15.12.2018
Großes Welttheater aus Böhmen
/ Humboldt-Kulturforum in Gößweinstein: Wolfram Ster las aus Otfried
Preußlers „Flucht nach Ägypten“
Goldkronach/Gößweinstein.
Mit einem geographischen Abenteuer beginnt für den Hörer die Geschichte von
Maria, Joseph und dem Jesuskind auf der Flucht nach Ägypten. Zumindest bei
Otfried Preußler, dem Vater des „Räuber Hotzenplotz“, des „kleinen
Gespenstes“ oder der „Kleinen Hexe“. Weil der 2013 verstorbene
Kinderbuchautor 1920 im nordböhmischen Reichenberg, dem heutigen Liberec
geboren wurde, führt bei ihm die Flucht nach Ägypten ganz zwangsläufig durch
Böhmen.
...weiterlesen
nach oben
08.12.2018
Segensreiches Wirken
für kranke, alte und schwache Mitbürger / CSU-Bürgerpreis für Pottensteiner
Elisabeth-Verein
Pottenstein.
Hohe Auszeichnung für den Elisabeth-Verein Pottenstein: Der Zusammenschluss
erhielt am Samstag den mit 500 Euro dotierten Bürgerpreis der Bayreuther
CSU. „Sie kümmern sich um die Menschen, sie geben ihnen Licht, Sonne und die
Energie, die sich brauchen“, sagte der Vorstand der DON-Bosco-Stiftung und
frühere IHK-Präsident Heribert Trunk bei der Übergabe des Preises an
Vorstandsmitglied Bettina Borst. Der Elisabeth-Verein steht kranken, alten
und einsamen Menschen helfend zur Seite, seine Mitglieder kümmern sich um
pflegende und begleitende Angehörige genauso wie um trauernde Menschen. ...weiterlesen
nach oben
05.12.2018
Kirche, Kinder und Karriere /
Ladies-Advent: Journalist Manfred Otzelberger stellte
Kramp-Karrenbauer-Biographie vor
Bayreuth.
Über 30 Gespräche hat er mit ihr geführt, bis zu 70 Weggefährten hat er
interviewt. Manfred Otzelberger (59), Journalist mit oberfränkischen
Wurzeln, hat die erste Biographie über Annegret Kramp-Karrenbauer
geschrieben. Beim Ladies-Advent der Frauen Union (FU) Oberfranken stellte
der frühere Mitarbeiter des Rings Nordbayerischer Tageszeitungen und jetzige
Bunte-Redakteur die Biographie mit dem Titel „Die Macht ist weiblich“ vor
und outete sich dabei ganz klar als Fan von AKK. ...weiterlesen
nach oben
04.12.2018
Gemeinschaft und
gesundes Essen: Nahrung für Körper und Geist / „Auf Rädern zum Essen“: In
Kulmbach gibt es einen Mittagstisch für ältere und einsame Menschen
Kulmbach:
Essen auf Rädern, das kennt man. „Auf Rädern zum Essen“, das ist dagegen
weit mehr als ein Wortspiel. In Kulmbach ist es Realität. „Es ist eine
Einladung an ältere Menschen zum Mittagessen und mehr“, sagt Organisatorin
Pia Schmidt von der Kirchlichen Allgemeinen Sozialarbeit der Diakonie in den
Dekanaten Kulmbach und Thurnau. „Es ist einfach schön hier, man trifft immer
nette Leute und das Essen schmeckt sehr gut“, sind sich die Senioren einig.
Viele von ihnen sind von Anfang an dabei. Als Vorspeise gibt es
beispielsweise Kürbiscreme- oder Griesklößchensuppe, der Hauptgang besteht
aus Hähnchenbrust mit Blumenkohl und Kartoffelpüree, Schweinebraten mit
Kartoffelklößen und Kaisergemüse oder Fischfilet in Dillsoße und Wildreis.
Zum Nachtisch werden schließlich Obstsalat, Früchtekompott oder Quark-Creme
mit Saisonfrüchten serviert. ...weiterlesen
nach oben
03.12.2018
Seilhandwerk hundert Prozent
Made in Germany / Der Seiler Tim Hocker ist Bundessieger im
Leistungswettbewerb des Handwerks
Berg.
