kleinod der Fränkischen Schweiz mit weit
überregionaler Bedeutung: das Klumpertal bei Pottenstein im Landkreis
Bayreuth, bekannt als Felsengarten und Wanderparadies. Jetzt ist das völlig
unberührte Tal mit seinen steilen Felswänden und insgesamt 18 kleinen
Teichen ganz offiziell zum Kulturgut erklärt worden. Die Teichgenossenschaft
Oberfranken zeichnete die Teichanlage, die es dort nachweislich seit dem
Jahr 1721 gibt und die seitdem ununterbrochen bewirtschaftet wird, mit dem
Prädikat „Kulturgut Teich“ aus. ...weiterlesen
nach oben
11.07.2017
Plateauschuhe, Schlaghosen und
die Hits der 70er / Abbafever bringen die schwedische Kultband auf die
Plassenburg
Kulmbach.
Mit Songs wie „Mamma Mia“, Dancing Queen“ oder „Super Trouper“ haben
Agnetha, Anni-Frid, Benny und Björn als Kultband Abba weltweit die Charts
erobert. Zum Auftakt der Plassenburg-Open-Airs 2017 ließ die Hamburger
Formation „Abbafever“ vier Jahre nach ihrem letzten Auftritt in Kulmbach am
Dienstagabend die Kultsongs der 70er Jahre wieder lebendig werden. ...weiterlesen
nach oben
10.07.2017
Global Player aus Bindlach: Klassischer Mittelständler
Powerslide versorgt die internationale Skater-Szene
Bindlach.
Alles begann mit dem Verkauf von Artikeln der Skate-Szene bei verschiedenen
Veranstaltungen aus dem Kofferraum des eigenen Pkw. Mittlerweile wurde
daraus ein Global Player, der sich selbst als Top 3 weltweit hinter den
US-Unternehmen K2 und Rollerblades einstuft und in 65 Länder der Erde
präsent ist. „Wir sind Weltmarktführer in Sachen Speedskating“, sagt
Mitbegründer Matthias Knoll, bei einem Besuch der Bundestagsabgeordneten
Silke Launert und der beiden Bürgermeister Gerald Kolb und Klaus-Dieter
Jaunich. Trotzdem ist das Unternehmen Powerslide nur in Fachkreisen bekannt.
weiterlesen
nach oben
30.06.2017
CSU demonstriert
Geschlossenheit / Koschyk erwartet harten Bundestagswahlkampf - Kaum
Veränderungen an der Spitze des Kreisverbandes Bayreuth-Land
Creußen.
Auf einen harten Wahlkampf hat der Bundestagsabgeordnete Hartmut Koschyk die
Delegierten des CSU-Kreisverbandes Bayreuth-Land eingeschworen. „Wir müssen
alles mobilisieren, damit nicht an uns vorbei regiert werden kann“, sagte
Koschyk bei der Kreisvertreterversammlung am Freitagabend in Creußen. Als
unwürdiges und ganz offensichtliches Wahlkampfmanöver bezeichnete der
Abgeordnete, der am 24. September nicht mehr antreten wird, die Abstimmung
vom selben Tag über die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare. Mit
den Worten „So darf man mit unserer Verfassung nicht umgehen“ kommentierte
Koschyk Überlegungen von Bundesjustizminister Heiko Maas das Ergebnis der
Abstimmung ohne Grundgesetzänderung umzusetzen. ...weiterlesen
nach oben
29.06.2017
Altstadtfest 2016: Brutale
K.o.-Schläge am frühen Morgen / 28-jähriger Angeklagter bestreitet jeden
Tatzusammenhang
Kulmbach.
Die Straßenreinigung war bereits unterwegs und räumte die letzten Reste des
Altstadtfestes 2016 weg, als die Veranstaltung am frühen Morgen des 3. Juli,
kurz vor fünf Uhr eskalierte. Zwischen Stadthalle und einer benachbarten
Kneipe trafen zwei Gruppen aufeinander und gerieten offensichtlich
alkoholbedingt in Streit. Ein 28-jähriger Mann soll dabei zuerst einen
33-Jährigen, danach einen 21-Jährigen k.o. geschlagen haben. Ziemlich brutal
sogar, mit zwei gezielten Faustschlägen. Einer der beiden wurde bewusstlos
und musste mit dem Rettungswagen ins Klinikum gebracht werden. Beide Opfer
erlitten unter anderem Gehirnerschütterungen, einer der beiden leidet noch
heute unter Spätfolgen der Tat und hat seit dem Vorfall mit
Gedächtnisproblemen zu kämpfen. Seit Donnerstag versucht das Amtsgericht die
Sache aufzuklären, kam aber trotz einer vierstündigen Verhandlung mit elf
Zeugen noch zu keinem Ergebnis. Richterin Sieglinde Tettmann entschied, die
Verhandlung zu unterbrechen und erst am 11. Juli um 10.30 Uhr fortzusetzen.
Dann sollen fünf neue Zeugen Licht ins Dunkel bringen. ...weiterlesen
nach oben
27.06.2017
Vollrausch statt versuchter
Mord / Noch immer kein Urteil um die Messerstiche von Untersteinach
Bayreuth/Untersteinach.
Im Prozess um die beinahe tödlichen Messerstiche von Untersteinach ist auch
am mittlerweile 4. Verhandlungstag noch kein Urteil gesprochen worden. Die
Richter vertagten die Verhandlung erneut, diesmal gleich um über zwei Wochen
auf Freitag, 14. Juli um 12.30 Uhr. Der vorsitzende Richter geht davon aus,
dass dann plädiert und auch gleich das Urteil verkündet werden kann. Der 4.
Verhandlungstag könnte unter Umständen aber trotzdem einen Wendepunkt im
Prozessverlauf darstellen. Grund dafür ist, dass die Alkoholisierung der
angeklagten 22-jährigen Frau aus Untersteinach wohl doch deutlich
ausgeprägter war, als bisher angenommen. Richter Eckstein erließ am Ende
des Verhandlungstages deshalb auch den rechtlichen Hinweis, dass statt einer
Verurteilung wegen versuchten Mordes auch eine Verurteilung wegen
vorsätzlichen Vollrausches in Frage kommen könnte. ...weiterlesen
nach oben
23.06.2017
Mit geklautem Schlüssel in
Wohnung des Arbeitskollegen: Kulmbacher zu hoher Geldstrafe verurteilt
Kulmbach.
Wegen Diebstahls und Hausfriedensbruch hat das Amtsgericht am Freitag einen
23-jährigen Mann aus Kulmbach zu einer Geldstrafe von 150 Tagessätzen zu
jeweils 40 Euro (6000 Euro) verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an,
dass der Mann einem Kollegen am Arbeitsplatz einen Schlüsselbund entwendet
hatte und drei Tage später damit in die Wohnung des Kollegen gelangte. Dort
wurde er aber von einem Mitbewohner auf frischer Tat ertappt. ...weiterlesen
nach oben
22.06.2017
Die befreiende Erlösung des
Barock / Kulturpolitikerin Karla Fohrbeck stellte das Projekt
Markgrafenkirchen vor
Kulmbach.
Das Thema ist noch nicht wirklich aufgearbeitet. Doch wenn jemand
Pionierarbeit geleistet hat, dann ist das die Kulturpolitikerin Karla
Fohrbeck. Dabei sind die Markgrafenkirchen in der Region etwas ganz
herausragendes. Ohne Karla Fohrbeck würden sie wohl weiterhin im
Dornröschenschlaf liegen. Am Donnerstagabend stellte die frühere
Kulturreferentin von Nürnberg die Markgrafenkirchen in der Region
Bayreuth/Kulmbach beim Tutzinger Freundeskreis vor und so manch einem wurde
die theologische wie kunsthistorische Bedeutung dieser Kirchen erst richtig
bewusst. ...weiterlesen
nach oben
22.06.2017
Gericht beendete Katzenelend /
Verstoß gegen das Tierschutzgesetz: Paar hielt über 70 Tiere in
65-Quadratmeter-Wohnung
Kulmbach/Neudrossenfeld.
Es muss ein unbeschreibliches Katzenelend gewesen sein: Über 70 Tiere in
einer 65 Quadratmeter großen Wohnung, der Ernährungszustand meist
mangelhaft, viele Katzen mit Hautentzündungen oder hochgradigen Abszessen,
fast alle von Parasiten, Flöhen und Milben befallen. Am schlimmsten soll
allerdings der beißende Geruch von Urin und Kot gewesen sein. „Wände und
Mobiliar waren übersät von Urin- und Kotspuren“, sagte die zuständige
Amtstierärztin. Am Donnerstag hat das Amtsgericht die Halter der Katzen,
eine 64-jährige Rentnerin und einen 48-jährigen Arbeiter aus dem
Gemeindebereich von Neudrossenfeld wegen der Misshandlung von Tieren durch
Unterlassung in 70 Fällen und wegen der Tötung von Tieren durch Unterlassung
in sechs Fällen zu Geldstrafen von verurteilt. Die Frau muss 120 mal 15 Euro
(1800 Euro), der Mann 120 mal 30 Euro (3600 Euro) bezahlen. Die
unterschiedliche Strafhöhe ergibt sich aufgrund der unterschiedlichen
Einkommen. Darüber hinaus erließ das Gericht gegen beide ein
Tierhaltungsverbot für die Dauer von fünf Jahren. ...weiterlesen
nach oben
16.06.2017
Gegen ein falsches Bild von
Israel / Deutsch-Israelische Gesellschaft Oberfranken feiert ihre Gründung
mit einem Festakt
Bayreuth.
„Wenn es um Israel geht, dann kochen die Emotionen oft hoch, zum Teil auch
Aggressionen“, sagt Günter Beck-Mathieu. Für ihn herrscht in der
Öffentlichkeit nur allzu oft ein völlig falsches Bild von Israel vor und
genau dagegen wollte er mit der Gründung der Deutsch-Israelischen
Gesellschaft etwas unternehmen. Seit knapp einem Jahr hat Oberfranken eine
Deutsch-Israelische Gesellschaft. Mit einem Festakt in der Bayreuther
Zamirhalle wurde die Gründung jetzt auch offiziell gefeiert. ...weiterlesen
nach oben
14.06.2017
Blackout zum Tatzeitpunkt /
Messerattacke: Durch Bettdecke hindurch in den Bauch des Opfers gestochen
Bayreuth/Untersteinach.
Die Messerstiche, die eine 22-jährige Frau aus Untersteinach einem
gleichaltrigen Bekannten zugefügt hat, waren alles andere als ungefährlich.
Das hat am zweiten Verhandlungstag im Prozess um einen versuchten Mord ein
Sachverständiger des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Erlangen
vor dem Landgericht festgestellt. Die potentielle Gefährlichkeit der
Stichverletzungen an Armen und Beinen ist gegeben, sagte der Mediziner, der
das Opfer einen Tag nach der Tat untersucht hatte. Glück sei es gewesen,
dass beim Stich in die Bauchhöhle keine inneren Organe verletzt worden
seien. Deshalb habe auch keine akute Lebensgefahr bestanden. ...weiterlesen
nach oben
13.06.2017
„Unbedingter
Vernichtungswille“: Messerattacke gegen schlafendes Opfer / Prozessauftakt:
22-jährige Frau wegen versuchten Mordes vor Gericht
Bayreuth/Untersteinach.
Zehnmal hatte eine 22 Jahre alte Frau aus Untersteinach am 8. Januar dieses
Jahres in ihrer Wohnung in Untersteinach auf einen schlafenden
gleichaltrigen Bekannten mit einem Küchenmesser eingestochen. Der Mann
erlitt zahlreiche Stichverletzungen unter anderem in der Brust und im Bauch
sowie an den Armen und Beinen. Wegen versuchten Mordes wird der Frau seit
Dienstag vor der ersten großen Strafkammer des Bayreuther Landgerichtes der
Prozess gemacht. ...weiterlesen
nach oben
08.06.2017
Mitbewohner ertappte
Einbrecher auf frischer Tat / Mit geklautem Schlüssel in Wohnung des
Arbeitskollegen eingedrungen
Kulmbach.
Zweimal hat die Richterin versucht, dem Angeklagten eine goldene Brücke zu
bauen, doch der blieb hart: obwohl alles gegen ihn sprach, verweigerte er
jede Aussage. Dem 23-jährigen Mann aus Kulmbach wird vorgeworfen, einem
Kollegen am Arbeitsplatz einen Schlüsselbund entwendet zu haben. Drei Tage
später soll er versucht haben, mit einem der Schlüssel in die Wohnung des
Kollegen zu gelangen. Dort wurde er aber von einem Mitbewohner auf frischer
Tat ertappt. Eine Strafe hat der Angeklagte bereits erhalten, er wurde von
seinem Arbeitgeber entlassen. Damit der Mann auch strafrechtlich zur
Verantwortung gezogen werden kann, will das Gericht noch den polizeilichen
Sachbearbeiter hören. Weil der Beamte verhindert war, musste die Verhandlung
unterbrochen werden. Fortsetzungstermin ist am 23. Juni. ...weiterlesen
nach oben
08.06.2017
Zwischen Mainleus und
Kulmbach: Betrunkener hantierte im Regionalzug mit Pistole / 23-Jähriger
Azubi verurteilt
Kulmbach.
Plötzlich zieht im Regionalzug ein junger, betrunkener Mann eine Schusswaffe
und fuchtelt damit herum: das ist in Zeiten des Terrors der Alptraum eines
jeden Passanten. Am Silvesterabend des vergangenen Jahres ist im Zug von
Mainleus nach Kulmbach genau das passiert. Zum Glück ohne jeden
terroristischen Hintergrund, außerdem war der Zug fast leer, so dass gar
keine Panik entstehen konnte. Der Mann, der die Schusswaffe mit sich führte,
wurde aber trotzdem wegen eines Vergehens gegen das Waffengesetz verurteilt,
und zwar zu einer Geldstrafe von 1400 Euro (70 Tagessätze zu jeweils 20
Euro). Außerdem wurde die Schreckschusspistole samt Patronen, Abschussbecher
und Waffenkoffer eingezogen. ...weiterlesen
nach oben
07.06.2017
Jura-Wagyus in der Fränkischen
Schweiz / Auf dem Wiesenthof werden japanische Exoten gezüchtet
Birkenreuth.
Der bäuerliche Familienbetrieb soll auch in Zukunft das Leitbild der
deutschen Landwirtschaft sein. Darauf hat der Parlamentarische
Landwirtschaftsstaatssekretär Peter Bleser hingewiesen. Bei einem Besuch des
Wiesenthofes der Familie Braun-Hofmann in Birkenreuth, einem kleinen
Ortsteil des Marktes Wiesenttal im Landkreis Forchheim, legte Bleser großen
Wert darauf, dass auch in Zukunft das bäuerliche Haupteinkommen aus dem
Verkauf landwirtschaftlicher Produkte stammt und nicht aus den Bereichen
Natur- und Landschaftspflege oder aus Tierschutzzahlungen. ...weiterlesen
nach oben
02.06.2017
Lautstarker Protest der Land-
und Forstwirtschaft / Demo gegen möglichen Nationalpark Frankenwald
Neukenroth.