„Das Thema Ausbildung haben wir schon immer ganz oben angesiedelt“, sagt
Sven Rosenberger, Geschäftsführer des international tätigen Seilhersteller
Liros GmbH. Dem Unternehmen ist es zu verdanken, dass die zentrale
Blockbeschulung für alle angehenden deutschen Seiler seit zwölf Jahren in
Oberfranken, und zwar in Münchberg an der dortigen Staatlichen
Textilfachschule stattfindet. Liros ist es aber auch zu verdanken, dass
immer wieder Azubis für das Seilerhandwerk mit Spitzenleistungen gibt. Nach
einer Landessiegerin im Leistungswettbewerb des Handwerks im zurückliegenden
Jahr stellt das Unternehmen heuer mit Tim Hocker nicht nur den Landessieger,
sondern gleich den Bundessieger. Der 19-Jährige aus Naila darf sich künftig
als Deutschlands bester Seiler seines Jahrgangs bezeichnen. ...weiterlesen
nach oben
01.12.2018
Produkte regionaler Erzeuger
erfolgreich vermarkten / Neuer Dorfladen in Emtmannsberg setzt konsequent
auf Zulieferer aus der Region
Emtmannsberg. Es ist mit 40 Quadratmetern einer der kleinsten, aber dafür
laut den Verantwortlichen auch einer der schönsten Dorflädens Bayerns: das
kleine Geschäft, das vor kurzem in der Ortsmitte der Gemeinde Emtmannsberg
im Landkreis Bayreuth eröffnet hat. Dach damit nicht genug. Der neue
Dorfladen Emtmannsberg hat das Ziel, Regionalität konsequent umzusetzen.
„Das ist unser Alleinstellungsmerkmal: Best of Regionalität“, sagt Gerhard
Herrmannsdörfer, ehrenamtlicher Beiratsvorsitzender des Ladens und zugleich
zweiter Bürgermeister von Emtmannsberg. ...weiterlesen
nach oben
29.11.2018
Bewusstsein für Wald und Holz
schaffen/ Neue Infotafel soll auf vielfältige Leistungen der Waldbauern
aufmerksam machen
Scheßlitz,
Lks. Bamberg. „Holz ist in, auf den Zug sollten wir aufspringen.“ Eva Kaube
von Pro-Holz-Bayern bringt es auf den Punkt, was die Waldbauern derzeit
antreibt. Sie wollen darauf aufmerksam machen, wie bedeutsam die
Waldbewirtschaftung ist. Im Scheßlitzer Stadtwald im Landkreis Bamberg
geschieht dies mit einer großformatigen Tafel entlang eines beliebten
Wanderweges. „In wenigen Worten wollen wir hier den Menschen klar machen,
dass Holznutzung eine gute Tat für den Wald ist“, so Forstdirektor Michael
Kreppel vom Amt für Landwirtschaft in Bamberg. ...weiterlesen
nach oben
27.11.2018
IG Metall kündigt Warnstreiks
an: Beschäftigte der Textil- und Bekleidungsindustrie fordern 5,5 Prozent
Himmelkron.
Mit einer Forderung von 5,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt startet die IG
Metall in die Anfang Dezember beginnende Tarifrunde für den Fachbereich
Textil und Bekleidung. Rund 3600 Beschäftigte seien in den Städten und
Landkreisen Bayreuth, Hof, Kulmbach und Wunsiedel davon betroffen, sagte der
zweite Bevollmächtigte der IG Metall Ostoberfranken Stefan Winnerlein bei
der Delegiertenversammlung der Gewerkschaft in Himmelkron. Ein Problem sei
es dabei, dass nur 1066 Beschäftigte davon Gewerkschaftsmitglieder sind. ...weiterlesen
nach oben
26.11.2018
Keine Förderung nach
dem Gießkannenprinzip / ZBFS-Kontaktgespräch: Selbsthilfegruppen
diskutierten derzeitige Förderpraxis
Bayreuth.
In Oberfranken arbeiten die Selbsthilfegruppen überaus engagiert. Während
die Anträge auf staatliche Förderung bayernweit rückläufig sind, liegt die
Auszahlung im Regierungsbezirk oberfrankenweit bei konstant rund 42000 Euro
pro Jahr an die Selbsthilfegruppen. „Damit entfällt 18 Prozent der Förderung
auf Oberfranken, obwohl der Bevölkerungsanteil an Bayern gerade einmal bei
acht Prozent liegt“, sagte Josef Greger vom Zentrum Bayern Familie Soziales
(ZBFS), das für die Förderung zuständig ist. Das zeige aber auch, dass es in
Oberfranken ein reges Engagement in Sachen Selbsthilfe gibt, so Greger bei
einem Kontaktgespräch zwischen Ehrenamtlichen mit der Spitze des ZBFS, das
auf die Initiative der Landtagsabgeordneten Gudrun Brendel-Fischer zustande
gekommen war. In Oberfranken gibt es knapp 100 Selbsthilfegruppen mit
zusammen 4600 Mitgliedern. ...weiterlesen
nach oben
26.11.2018
Braugerstenbonus für Franken
/ Oberfränkische Braugerstenschau: Größere Anbaufläche und höherer Ertrag
trotz Rekordtrockenheit
Kulmbach.