Eine solche Demonstration hat der kleine Ort Neukenroth bei Stockheim nahe
der Stadt Kronach wohl noch nie gesehen. Mehrere hundert Land- und
Forstwirte mit rund 120 Schleppern, landwirtschaftlichen Fahrzeugen und
Holztransportern haben Stimmung gegen einen möglichen Nationalpark
Frankenwald gemacht. Hintergrund war der gleichzeitige Besuch der
bayerischen Umweltministerin Ulrike Scharf, die in einem Hotel in Neukenroth
die Planungen für einen Nationalpark vorstellte. ...weiterlesen
nach oben
25.05.2017
100 Jahre Oktoberrevolution
überschatten 500 Jahre Reformation / Russischer Erzbischof Dietrich Brauer
in Goldkronach
Goldkronach.
Das Jubiläum 500 Jahre Reformation wird in Russland vom Gedenken an die
Oktoberrevolution vor 100 Jahren überschattet. Daran hat der Erzbischof der
Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland Dietrich Brauer bei der
Eröffnung des Goldkronacher Kultursommers im Landkreis Bayreuth erinnert.
„Unsere Kirche erlebte in der Folgezeit einen echten Völkermord, leider wird
er nicht so genannt, aber es war ein echter Völkermord“, sagte Brauer, der
2011 mit damals 28 Jahren als einer der jüngsten Bischöfe einer lutherischen
Kirche gewählt wurde. 2015 wurde Brauer, Sohn einer russlanddeutschen
Familie, zum Erzbischof geweiht. ...weiterlesen
nach oben
24.05.2017
Gesund und ganz ohne
Transportwege /
Oberfränkische Teichwirte eröffneten Fischgrillsaison
Lauter.
Der Mai ist der erste Monat im Jahr ohne den Buchstaben „r“. Für
Fischfreunde bedeutet das: es gibt keinen Karpfen mehr. In Oberfranken haben
sich die Anbieter von heimischem Fisch deshalb auf die Suche nach
Alternativen gemacht. Da fast 90 Prozent aller Deutschen regelmäßig grillen,
lag der Schluss nahe, anstatt Steaks oder Bratwürste doch lieber Fisch als
Grillgut zu verwenden. ...weiterlesen
nach oben
24.05.2017
Besondere Verantwortung für
Russlanddeutsche / In Bayreuth tagte Deutsch-Russische
Regierungskommission
Bayreuth.
Rund 9,5 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt sind im laufenden Jahr zur
Unterstützung der in der Russischen Föderation lebenden Russlanddeutschen
vorgesehen. Das sind rund 100000 Euro mehr als im zurückliegenden Jahr. Die
russische Seite hat rund 147,5 Millionen Rubel (rund 2,3 Millionen Euro)
bereitgestellt und für 2017 rund 150 Millionen Rubel (rund 2,4 Millionen
Euro) für Unterstützungsleistungen eingeplant. Das sind die wichtigsten
Ergebnisse der 22. Deutsch-Russischen Regierungskommission für die
Angelegenheiten der Russlanddeutschen, die seit Montag in Bayreuth getagt
hat. Am Mittwoch unterzeichneten die beiden Vorsitzenden, der
Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Hartmut
Koschyk und der Leiter der Föderalen Agentur für
Nationalitätenangelegenheiten, Minister Igor Barinow in den Räumen der
Regierung von Oberfranken ein entsprechendes Abkommen. ...weiterlesen
nach oben
22.05.2017
Russlanddeutsche feiern 500
Jahre Reformation / Historische Zeitreise mit Dichtern und Musikern in
Bayreuth
Bayreuth.
Eigentlich ist es ein Weihnachtslied, aber es ist gleichzeitig auch eines
der bedeutendsten Lieder Martin Luthers und ein Lied mit einer zutiefst
evangelischen Botschaft: „Vom Himmel hoch, da komm ich her“. Der Titel des
Liedes war gleichzeitig auch das Motto für ein außergewöhnliches Konzert,
das der Internationale Verband der deutschen Kultur zum 500. Jahrestag der
Reformation am Montagnachmittag in der Stadtkirche veranstaltet hat. ...weiterlesen
nach oben
22.05.2017
Wohlstand und Frieden statt
Intoleranz und Rassismus / EU-Projekttag mit MdB Silke Launert am Pegnitzer
Gymnasium
Pegnitz.
Als Gemeinschaft des Friedens wird die Europäische Union von den meisten
Bürgern wie selbstverständlich hingenommen. „Das ist sie aber nicht“, sagte
die Bundestagsabgeordnete Silke Launert beim EU-Projekttag am Pegnitzer
Gymnasium. Auch nach 70 Jahren Frieden müsse man sich immer wieder neu darum
bemühen. Der Wissensdurst der Schüler aus den 10. und 11. Klassen war beim
Besuch der Abgeordneten ungebrochen. Der Bogen reichte von der AfD bis zur
Terrorgefahr in Deutschland, vom neuen Sterbehilfegesetz bis zur Frage, ob
es gut oder schlecht sei, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel keine eigenen
Kinder hat. ...weiterlesen
nach oben
21.05.2017
Luthers Katechismus in Wort und Ton / Bezirksposaunenchor,
Dekan Kretschmar und Ingo Hahn gestalteten feierliches Programm zum Kleinen
Katechismus
Kulmbach.
Posaunenchöre und evangelische Kirche, das gehört untrennbar zusammen. „Es
ist unser Markenzeichen“, sagt Dekan Thomas Kretschmar. Genauso wie der
Kleine Katechismus das Markenzeichen der evangelischen Kirche ist. Um den
Kleinen Katechismus, eine Einführung in den christlichen Glauben, die Martin
Luther 1529 verfasst hatte, ging es bei einem ganz besonderen Bläserkonzert
am frühen Sonntagabend in der St.-Petri-Kirche. Kompositionen aus der späten
Renaissance bis in die Gegenwart für Bläserformationen und für die Orgel
wechselten sich ab mit Wortbeiträgen, in denen Dekan Kretschmar Ausschnitte
aus Luthers Erklärungen zu den Hauptstücken des Katechismus erläuterte. ...weiterlesen
nach oben
18.05.2017
„Mensch vor Profit“/ Plädoyer für Gemeinwohlökonomie - ÖDP
startet Bundestagswahlkampf
Kulmbach.
„Ökologische Werte, aber trotzdem wertkonservativ“. Das ist für Klaus Mrasek
die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP). Der 53-jährige Polizeibeamte aus
Amberg ist seit sechs Jahren bayerischer Landesvorsitzender. Am
Donnerstagabend sprach er in Kulmbach darüber, wie sich die ÖDP das
Wirtschaftssystem der Zukunft vorstellt. Für die Partei ist es gleichzeitig
der Auftakt zur Bundestagswahl im September. Kandidat im Bundestagswahlkreis
Kulmbach-Lichtenfels-Bamberg ist der 62-jährige Apotheker Thomas Müller aus
Burgkunstadt. ...weiterlesen
nach oben
18.05.2017
Weil sie Schluss machen
wollte: 23-Jähriger griff Freundin ins Lenkrad / Geldstrafe wegen
gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr
Kulmbach.
Das hätte dumm ausgehen können: Weil sie kurz zuvor mit ihm Schluss gemacht
hatte, griff ein 23-jähriger Mann aus Bayreuth an der Autobahnauffahrt bei
Neudrossenfeld seiner Freundin ins Lenkrad. Das Auto schleuderte gegen die
Leitplanke. Verletzt wurde zum Glück niemand, am Fahrzeug war allerdings ein
wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von 4000 Euro entstanden. Weil sich
der junge Mann danach auch noch ganz erheblich den Polizeibeamten
widersetzte und sie heftig beleidigte, wurde er jetzt vom Amtsgericht in
Kulmbach nicht nur wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr,
sondern auch wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung
zu einer Geldstrafe von 2000 Euro (100 Tagessätzen zu jeweils 20 Euro)
verurteilt. ...weiterlesen
nach oben
11.05.2017
Europäischer Bogen von Assisi nach
Bayreuth / Eindrucksvolle Aufführung des Musicals Chiara di Dio“ im Zentrum
Bayreuth.
Seine Musicals und sein gesamteskünstlerisches Schaffen stehen im Zeichen der
christlichen Botschaft. Carlo Tedeschi, Komponist, Autor und Leiter der von ihm
gegründeten Akademie für Kunst und berufliche Bildung. 2004 hatte er das Musical
„Chiara di Dio“ über die Heilige Klara, die den Heiligen Franz von Assisi
unterstützte und als Begründerin des Klarissen-Ordens gilt, geschrieben. Das
erfolgreiche Musical wird regelmäßig im „Teatro Metastasio“ in Assisi gezeigt,
fast eine halbe Million Menschen haben es bereits gesehen. Am Donnerstag machte
es Station im „Zentrum“ von Bayreuth. Das Ensemble ist zum gerade zum ersten Mal
auf Konzerttour in Deutschland und gastiert neben Bayreuth gleich zwei Mal im
Pfefferberg-Theater in Berlin. Das Gastspiel in Bayreuth war durch den Verein
„Gesellschaft für Kultur und Begegnung der Freunde der Region Assisi“ zustande
gekommen. ...weiterlesen
nach oben
11.05.2017
Eklat im Gericht: Querulant
wurde des Saales verwiesen / 59-jähriger Stadtsteinacher hatte Bescheide des
Jobcenters mit Hakenkreuzen beschmiert
Kulmbach.
Für einen handfesten Eklat hat am Donnerstag vor dem Amtsgericht in Kulmbach
ein 59 Jahre alter Mann aus Stadtsteinach gesorgt. Weil der als Querulant
amtsbekannte Mann sich an keine Regeln hielt und pausenlos dazwischen redete
verwies ihn Richterin Sieglinde Tettmann nach mehrfacher Aufforderung des
Saales und setzte die Verhandlung ohne den Angeklagten fort. Der
Hartz-IV-Empfänger hatte bereits vor wenigen Wochen für Aufsehen gesorgt,
weil er damals die routinemäßigen Personenkontrollen am Eingang zum
Gerichtsgebäude ablehnte und die Verhandlung platzen ließ. ...weiterlesen
nach oben
10.05.2017
Pegnitzer Akademie als
Flaggschiff der Justiz / Steigende Absolventenzahlen: Aus
Einzel- werden Doppelzimmer
Pegnitz.
In der Bayerischen Justizakademie in Pegnitz steigen die Zahlen der
Teilnehmer an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen aktuell stark an. Das habe
zur Folge, dass zahlreiche Einzelzimmer im Internat derzeit zu Doppelzimmer
umgerüstet werden müssen, erläuterte der Leiter Robert Hippler bei einem
Besuch der Bundestagsabgeordneten Silke Launert. Daneben sollen auch weitere
Ferienwohnungen in Pegnitz und Umgebung als Unterkünfte für Teilnehmer
gesucht werden. ...weiterlesen
nach oben
09.05.2017
Sicherheit ist die Kernaufgabe
des Staates / Bezirksverbandstag der Zoll- und
Finanzgewerkschaft in Bayreuth
Bayreuth.
Die Zollverwaltung braucht mehr Personal. Das war die zentrale Forderung auf
dem Gewerkschaftstag der BDZ Zoll- und Finanzgewerkschaft für den
Bezirksverband Nürnberg, zu dem die Regionen Nordbayern, Thüringen und
Westsachsen gehören. „Das fehlende Personal ist unser größtes Problem“,
sagte der Bundesvorsitzende Dieter Dewes bei der Veranstaltung in Bayreuth.
„Wir haben viele Aufgaben aber wenig Personal“, so der Bezirksvorsitzende
Peter Krieger aus Nürnberg. ...weiterlesen
nach oben
09.05.2017
Todesstrafe hat nichts mit
Meinungsfreiheit zu tun / Bausback lehnt Abstimmung in Deutschland ab –
Justizminister beim RCDS
Bayreuth.
In Deutschland darf es keine Abstimmung über die Todesstrafe in der
türkischen Verfassung geben. Das hat der bayerische Justizminister Winfried
Bausback bei einer Veranstaltung des Rings Christlich-Demokratischer
Studenten (RCDS) an der Universität Bayreuth klargestellt. Bei der Frage der
Todesstrafe gehe es um eine klare verfassungsfeindliche Wertentscheidung.
Das dürfe ein demokratischer Staat nicht dulden.
...weiterlesen
nach oben
08.05.2017
Ein Motiv, zwei Aufschriften /
Neue touristische Hinweisschilder für Goldkronach entlang der A9
Goldkronach.
Für Goldkronach ist es eine unbezahlbare Werbung: Mindestens 90000
Autofahrer passieren täglich die neuen touristischen Hinweisschilder entlang
der A9, die auf Alexander von Humboldt und die Goldbergbautradition
hinweisen. Enthüllt haben die großformatigen Schilder am Montag die
Graphikerin Andrea Wunderlich, Goldkronachs Bürgermeister Holger Bär, der
Bundestagsabgeordnete Hartmut Koschyk sowie Thomas Pfeifer von der
Autobahndirektion Nordbayern und Jörg Stricker von der Autobahnmeisterei
Trockau. ...weiterlesen
nach oben
06.05.2017
Champions-League der jungen
Stargeiger / Lorenz Chen aus Freiburg gewinnt 6.
Henri-Marteau-Violinwettbewerb
Hof/Lichtenberg.
134 junge Geiger aus 25 Ländern hatten sich angemeldet, 102 sind angetreten,
zwölf von ihnen haben sich in einer viertägigen ersten Runde durchgesetzt.
Nach dem Finale stehen die drei Sieger fest: Den 1. Platz erreichte Lorenz
Chen aus Freiburg. Der 23-Jährige erhält damit als Sieger des 6.
Internationalen Violinwettbewerbs Henri Marteau für seine außergewöhnliche
und überzeugende Leistung ein Preisgeld von 10000 Euro, gestiftet von der
Wilo-Foundation, sowie eine CD-Produktion mit dem Bayerischen Rundfunk. ...weiterlesen
nach oben
04.05.2017
Von Speichersdorf nach Kuba,
Korea und Kanada/ Richter Messwerkzeuge erfüllen höchste Qualitätsstandards
Speichersdorf.
Lieferungen in 60 Länder der Erde, ein Unternehmen, das sich komplett mit
Eigenkapital finanziert und in dem der Großteil des Maschinenparks selbst
hergestellt wurde, sowie aktuelle Lieferzeiten von rund einem Jahr:
Friedrich Richter Messwerkzeuge in Speichersdorf ist in jeder Hinsicht ein
ungewöhnliches Unternehmen. Kaum jemand, der an der unscheinbaren
Firmenfassade an der Speichersdorfer Hauptstraße vorbeikommt, würde dahinter
einen Mittelständler vermuten, dessen Produkte nahezu auf der ganzen Welt
zuhause sind. Die Messwerkzeugfabrik in Speichersdorf ist zwar in einer
Marktnische tätig, doch mit ihren Produkten hat praktisch jeder schon einmal
zu tun gehabt. ...weiterlesen
nach oben
01.05.2017
Maibaum für Toleranz /
Landjugend Stockau-Lehen startet mit eigener Maikönigin in den Wonnemonat
.JPG)
Lehen. Mit einem Appell für Toleranz und Miteinander hat die Landjugend
Stockau-Lehen in diesem Jahr ihr traditionelles Maibaumfest verknüpft.