Bei der Braugerste war Oberfranken im zurückliegenden Jahr zweigeteilt:
Während in den Landkreisen Hof und Wunsiedel sowie im Kulmbacher Oberland
eine fast normale Ernte mit ausgezeichneter Qualität eingefahren werden
konnte, haben die Bauern im südlichen und westlichen Oberfranken massive
Ernteverluste zu beklagen. „Je nach Boden und Niederschlag liegt das Minus
bei 30 bis 50 Prozent“, sagte Vorsitzender Hans Pezold (Marktleugast) vom
oberfränkischen Braugerstenverein. Bei der Braugerstenschau im Kulmbacher
Mönchshof war der trockene Sommer diesmal das alles beherrschende Thema. ...weiterlesen
nach oben
22.11.2018
Countrysongs mit den Cashbags / “A Tribute to Johnny Cash”: Coverband um US-Sänger
Robert Tyson in Kulmbach
Kulmbach.
Er ist sich selbst treu geblieben, so wie er es in einem seiner größten Hits
„I walk he line“ singt: Johnny Cash. Nicht immer geradlinig, eher als
Außenseiter, musikalisch und manchmal auch auf der Bühne. Mit der Coverband
„The Cashbags“ um US-Sänger Robert Tyson gibt es eine Formation, die den
mitreißenden „Boom-Chicka-Boom-Sound“ seit über zehn Jahren perfekt auf die
Bühne bringt. Am Donnerstagabend gastierten die „Cashbags“ nach ihrem
Auftritt Anfang 2017 bereits zum zweiten Mal in der Dr.-Stammberger-Halle.
Diesmal mit einer völlig neu konzipierten Show, aber trotzdem mit fast allen
großen Cash-Songs über das Land, über Patriotismus, über Ehebruch und
Trennung, über gute und über schlechte Zeiten. ...weiterlesen
nach oben
21.11.2018
Deutschlands bester Brauer
kommt aus Oberfranken / Sebastian Dippold aus Scheßlitz ist Bundessieger im
Leistungswettbewerb des Handwerks
Merkendorf.
Sein dunkler, frisch gezwickelter Bock ist bereits jetzt Weltspitze:
Sebastian Dippold aus Scheßlitz ist gerade mal 20 Jahre jung und schon
dabei, bundesweit zur Berühmtheit zu werden. Aufgrund seiner herausragenden
Leistungen während seiner zweijährigen Lehrzeit und im anschließenden
Berufswettbewerb des Handwerks wurde er zuerst Landes- dann Bundessieger.
Künftig darf sich Sebastian Dippold, den hier alle nur „Basti“ nennen, als
Deutschlands bester Brauer und Mälzer seines Jahrgangs bezeichnen. ...weiterlesen
nach oben
20.11.2018
Meister Eder sucht Nachwuchs /
Rekordteilnahme beim 7. Kreativwettbewerb der Schreinerinnung
Kulmbach.
Kreativ, ideenreich, geschickt und feinfühlig: diese Eigenschaften sollte
ein künftiger Schreiner mitbringen. „Gerade in Sachen Kreativität kann kaum
ein Beruf mit dem Schreiner konkurrieren“, sagte Alexander Battistella,
Leiter des Beruflichen Schulzentrums in Kulmbach. Weil dort auch die
Schreiner ausgebildet werden und das Landratsamt gerade Baustelle ist, fand
der 7. Kreativwettbewerb der Schreinerinnung diesmal in der Aula der Schule
statt. ...weiterlesen
nach oben
16.11.2018
Demokratisierung von Hightech
/ Mit dem FabLab gibt es eine offene digitale Hightech-Werkstatt in Bayreuth
Bayreuth.
400000 qualifizierte Fachkräfte aus den Bereichen Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaften und Technik (MINT) werden nach Berechnungen des
Verbandes der Elektrotechnik (VDE) bundesweit bis zum Jahr 2020 fehlen. „Von
Bayreuth aus werden wir diesen Mangel nicht beseitigen können, aber wir
können einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass MINT-Berufe wieder
attraktiver werden“, sagt Yomettin Soybaba, Konrektor am Staatsinstitut für
Fachlehrer in Bayreuth. Der gebürtige Forchheimer ist Gründer der offenen
Hightech-Werkstatt Oberfranken mit dem Namen FabLab und gleichzeitig
ehrenamtlicher 1. Vorsitzender des gemeinnützigen Trägervereins. ...weiterlesen
nach oben
14.11.2018
Kinderaugen sehen
Frieden / Lions unterstützen Lernwerkstatt: Ausstellung im Friedensmuseum
Meeder
Meeder.
Welche Gedanken sich Kinder über den Frieden machen und was sie damit
verbinden, das zeigt eine Sonderausstellung im Friedensmuseum Meeder
(Landkreis Coburg). Dort sind fast 50 großformatige Gewinnerplakate des
Lions-Friedensplakatwettbewerbs zu sehen, die von Schülern aus Frankreich,
Österreich und Deutschland gestaltet und gezeichnet wurden. ...weiterlesen
nach oben
10.11.2018
Besser Fliesen legen, als im
Hörsaal sitzen / Lukas Warmuth ist Landessieger im Leistungswettbewerb des
Handwerks
Rattelsdorf.