„Toleranz geht Hand in Hand mit Respekt“, sagte der Vorsitzende Julian Raps.
Deshalb habe sich die Landjugend der Aktion „Maibaum für Toleranz“
angeschlossen, zu dem das Bayerische Bündnis für Toleranz in diesem Jahr
aufgerufen hatte. ...weiterlesen
nach oben
29.04.2017
BAT-Kahlschlag war Supergau
für oberfränkische NGG / Gewerkschaft hat bayernweit höchsten
Mitgliederzuwachs
Himmelkron.
Trotz des Kahlschlags beim Bayreuther Zigarettenhersteller British American
Tobacco haben die Verantwortlichen der zuständigen Gewerkschaft
Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) bei ihrer Delegiertenversammlung am Samstag
in Himmelkron ein positives Fazit über ihre Arbeit im zurückliegenden Jahr
gezogen. Die Gewerkschaft habe in Oberfranken nicht nur den höchsten
Mitgliederzuwachs innerhalb der NGG in Bayern, sie habe auch gigantische
Aktionen auf die Beine gestellt, ohne die es nicht zu einem derart positiven
Sozialplan nach dem „Supergau“ bei der BAT gekommen wäre. ...weiterlesen
nach oben
25.04.2017
Oberfranken ist zwei Wochen
lang Zentrum der Geigenwelt / Teilnehmerrekord beim 6. Internationalen
Henri-Marteau-Violinwettbewerb
Lichtenberg.
Mit einem Eröffnungskonzert am Abend und der Auslosung der Reihenfolge ist
der 6. Internationale Henry-Marteau-Violinwettbewerb in Lichtenberg eröffnet
worden. Mit 1134 Teilnehmern aus 25 Ländern haben sich dazu so viele junge
Nachwuchsmusiker wie nie zuvor angemeldet. Träger des Wettbewerbs, der noch
bis zum 6 Mai dauert, ist der Bezirk Oberfranken. Die künstlerische und
organisatorische Gesamtleitung liegt bei den Hofer Symphonikern. ...weiterlesen
nach oben
21.04.2017
Von wegen Routineverhandlung:
Verteidiger zog alle Register / Anwalt aus Jena übte Kritik an Polizei, Sitzordnung und am Kruzifix
Kulmbach.
Gut drei Gramm Marihuana fanden Polizeibeamte bei einer Verkehrskontrolle
auf der A70 am Rastplatz Rotmaintal im Auto eines 36-jährigen Mannes aus
Plauen. Wegen des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln musste er sich
deshalb vor dem Amtsgericht verantworten. Was auf den ersten Blick nach
einer völlig unspektakulären Routineverhandlung aussieht, sollte sich aber
dann aber doch viel schwieriger gestalten. Wegen der notwendigen Einvernahme
eines weiteren Zeugen musste die Verhandlung ausgesetzt werden. Ein neuer
Termin, wahrscheinlich erst in drei bis vier Monaten, wird von Amts wegen
festgelegt. ...weiterlesen
nach oben
19.04.2017
Hohe Investitionen trotz
Umsatzrückgangs / Preisschwankungen auf den Agrarmärkten sorgen bei der
BayWa für Rückgänge
Fürth.
Schwierige Agrarmärkte mit enormen Preisschwankungen sowie niedrige Preise
bei Getreide und ein Mehrjahrespreistief bei Rohöl machen der BayWa in
Mittel- und Oberfranken zu schaffen. „Wir sind mit den Umsätzen dennoch
zufrieden“, sagte Karl Bittermann, Leiter des Business Service Centers
Franken, in Fürth bei der Präsentation der Geschäftszahlen. Obwohl das
Agrarumfeld die Zahlen des Jahres 2016 gedrückt hat, will die BayWa in
Mittel- und Oberfranken im laufenden Jahr deutlich investieren. ...weiterlesen
nach oben
15.04.2017
Transparent, tragisch und
tiefempfindsam / „Oberfranken-Tournee“ an den Osterfeiertagen: JSO unter
Till Fabian Weser
Naila.
Unter dem Motto „Schicksalsträume“ hat das Jugendsymphonie-orchester
Oberfranken unter seinem Dirigenten Till Fabian Weser in diesem Jahr ein
überaus anspruchsvolles Programm einstudiert. Nach einer Woche intensiver
Probenphase und einer Generalprobe in Weißenstadt gastierte der „Klangkörper
auf Zeit“ an Ostern in Naila, Frohnlach und Stegaurach. Hauptwerk war dabei
Peter Tschaikowskys 5. Symphonie, die „Schicksalssymphonie“. Auf dem
Programm standen außerdem vier Sätze aus Felix Mendelssohn Bartholdys
Schauspielmusik „Sommernachtstraum“, sowie das 1. Klarinettenkonzert von
Carl Maria von Weber. ...weiterlesen
nach oben
08.04.2017
Auftakt mit Tschaikowsky / JSO ist in Weißenstadt in seine heiße Phase
gestartet – Konzerte in Naila, Frohnlach und Stegaurach
Weißenstadt.
Zum Auftakt gab es den ersten Satz aus Peter Tschaikowskys 5. Symphonie
e-Moll: Mit einer Durchspielprobe des populären Werkes hat am Wochenende im
Schullandheim von Weißenstadt im Landkreis Wunsiedel die Übungsphase des
Jugendsymphonieorchesters Oberfranken (JSO) begonnen. Noch klang die eine
oder andere Sequenz etwas schräg, noch waren nicht alle da, hier fehlte ein
Notenständer, dort mussten sich die vielen neuen Musiker erst orientieren,
doch eines hatten alle gemeinsam: die Liebe zur Musik und das Ziel, das
anspruchsvolle Programm nahezu perfekt zu bewältigen. ...weiterlesen
nach oben
05.04.2017
Die Kirche lebt, wächst und
verändert sich / 350 Setzlinge gepflanzt: In Plech entsteht Bayerns zweite
Weidenkirche
Plech.
34 verzinkte Stahlsäulen, jede einzelne jeweils sieben Meter lang wurden
verbaut, die schweren Sitzsteine und der Altar stammen aus dem Altmühltal
und die 350 Weidensetzlinge sind im Garten von Pfarrer Christoph Weißmann
herangewachsen: In Plech, ganz im Süden des Bayreuther Landkreises, am
Eingangstor zur Fränkischen Schweiz und in Sichtweite der Bundesautobahn A9
entsteht derzeit die nach Pappenheim zweite bayerische Weidenkirche. ...weiterlesen
nach oben
03.04.2017
Landwirtschaft wieder in die
Mitte der Gesellschaft rücken / Anneliese Göller bleibt oberfränkische
Bezirksbäuerin
Bamberg.
Anneliese Göller aus Frensdorf im Landkreis Bamberg bleibt auch in den
kommenden fünf Jahren oberfränkische Bezirksbäuerin. Bei der
Bezirksversammlung der Landfrauen in Bamberg wurde Göller, die auch
Bamberger Kreisbäuerin und amtierende bayerische Landesbäuerin ist, mit
allen 53 möglichen Stimmen in ihrem Amt bestätigt. Einen Wechsel gab es
dagegen im Amt der stellvertretenden Bezirksbäuerin. Hier löst Beate Opel
aus Neufang bei Wirsberg im Landkreis Kulmbach die bisherige
Stellvertreterin Rosi Kraus aus dem Landkreis Forchheim ab. Kraus war nicht
mehr zur Wahl angetreten, Opel erhielt 51 von 53 möglichen Stimmen. ...weiterlesen
nach oben
30.03.2017
Hitlergruß bei der Bierwoche /
Junger Mann aus Dresden zu drei Monaten auf Bewährung verurteilt
Kulmbach.