Das Abitur in der Tasche, und dann eine Ausbildung zum Fliesenleger: einige
frühere Mitschüler von Lukas Warmuth (21) aus Untermerzbach konnten das
nicht so recht nachvollziehen. Sie studieren mittlerweile, doch für Lukas
Warmuth stand die praktische Arbeit mit den eigenen Händen schon immer im
Vordergrund. „Das macht mehr Spaß, als im Hörsaal zu sitzen“, gibt er
unumwunden zu. Jetzt hat er seine Lehre beendet, wurde aufgrund seiner
herausragenden Leistungen bayerischer Landessieger im Leistungswettbewerb
des Handwerks und darf sich Bayerns bester Fliesenleger seines Jahrgangs
bezeichnen. Grund genug, für den Präsidenten der Handwerkskammer für
Oberfranken Thomas Zimmer, den erfolgreichen Jung-Gesellen an seinem
Arbeitsplatz, der Firma Schmittlutz GmbH im Rattelsdorfer Ortsteil Mürsbach
im Landkreis Bamberg zu besuchen. ...weiterlesen
nach oben
08.11.2018
„Immer an der frischen Luft“ /
Nikolai-André Lachner ist Landessieger im Leistungswettbewerb des Handwerks
Schönbrunn
im Steigerwald. Er hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt. Schon als
Kind kannte Nikolai-André Lachner (27) das elterliche Unternehmen in- und
auswendig. Nachdem er zunächst eine Ausbildung als Informatiker
abgeschlossen hat, ist er zu einer Maurerlehre wieder in den elterlichen
Betrieb, das Bauunternehmen Jürgen Schütz im Schönbrunner Ortsteil
Steinsdorf, zurückgekehrt. Die Lehre hat er dort nicht nur erfolgreich
abgeschlossen, aufgrund seiner herausragenden Leistungen wurde Nikolai-André
Lachner sogar bayerischer Landessieger im Leistungswettbewerb des Handwerks.
Nun darf er sich als Bayerns bester Maurer seines Jahrgangs bezeichnen. ...weiterlesen
nach oben
08.11.2018
Individuelle Problemstellungen
qualifiziert lösen / Tobias Schmäling ist Landessieger im
Leistungswettbewerb des Handwerks
Schönbrunn
im Steigerwald. Eigene oder fremde Konstruktionen zu verwirklichen, das ist
für Tobias Schmäling immer wieder ein Erfolgserlebnis. „Es ist einfach ein
tolles Gefühl, das fertige Teil in der Hand zu halten“, sagt der 21-Jährige
Schneidwerkzeugmechaniker aus Burgebrach, der beim Werkzeughersteller und
der Werkzeugschleiferei Otmar Lang GmbH im Schönbrunner Ortsteil Frenshof
gelernt hat. Aufgrund seiner herausragenden Leistungen wurde Tobias
Schmäling bayerischer Landessieger im Leistungswettbewerb des Handwerks und
darf sich künftig als Bayerns bester Schneidwerkzeugmechaniker seines
Jahrgangs bezeichnen. ...weiterlesen
nach oben
05.11.2018
Goethe wurde für den
Nationalsozialismus eingespannt / Goethe-Gesellschaft im Dritten Reich:
Kosmos-Vorlesung mit Dan Wilson
Bayreuth.
Ab dem Jahr 1826 hielt der Universalgelehrte Alexander von Humboldt 61
sogenannte „Kosmos-Vorlesungen“ in Berlin. Dabei handelte es sich um
populärwissenschaftliche Veranstaltungen, die für ein breites Publikum
gedacht waren. Die Vorlesungen galten damals als geistig-kultureller
Höhepunkt der Gesellschaft. Das Alexander-von-Humboldt-Kulturforum Schloss
Goldkronach hatte es sich bereits 2008 zur Aufgabe gemacht, mit einer
eigenen Veranstaltungsreihe an diese „Kosmos-Vorlesungen“ zu erinnern. Dazu
wird alljährlich ein prominenter Humboldt-Preisträger eingeladen, der aus
seinem Fachgebiet berichtet. Diesmal sprach der aus den USA stammende
Germanistik-Professor Dan Wilson. Er lehrt zurzeit in London an der Royal
Holloway University. Erst in diesem Jahr wurde er mit dem renommierten
Reimar-Lüst-Preis für internationale Wissenschafts- und Kulturvermittlung
der Alexander-von-Humboldt-Stiftung ausgezeichnet. ...weiterlesen
nach oben
03.11.2018
Monströse Maschinen
und grazile Girls / Landjugend im Lokschuppen: Kalendergirlparty im
Dampflokomotivmuseum
.jpg)
Neuenmarkt, Lks. Kulmbach. Super
Stimmung, eine perfekte Location und jede Menge sexy Mädels: nicht nur der
Jungbauernkalender ist längst Kult, auch die dazugehörige
„Kalendergirl-Party“. Diesmal fand sie im Deutschen Dampflokomotivmuseum (DDM)
im Neuenmarkt statt. Rund 1500 Landjugendliche aus ganz Bayern fanden den
Weg nach Oberfranken. ...weiterlesen
nach oben
02.11.2018
Trockenbaumonteur statt
Schreiner oder Schlosser / Alexander Plebakh aus Hof ist Landessieger im
Leistungswettbewerb des Handwerks
Hof.
Irgendetwas Handwerkliches sollte es sein. Zuerst wollte Alexander Plebakh
(27) aus Hof Schreiner werden, doch das scheiterte an der richtigen
Ausbildungsstelle. Dann spielte er mit dem Gedanken einer Schlosser-Lehre,
ließ sich aber zu einer Ausbildung als Maschinen- und Anlagenführer im
Fachbereich Textilveredelung überreden. Obwohl er diese Ausbildung
erfolgreich beendete, war ihm das auf Dauer aber dann doch zu eintönig. Also
begann er eine weitere Lehre zum Trockenbaumonteur bei den „Deckenprofis“
von Horst Krieglstein. Hier hat er das große Los gezogen. Nicht nur, dass er
während seiner Ausbildung mit Feuereifer bei der Sache war, aufgrund seiner
herausragenden Leistungen wurde er bayerischer Landessieger im
Berufswettbewerb des Handwerks und darf sich künftig als Bayerns bester
Trockenbaumonteur seines Jahrgangs bezeichnen. ...weiterlesen
nach oben
28.10.2018
Begeisterung auf eigenen
Betrieben umsetzen / VLF- und VLM Oberfranken verabschiedeten
Geschäftführer Heidrich
Selb.
Verantwortung, Erfahrung und eine gute Ausbildung: darauf sollten die
Bäuerinnen und Bauern setzen, um die Zukunft zu meistern. „Sie wissen seit
Generationen, wie es geht, da brauchen sie das Feld nicht selbsternannten
Experten überlassen“, sagte der Wunsiedler Landtagsabgeordnete Martin
Schöffel bei der Bezirksversammlung der beiden Verbände für
landwirtschaftliche Fachbildung (VLF) sowie für landwirtschaftliche Meister
und Ausbilder (VLM) in Selb zu den Vertretern der einzelnen Kreisverbände.
...weiterlesen
nach oben
19.10.2018
Extreme werden extremer /
Forum „Waldkontroversen“ zeichnet düsteres Bild von den Auswirkungen des
Klimawandels
Bayreuth.
Eines steht fest: der Wald wird ein anderer werden. Die Veränderungen in
unseren Wäldern scheinen vor dem Hintergrund des Klimawandels auch wirklich
das einzige Beständige zu sein. Dieses Bild zeichnete das 2. Forum
„Waldkontroversen“, das die Campus-Akademie für Weiterbildung, das
Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung und der
Ökologisch-Botanische Garten an der Universität Bayreuth veranstaltet haben.
...weiterlesen
nach oben
19.10.2018
Reiseführer zu grünen
Sehenswürdigkeiten / Verband für Gartenbau präsentierte
Übersicht über Gartenkultur in Oberfranken
Bayreuth.
Mit dem Magazin „Gartenland Oberfranken“ hat der Bezirksverband für
Gartenbau und Landespflege eine in dieser Form bislang einmalige Publikation
vorgestellt. Autorin ist die frühere Frankenpost-Redakteurin Elfriede
Schneider, die in dem aufwändig gestalteten, fast 70 Seiten starken Heft 21
herausragende Privatgärten aus allen neun oberfränkischen Landkreisen
portraitiert hat und damit die Vielfalt des Gartenlandes Oberfranken
vorstellt. Dazu gibt es nützliche Hinweise und Ausflugstipps zu öffentlichen
Gärten, Naturschönheiten und sonstige Besonderheiten, die der
Regierungsbezirk für Naturfreunde zu bieten hat. ...weiterlesen
nach oben
18.10.2018
Von Wandern bis Wellness:
Urlaub auf dem Bauernhof wird digital / Landesversammlung Bauernhof- und
Landurlaub in der Oberpfalz
Falkenberg,
Lks. Tirschenreuth. Von der Planung über die Vorbereitung bis hin zum
eigentlichen Aufenthalt: die Digitalisierung hat den Urlaub komplett
erfasst. Auch den Urlaub auf dem Bauernhof: „Der Online-Bereich wird weiter
auf uns zurollen“, sagte Susanne Wibbeke, Geschäftsführerin des
Landesverbandes Bauernhof- und Landurlaub in Bayern. Bei der
Mitgliederversammlung im oberpfälzischen Falkenberg sprach sie von einer
großen Herausforderung, der Verband sei allerdings schon heute hervorragend
aufgestellt. ...weiterlesen
nach oben
12.10.2018
Goldkronach gegen den Südost-Link / BBV und Bürgerinitiative
demonstrierten mit riesigem Traktor-Konvoi gegen Stromtrasse
Goldkronach,
Lks. Bayreuth. Mit einer Großdemonstration haben der BBV und die örtliche
Bürgerinitiative gegen die geplante
Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ-Leitung) demonstriert.