Weil er am Rande der Bierwoche lautstark „Heil Hitler“ durch die Gegend
gegrölt hatte, ist ein 27-jähriger Dresdner vor dem Amtsgericht zu vier
Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Der angetrunkene Mann hatte sich
mit einem Döner-Verkäufer um fünf Euro gestritten, deshalb griffen Beamte
der Bereitschaftspolizei ein. Als die Sache schon fast wieder geschlichtet
war, rief der 27-Jährige die verbotene Parole. Eine Geldstrafe kam für
Richterin Sieglinde Tettmann nicht mehr in Betracht, denn der Angeklagte war
bereits vielfach vorbestraft und hatte sogar schon mehrere Gefängnisstrafen
verbüßt. ...weiterlesen
nach oben
29.03.2017
Information statt Ideologie / Hermann Greif als
BBV-Bezirkspräsident bestätigt – Neuer Stellvertreter ist Erwin Schwarz
Bamberg.
Hermann Greif bleibt auch in den kommenden fünf Jahren oberfränkischer
Bezirkspräsident des Bauernverbandes. Der 53-jährige Vollerwerbslandwirt aus
Pinzberg im Landkreis Forchheim wurde bei der BBV-Bezirksversammlung in
Bamberg mit allen 54 möglichen Stimmen in seinem Amt bestätigt. Einen
Wechsel gab es im Amt des stellvertretenden Vorsitzenden. Hier konnte sich
in einer Stichwahl Erwin Schwarz aus Burggrub im Landkreis Kronach
durchsetzen. Der 56-jährige Schwarz löst Gerhard Ehrlich aus dem Landkreis
Coburg ab, der aus Altersgründen nicht mehr zur Wahl antreten konnte. ...weiterlesen
nach oben
20.03.2017
Haus Marteau:
„Kulturklangwunder“ in der Künstlervilla / Musikbegegnungsstätte soll für
3,2 Millionen Euro ausgebaut werden
Lichtenberg.
Mit einem finanziellen Aufwand von 3,2 Millionen Euro wird die
Internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau des Bezirks Oberfranken
modernisiert und ausgebaut. Herzstück der geplanten Maßnahmen in Lichtenberg
(Landkreis Hof) ist ein neuer unterirdischer Konzert- und Übungssaal mit
Platz für 80 Personen. Daneben sollen vier neue Übungsräume im Untergeschoss
der einstigen Künstlervilla entstehen. Auch der Einbau eines Aufzuges ist
geplant, um das Haus behindertengerecht und barrierefrei zu gestalten.
Baubeginn ist im August dieses Jahres, mit der Fertigstellung rechnen die
Verantwortlichen für Oktober 2018. ...weiterlesen
nach oben
13.03.2017
Agravis Bamberg GmbH: Eigene Lagerkapazitäten stehen für
Getreideerfassung zur Ernte 2017 bereit
Bamberg.
Die Agravis Raiffeisen GmbH baut ihre geschäftlichen Aktivitäten in
Süddeutschland weiter aus. Im Hafen von Bamberg wird zum 1. April das erste
Agrarzentrum der Agravis-Gruppe in Süddeutschland eröffnet. Dazu wurde das
Tochterunternehmen Agravis Bamberg GmbH gegründet, das sein Büro bereits im
Haus der Bamberger Speditions- und Getreidelager GmbH & Co. KG bezogen hat.
weiterlesen
nach oben
10.03.2017
Eine Welt ohne Hunger als Ziel
/ Afrika im Focus: Bundesentwicklungsminister Müller beim Fastenessen in
Bayreuth
Bayreuth.
Mehr Investitionen in die Entwicklung von Ländern, in denen Menschen hungern
müssen, hat Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung, gefordert. „Entwicklungspolitik ist die beste
Friedenspolitik“, sagte Müller beim Bayreuther Fastenessen des
Bundesbeauftragten für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Hartmut
Koschyk. Seine Politik ziele darauf ab, in die Menschen zu investieren, so
dass sie vor Ort überleben können. „Wir wollen den Menschen eine
Bleibeperspektive und damit auch eine Chance geben“, sagte der Minister. Die
Bekämpfung von Fluchtursachen sei humaner und letztlich auch billiger, als
für die Folgen von Flucht aufzukommen. ...weiterlesen
nach oben
03.03.2017
Ladendiebstahl: Knast wegen
4,85 Euro / 49-jähriger Kulmbacher ließ drei Zeitungen und ein Brot mitgehen
Kulmbach.
Weil er beim Kaufland im Fritz-Einkaufszentrum in Kulmbach ein Brot und drei
Zeitungen in seinen Rucksack gesteckt und den Markt ohne dafür zu bezahlen
verlassen hatte, muss ein 49-jähriger Kulmbacher ins Gefängnis. Grund für
die verhältnismäßig hohe Strafe ist, dass der Mann bereits achtmal
vorbestraft war und gleich zwei offene Bewährungen hatte. Vor Gericht hatte
der arbeitslose Angeklagte lediglich ein Teilgeständnis abgelegt. Er habe
zwar das Brot gestohlen, nicht aber die Zeitungen. Die will er schon vorher
bei einem Kiosk erworben haben, dummerweise habe er dafür keinen Beleg mehr.
...weiterlesen
nach oben
02.03.2017
Qualitätssiegel nicht
inflationär verwenden / Regionalität an erster Stelle - Rewe-Manager
diskutierten mit Landwirten
Bayreuth.
In der Tierwohl-Diskussion wirft die Landwirtschaft dem
Lebensmitteleinzelhandel seit langem überzogene Forderungen vor. Der Handel
wiederum beruft sich auf die Wünsche der Verbraucher. In Bayreuth hat es die
Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer geschafft, beide Parteien an
einen Tisch zu bringen. In der Tierzuchtkantine diskutierten Bauern und
Managementvertreter von Rewe miteinander und wenn dabei eines klar wurde,
dann die Tatsache, dass beide voneinander abhängig sind.
weiterlesen
nach oben
25.02.3017
„Schicksalsjahr für die FDP“ /
Ziel ist Wiedereinzug in den Bundestag – Sebastian Körber aus Forchheim zum
oberfränkischen Spitzenkandidaten gewählt
Kulmbach.
Der frühere Bundestagsabgeordnete Sebastian Körber aus Forchheim wird sich
im Herbst dieses Jahres als Spitzenkandidat der oberfränkischen FDP erneut
um ein Bundestagsmandat bewerben. Beim Bezirksparteitag der der Freien
Demokraten am Samstag in Kulmbach wurde Körber mit 18 von 31 möglichen
Stimmen als Spitzenkandidat für Oberfranken nominiert. Er hatte keinen
Gegenkandidaten, zwölf Delegierte stimmten bei einer Enthaltung mit nein.
Der 36 Jahre alte Architekt gehörte dem Bundestag bereits von 2009 bis 2013
an. ...weiterlesen
nach oben
23.02.2017
Von Franken nach Südamerika:
Heimat- und Geschichtsforscher Reinhard Stelzer referierte über Alexander
von Humboldt
Kulmbach.