Landwirte und ihre Familien aus dem Landkreis Bayreuth und den
Nachbarlandkreisen Hof und Kulmbach waren mit über 80 Traktoren gekommen, um
im Konvoi von den Ortschaften Kottersreuth und Leisau auf der Kreisstraße BT
12 an der Stadt Goldkronach und dem Ortsteil Nemmersdorf vorbei bis zum
Kreuzstein zu fahren. Auf diesem Korridor könnte die Trasse nach den
vorliegenden Informationen verlaufen. ...weiterlesen
nach oben
09.10.2018
Traum und Trauma zugleich /
Ausstellung erinnert an die Gründung des autonomen Gebietes der
Wolgadeutschen vor 100 Jahren
Bayreuth.
Einem schwierigen politischen Thema widmet sich die Ausstellung „Das
deutsche Wolgagebiet“, die derzeit im Foyer des Gebäudes RW I. an der
Universität Bayreuth zu sehen ist. Die Schau mit dem Untertitel „Eine
unvollendete Fotogeschichte“ soll mit größtenteils bislang
unveröffentlichten Bildern an die Gründung des autonomen Gebiets der
Wolgadeutschen vor genau 100 Jahren erinnern. Sie wurde bislang in Moskau
gezeigt. Bayreuth ist die erste von mehreren Stationen in Deutschland.
...weiterlesen
nach oben
08.10.2018
Schon Humboldt kannte
den Klimawandel / Auf den Spuren des Universalgelehrten in Russland - Tagung
an der Universität
Bayreuth.
Das Erbe des großen Universalgelehrten Alexander von Humboldt ist aktueller
denn je zuvor. Das ist eines der Ergebnisse einer Deutsch-Russischen Tagung
des Internationalen Verbandes der deutschen Kultur an der Universität
Bayreuth. Humboldt habe schon damals gemerkt, dass es einen von Menschen
gemachten Klimawandel gibt, so die Nachwuchswissenschaftlerin Daria Schmidt
aus Rastatt. Leider sei diese Erkenntnis auch heute noch nicht
selbstverständlich, sagte Schmidt mit Blick auf die USA, die unter ihrem
Präsidenten Donald Trump aus dem Klimaabkommen ausgestiegen sind.
Naturkatastrophen seien im Eingang mit dem Klimawandel tatsächlich schon bei
Humboldt ein Thema gewesen. ...weiterlesen
nach oben
07.10.2018
Engagiert, modern und aktiv /
Landesbäuerin Anneliese Göller über 70 Jahre Landfrauen - Erntedank in
Höchstädt im Fichtelgebirge
Höchstädt
im Fichtelgebirge, Lks. Wunsiedel. Zusammen mit Landesbäuerin Anneliese
Göller hat der BBV-Kreisverband Wunsiedel in der Peter-und-Paul-Kirche von
Höchstädt im Fichtelgebirge Erntedank gefeiert. Im Mittelpunkt stand dabei
die „Frauenpower vom Land“, wie es Göller formulierte. Göller, die auch
oberfränkische Bezirksbäuerin und Bamberger Kreisbäuerin ist, sprach zum
Jubiläum 70 Jahre Landfrauen im Bauernverband, während der Posaunenchor
Höchstädt-Thierstein und der Landfrauenchor „Sechsämtermoila“ die passende
musikalische Umrahmung in der prächtig geschmückten Kirche beisteuerten. ...weiterlesen
nach oben
07.10.2018
EU-Agrarpolitik nach 2020:
Furcht vor noch mehr Bürokratie / Matthias Borst beim Königsfelder
Jurabauerntag
Königsfeld.
Konditionalität statt Cross Compliance und Greening: Einen Ausblick auf die
EU-Agrarpolitik nach 2020 hat der stellvertretende BBV-Generalsekretär
Matthias Borst beim Königsfelder Jurabauerntag gewagt. Vieles soll anders
werden, nicht unbedingt alles besser, das wurde dabei schnell deutlich.
Tatsächlich wird es die Begriffe Greening und Cross Compliance nicht mehr
geben. „Die Inhalte werden aber bleiben“, nahm Borst den Bauern alle
Illusionen. ...weiterlesen
nach oben
01.10.2018
Raus aus der Kohle, rein ins
Gas / Veranstaltung des BBV-Bildungswerks: N-Ergie Vorstandschef stellte
HGÜ-Stromtrasse in Frage
Nemmersdorf.
Gegen neue Netze und für Dezentralität in der Stromversorgung hat sich Josef
Hasler, Vorstandsvorsitzender des Nürnberger Regionalversorgers N-Ergie
ausgesprochen. Bei einer Veranstaltung des BBV-Bildungswerks zur geplanten
Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ-Leitung) in Nemmersdorf
bei Goldkronach stellte Hasler den Neubau des sogenannten Süd-Ost-Links in
Frage. ...weiterlesen
nach oben
30.09.2018
Landwirtschaft ist der
Problemlöser der Zukunft / Forchheimer Kreiserntedank lockte viele tausend
Besucher nach Muggendorf
Muggendorf.
Das Forchheimer Kreiserntedankfest im Wiesenttaler Ortsteil Muggendorf ist
traditionell eines der größten in Oberfranken. Doch diesmal konnte sich
keiner der Beteiligten daran erinnern, dass jemals zuvor so viele Besucher
ins Herz der Fränkischen Schweiz gekommen waren. Viele tausend Besucher
säumten bei prächtigem Herbstwetter die Straßen von Muggendorf um den
Erntedankfestzug mit vielen hundert Mitwirkenden, mehreren aufwändig
geschmückten Wagen, Blaskapellen, Tanzgruppen, Landfrauen und sogar
Böllerschützen zu verfolgen. Zu den Mitwirkenden gehörten unter anderem auch
die Bundestagsabgeordnete Dr. Silke Launert, die Landtagsabgeordneten
Michael Hofmann und Thorsten Glauber, „gekrönte Häupter“, wie die Fränkische
Kirschkönigin Sandra Grau, die Spargelkönigin Theresa Bub, die Forchheimer
Bierkönigin Miriam Leiner und mehrere Weinprinzessinen, genauso wie
Vertreter von Vereinen, Tanzgruppen, Kirchen, Schulen und Fahnenabordnungen.
...weiterlesen
nach oben
28.09.2018
Digitalisierung auf allen
Handlungsfeldern voranbringen / Digitalminister Eisenreich besuchte
Internet-Unternehmen TMT
Bayreuth.
Der Umgang mit digitalen Medien wird neben Lesen, Rechnen und Schreiben zur
vierten Kulturtechnik. Der Freistaat will deshalb verstärkt in die Bildung
investieren, die Schulen entsprechend ausstatten und digitale Klassenzimmer
schaffen. Das hat der Staatsminister für Digitales, Europa und Medien, Georg
Eisenreich, bei einem Besuch des Bayreuther Internet- und Mediendienstleisters
TMT angekündigt. ...weiterlesen
nach oben
25.09.2018
Gutes Fundament für das
künftige Leben /
65 frischgebackene Gesellen verabschiedet
Kulmbach.
65 bisherige Lehrlinge hat die Kreishandwerkerschaft Kulmbach bei einer
Feierstunde in der Gegenwart von Eltern, Freunden und Begleitern im Haus des
Handwerks freigesprochen. Von den Berufen waren diesmal laut dem
Geschäftsstellenleiter der Kreishandwerkerschaft Reinhard Bauer am stärksten
die künftigen Schreiner vertreten, gefolgt von den Fleischer und den
Fachverkäufern im Lebensmittelhandwerk. ...weiterlesen
nach oben
23.09.2018
„Von den großen und
kleinen Wundern erzählen“ / Sabine Winkler neue Pfarrerin in Pegnitz
Pegnitz.
Die Vakanz ist beendet: die dritte Pfarrstelle in Pegnitz ist wieder
besetzt. Mit einem Festgottesdienst am Sonntagnachmittag in der St.
Bartholomäuskirche ist Pfarrerin Sabine Winkler eingeführt worden. Die
51-jährige ist bereits seit 1. September im Amt, zusammen mit ihrem Mann
Thomas und der Tochter Hannah ist sie bereits nach Pegnitz gezogen. ...weiterlesen
nach oben
23.09.2018
Bauern stellen Versorgung in
Krisenzeiten sicher / Günther Felßner beim Erntedankfest im Kulmbacher Land
Pechgraben,
Lks. Kulmbach. Im Kulmbacher Land wurde heuer die schlechteste Ernte seit
dem Trockenjahr 1976 verzeichnet. Das hat Kreisobmann Wilfried Löwinger
festgestellt. Er sprach von Einbußen in Höhe von 30 bis 50 Prozent. Wenn
trotzdem Erntedank gefeiert wurde, dann deshalb, weil man hierzulande von
schlimmen Unwettern verschont geblieben sei und auch in diesem Jahr jedem
ausreichend Nahrungsmittel zur Verfügung gestanden hätten. Vor dem
Hintergrund von vielen Millionen Menschen, die auf der Welt hungern müssten,
sei dies keine Selbstverständlichkeit. ...weiterlesen
nach oben
22.09.2018
Huml über Humboldt:
„Leibhaftiger Superstar seiner Zeit / Alexander-von-Humboldt-Tag:
Goldkronach feiert Universalgenie
Goldkronach.