In Südamerika ist er noch viel gegenwärtiger, als in der Renaissance, die er
gerade hierzulande erlebt: Alexander von Humboldt, Universalgelehrter,
Naturforscher, Begründer der Pflanzengeographie und Vordenker einer
globalisierten Wissenschaft. In der Region hat er seine Spuren hinterlassen.
Humboldt wirkte von 1792 bis 1795 rund drei Jahre seines Lebens im
Fichtelgebirge und im Frankenwald, Wirkungsstätten waren unter anderem
Arzberg, Bad Steben und vor allem Goldkronach. Auf die „Alexander-von-Humboldt-Stadt
Goldkronach“ soll schon bald ein touristisches Hinweisschild an der A9
hinweisen. ...weiterlesen
nach oben
22.02.2017
Sachlichkeit statt Populismus
/ Interview mit Bauernverbandsdirektor Dr. Wilhelm Böhmer
Bayreuth.
Der Strukturwandel in der Landwirtschaft setzt sich fort. Aktuell gibt es
noch rund 10000 Bauernhöfe in Oberfranken, am meisten in den Landkreisen
Bayreuth und Bamberg, am wenigsten in den Landkreisen Kronach und Wunsiedel.
Gleichzeitig engagieren sich die Landwirte ungewöhnlich stark in „ihrem“
Bauernverband. Fast 1000 Ortsverbände gibt es in Oberfranken, in jedem
einzelnen wurde zweimal gewählt, einmal die Ortsbäuerin, einmal der
Ortsobmann. Und nahezu sämtliche Positionen konnten wieder mit
ehrenamtlichen Kräften besetzt werden. Wie das möglich ist, warum das Image
der Bauern leidet und was sie von Politik und Handel fordern, erläutert Dr.
Wilhelm Böhmer, der Direktor des Bauernverbandes in Ober- und Unterfranken,
im Interview: ...weiterlesen
nach oben
21.02.2017
IG Metall: „Rauf mit dem
Rentenniveau“ / Vorstand Hans-Jürgen Urban bezeichnete Rente mit 67 als
größten Blödsinn
Himmelkron.
Keine weitere Absenkung sondern einen Anstieg des Rentenniveaus sowie die
Wiederankopplung der Renten an die Löhne. Das sind die zentralen Forderung
der IG-Metall-Kampagne „Mehr Rente, mehr Zukunft“, die das geschäftsführende
Vorstandsmitglied Hans-Jürgen Urban am Dienstagabend in Himmelkron bei einer
Konferenz vorgestellt hat. „Unsere Botschaft lautet: Rauf mit dem
Rentenniveau und das wollen wir solidarisch finanzieren“, sagte Urban. ...weiterlesen
nach oben
15.02.2017
Cashbags
begeistern nicht nur Countryfans /
A Tribute to Johnny Cash: Coverband um US-Sänger Robert Tyson in Kulmbach
Kulmbach.
Er war und ist immer noch die Country-Legende schlechthin: Johnny Cash. Der
„Man in Black“ war die Stimme der Entrechteten und hatte selbst einen
mehrfach gebrochenen Lebenslauf. Das kam in seinen Liedern zu Ausdruck, die
zugleich auch immer das Lebensgefühl in den Südstaaten der USA
widerspiegelten. Mit der Coverband „The Cashbags“ um US-Sänger Robert Tyson
tourt derzeit eine Formation durch Europa, die sich die Erinnerung an Johnny
Cash, der in diesem Jahr 85 Jahre alt geworden wäre, auf die Fahnen
geschrieben hat. Am Mittwochabend gastierten die Cashbags in der ganz gut
gefüllten Dr.-Stammberger-Halle und tatsächlich gelang es dem Quartett, den
mitreißenden „Boom-Chicka-Boom-Sound“ auch hier unglaublich gut auf die
Bühne zu bringen. ...weiterlesen
nach oben
09.02.2017
Gediegen klassisch bis museal
/ Gelungene Aufführung von Carl Millöckers Operette „Der Bettelstudent“
Kulmbach.
Zugegeben, so ganz taufrisch ist die Operette „Der Bettelstudent“ wirklich
nicht mehr. Die Handlung ist kaum mehr nachzuvollziehen, die zur Schau
gestellte Operettenseligkeit passt so gar nicht mehr in die Gegenwart, Liebe
und Intrige funktionieren heute irgendwie anders als bei der Uraufführung
1882. Wenn es das Werk dennoch verdient hat, aufgeführt zu werden, dann
hauptsächlich wegen der wundervollen und mitreißenden Musik des Wiener
Komponisten Carl Millöcker. ...weiterlesen
nach oben
06.02.2017
Oberfranken wird zum Zentrum
der Geigenwelt / Teilnehmerrekord beim 6. Internationalen
Marteau-Violinwettbewerb
Hof.
Mit einem Teilnehmerrekord startet der Internationale
Henry-Marteau-Violinwettbewerb vom 25. April bis zum 6 Mai in seine sechste
Auflage. 134 junge Talente aus 25 Ländern haben sich diesmal angemeldet, so
viele wie noch nie zuvor. „Dieser Erfolg war bei der letzten Auflage vor
drei Jahren noch in keiner Weise absehbar“, sagte die Intendantin der Hofer
Symphoniker Ingrid Schrader bei der Bekanntgabe der Zahlen. Damals hatten
knapp 70 Geiger teilgenommen. Träger des Wettbewerbs ist der Bezirk
Oberfranken, die künstlerische und organisatorische Gesamtleitung liegt bei
den Hofer Symphonikern. ...weiterlesen
nach oben
04.02.2017
Töne schweben schwerelos durch
den Raum / Eindrucksvolles Benefizkonzert des Windsbacher Knabenchors in
Sankt-Petri
Kulmbach.
Geistliche Werke vom Barock bis zur Neuzeit a capella von einfachen
vierstimmigen bis zu komplexen doppelchörigen Besetzungen hat der
Windsbacher Knabenchor unter der Leitung von Martin Lehmann beim
Benefizkonzert des Lions-Clubs Bayreuth-Kulmbach am Samstag in der
Sankt-Petri-Kirche in absoluter Vollendung dargeboten. Völlig zu Recht wird
der Windsbacher Knabenchor immer wieder wegen seiner nahezu unglaublichen
Homogenität, seiner fein nuancierten Dynamik und seines perfekten Auftretens
gewürdigt. Selbst in kompliziertesten Sätzen bietet dieser Chor absolute
Transparenz. Dazu kommt die enorme Textverständlichkeit und die Homogenität
des etwa 60-köpfigen Ensembles, die den Auftritt zu einem Höhepunkt im
Kulmbacher Konzertkalender werden ließ. ...weiterlesen
nach oben
04.02.2017
„Otter wird Oberfranken
überrennen“ / Kormoran, Biber und Fischotter bedrohen Teichwirtschaft
Himmelkron.
Kormoran, Grau- und Silberreiher, Biber und Fischotter: so possierlich
manche dieser Tiere auch sein mögen, den Teichwirten können sie im
Extremfall die Existenz kosten. „Die Schäden an unseren Teichen sind
gewaltig“, sagte Peter Thoma, Vorsitzender der Teichgenossenschaft
Oberfranken bei der Jahresversammlung in Himmelkron. Trotzdem gab es bei der
Veranstaltung auch einige positive Signale. ...weiterlesen
nach oben
23.01.2017
Eigene Wege, eigener Stil: CD mit
kammermusikalischen Kompositionen von Henri Marteau erschienen
Lichtenberg.
Bach, Beethoven, Mozart: all ihre Werke wurden in den vergangenen Jahrzehnten
viele hundert Male eingespielt, jeder Klassikinteressierte kennt die Tonträger.
Doch wie steht es um das kompositorische Schaffen von Henri Marteau, den zu
seiner Zeit weltberühmten Geiger mit Wahlheimat Frankenwald? Seine Musik wieder
populär zu machen, das ist das Ziel einer geplanten CD-Reihe, die schon in
wenigen Jahren komplett vorliegen soll. Die erste CD mit dem Titel „Entdeckung
eines Romantikers“ wurde jetzt in Haus Marteau, dem einstigen Wohnsitz des
Geigers, heute Internationale Musikbegegnungsstätte des Bezirks Oberfranken,
vorgestellt. Schon im laufenden Jahr sollen die CDs Nummer zwei und drei auf den
Markt kommen. ...weiterlesen
nach oben
22.01.2017
Musik für den Frieden /
Bayreuther Sänger gestalten Holocaust-Gedenkstunde der Vereinten Nationen in
Genf
Bayreuth.
Zum Internationalen Tag des Erinnerns an die Opfer des Holocaust und zum
Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau haben
die Vereinten Nationen einen eigenen Gedenktag eingeführt. Mit einem ganz
besonderen Konzert beteiligte sich am Wochenende der Bayreuther Zamirchor an
diesem Gedenken. Das Konzert am Sonntagabend in der Zamirhalle bildete
gleichzeitig den Auftakt zu einer internationalen Konzertreise des
Bayreuther Chores. Die Sängerinnen und Sänger werden in den kommenden Tagen
unter anderem bei der offiziellen Gedenkstunde der Vereinten Nationen in
Genf, im neuen Kulturzentrum im schweizerischen Lugano sowie im
französischen Faverges auftreten. ...weiterlesen
nach oben
19.01.2017
„Manager für den Hochbau“:
Bayerisches Zimmererhandwerk verzeichnet Zuwachs bei Lehrlingen
Burgellern.
Das Zimmerhandwerk strotzt vor Selbstbewusstsein. „Im Vergleich zu anderen
Handwerksberufen geht es uns sehr gut“, sagte Günther Hartmann,
Pressesprecher des Landesinnungsverbandes am Donnerstag bei der
oberfränkischen Bezirksversammlung in Burgellern bei Bamberg. Die Zimmerer
machen die gute Lage vor allem an den Ausbildungszahlen fest. „Wir sind das
einzige Bauhandwerk mit steigenden Ausbildungszahlen“, sagte Hartmann und
sprach von einem Zuwachs bei den Lehrlingen binnen Jahresfrist von bayernweit über fünf Prozent. Der Beruf sei so attraktiv wie schon lange
nicht mehr. Als Gründe dafür nannte Bezirksobermeister Manfred Amon aus
Hallstadt die intensive Beteiligung des Innungsverbandes an allen
Berufsmessen, die engagierte Arbeit der Betriebe, etwa beim Angebot von
Berufspraktika, aber auch die intensive Verbandsarbeit, mit der gezielt
Absolventen von Mittel- und Realschulen angesprochen werden. ...weiterlesen
nach oben
17.01.2017
Spezialitätenvielfalt erlebbar
machen / Genussregion Oberfranken als immaterielles Kulturerbe Bayerns
ausgezeichnet
Kulmbach.
Eingraviert in großen Buchstaben in glänzendes Messing mit dem Staatswappen
des Freistaats soll künftig eine Plakette dokumentieren, dass die
Genussregion Oberfranken in das Bayerische Landesverzeichnis des
immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde. Während die eigentliche
Auszeichnung bereits Anfang November in der Münchner Residenz erfolgte, war
Kultusminister Ludwig Spaenle am Dienstag nach Oberfranken gekommen, um das
Messingschild an die Verantwortlichen der Trägervereins zu überreichen. ...weiterlesen
nach oben
12.01.2017
Interdisziplinär und niederschwellig: SPZ Hochfranken
schließt Lücke bei der psychiatrischen Versorgung von Kindern und
Jugendlichen in Oberfranken
Hof.
„Wichtig war für uns von Beginn an der interdisziplinäre Ansatz“, sagt
Sabine Hofbeck. Sie ist leitende Oberärztin am Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ)
Hochfranken in Hof. Träger der Einrichtung nahe des Hauptbahnhofs der
Saalestadt ist seit Anfang 2016 das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands
(CJD). Der Sozial- und Bildungsträger hatte das Zentrum vor gut einem Jahr
von der Integra Hof übernommen. ...weiterlesen
nach oben
10.01.2017
Standing Ovations für die
Stadtkapelle / Umjubeltes Konzert des Kulmbacher Klangkörpers zum Jahresauftakt
Kulmbach.
Überschwängliche Lobeshymnen für Thomas Besand und die Stadtkapelle Kulmbach,
das ist schon fast normal. Und so war es auch in diesem Jahr wieder ein
fulminantes Neujahrskonzert am Dienstagabend in der Dr.-Stammberger-Halle, ganz
nach dem Geschmack des Publikums, Blasmusik auf höchstem Niveau, mit Können,
Musizierfreude und jeder Menge Spaß. Die musikalische Begrüßung des neuen Jahres
ist nicht nur ein schöner Brauch, sondern auch ein Ritual, das niemand mehr
missen möchte. Gerade in Kulmbach, wie sonst wäre es zu erklären, dass das
Neujahrskonzert der Stadtkapelle bereits seit Wochen ausverkauft ist und gar
keiner Werbung mehr bedarf. Auch diesmal hatte es der Klangkörper unter seinem
Dirigenten Thomas Besand wieder geschafft, die über 50 Musiker hervorragend zu
motivieren und viele hundert Zuhörer schwungvoll und anspruchsvoll zweieinhalb
Stunden lang zu unterhalten. ...weiterlesen
nach oben
07.01.2017
Beliebig aber voller Fantasie
/ Schwungvoll und sentimental zugleich: Neujahrskonzert der Hofer
Symphoniker
Kulmbach.
Zugegeben, in das Konzertmotto „Wünsche und Träume“ lässt sich so ziemlich
alles das packen, was früher, als es noch Plattenläden gab, in der Abteilung
„Leichte Klassik“ zu finden war. Man muss freilich auch eingestehen, dass
dieses Motto wie kaum ein anderes für ein Neujahrskonzert passt. Erst recht
für das Neujahrskonzert der Hofer Symphoniker am Samstagabend in der
Dr.-Stammberger-Halle. Einmal mehr gab es dabei unter dem Stuttgarter
Dirigenten Johannes Klumpp eine musikalische Fantasiereise durch die
Jahreszeiten. ...weiterlesen
nach oben
05.01.2017
Drei Monate Knast wegen elf
Euro / Hausfrau muss wegen Ladendiebstahls ins Gefängnis
Kulmbach.
Das Geständnis kam zu spät und die Worte der Richterin waren mehr als
deutlich: „Wer ständig stiehlt, noch dazu während einer offenen Bewährung,
der muss ins Gefängnis“. Zuvor hatte Richterin Sieglinde Tettmann eine
49-jährige Hausfrau aus dem Landkreis zu drei Monaten Gefängnis ohne
Bewährung verurteilt. Die Frau hatte beim Real in Kulmbach ein Make-up im
Wert von 11,95 Euro gestohlen. Ein Grund für die relativ hohe Strafe ist
unter anderem, dass die Angeklagte wegen Diebstahls bereits fünf Mal
vorbestraft ist. Zuletzt hatte sie im Februar 2014 ebenfalls beim Real in
Kulmbach Tabakwaren im Wert von knapp 30 Euro entwendet. Damals war sie zu
vier Monaten, allerdings noch mit Bewährung, verurteilt worden. ...weiterlesen
nach oben