Der Universalgelehrte Alexander von Humboldt hat uns auch heute noch viel zu
sagen. „Humboldt ist ein Sinnbild für Offenheit und positive Neugier“, so
die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml am Samstag beim
Humboldt-Tag in Goldkronach. „Wir können auch heute noch viel von ihm
lernen.“ Das Alexander-von-Humboldt-Kulturforum Schloss Goldkronach lädt
alljährlich im Umfeld des 14. September, des Geburtstages des weltberühmten
Forschers, zu einem Humboldt-Tag mit einer prominenten Persönlichkeit aus
Wissenschaft, Kultur oder Politik in der Evangelischen Stadtkirche ein. ...weiterlesen
nach oben
21.09.2018
„Alle tierschutzrechtlichen
Vorgaben eingehalten“ / Peta-Anzeigen wegen Karpfensaisoneröffnung
Bad
Alexandersbad. Wegen angeblicher Verstöße gegen das Tierschutzgesetz hat die
Organisation Peta gegen alle aktiv Beteiligten an der Eröffnung der
bayerischen Karpfensaison Ende August in Bad Alexandersbad Anzeige
erstattet. Dazu gehören neben der bayerischen Landwirtschaftsministerin
Michaela Kaniber auch die beiden Landtagsabgeordneten Ludwig von Lerchenfeld
und Martin Schöffel, Bezirkstagspräsident Günther Denzler, Landrat Karl
Döhler, der Bürgermeister von Bad Alexandersbad, Peter Berek und der
Vorsitzende der Teichgenossenschaft Oberfranken, Dr. Peter Thoma. ...weiterlesen
nach oben
19.09.2018
IHK-Innovationsempfang:
„Elektromobilität ist Kopfsache“
Bamberg.
Sicher, entspannt und klimaneutral: so stellt sich Hans-Peter Kleebinder die
Mobilität der Zukunft vor. Kleebinder ist der Insider schlechthin: Bei Audi
war er Marketing-Chef und für den Bereich Social Media zuständig, jetzt
lehrt er an den Universitäten Berlin und St. Gallen. Elektromobilität ist
für ihn erst einmal nur eine Übergangslösung. Aber was für eine: zusammen
mit dem autonomen Fahren und anderen Errungenschaften der New Mobility
werden die Menschen künftig gesünder leben, die Städte sollen in Zukunft
lebenswerter sein, Unfälle mit Personenschaden werden um 90 Prozent
zurückgehen und das Auto soll zum Lebensraum, Rückzugsort, zur Oase des
Wohlfühlens werden. ...weiterlesen
nach oben
14.09.2018
Hoher Aufwand, hohe
Abschusszahlen / BBV und Jäger informierten über revierübergreifende
Drückjagd
Kulmbach.
„Manche schrecken davor zurück, so dramatisch ist es aber gar nicht“, sagt
Otto Kreil. Der 2. Vorsitzender des Jagdschutz- und Jägervereins Kulmbach
spricht von der revierübergreifenden Drückjagd, eine der effektivsten
Möglichkeiten, der immer weiter steigenden Zahl von Wildschweinen Herr zu
werden. Was bei der Planung und Durchführung einer solchen Drückjagd alles
zu beachten ist, darüber berichtete Kreil bei einer gemeinsamen
Informationsveranstaltung zusammen mit dem Bauernverband vor Jägern,
Jagdpächtern, Jagdvorstehern und Landwirten in Kulmbach. ...weiterlesen
nach oben
09.09.2018
Echte Volksmusik als zentrales
Anliegen / 31. Oberfränkisches Volksmusikfest in Pottenstein
Pottenstein.
Acht Volksmusiker, Gruppen und Kapellen aus dem gesamten Regierungsbezirk
verwandelten das Felsenstädtchen Pottenstein einen ganzen Sonntag lang zu
einem einzigen Klangkörper. Hintergrund war das 31. Volksmusikfest des
Bezirks Oberfranken, das bei herrlichem Spätsommerwetter viele tausend
Besucher in die Fränkische Schweiz lockte. ...weiterlesen
nach oben
09.09.2018
Heizung, Holz und Häcksler:
Größte Forstmesse der Fränkischen Schweiz /
Wald-Holz-Energietag in Weidensees
Weidensees,
Lks. Bayreuth. Fast 50 Aussteller, so viele wie nie zuvor, hatten sich
diesmal am Holztag der Forstbetriebsgemeinschaft im Betzensteiner Ortsteil
Weidensees beteiligt. Die Großveranstaltung, die seit 2006 alle zwei Jahre
auf dem Gelände des Unternehmens Holzbau Hümmer stattfindet, heißt
mittlerweile Wald-Holz-Energietag und gilt mit bis zu 3000 Besuchern als
größte Forstmesse der Fränkischen Schweiz. ...weiterlesen
nach oben
07.09.2018
Hölzerne Eule als Blickfang /
Staatsforsten und Maschinenring: Kunstwerk als äußeres Zeichen der engen
Zusammenarbeit
Bayreuth/Pegnitz.
Als äußeres Zeichen der langjährigen guten Zusammenarbeit haben die
Bayerischen Staatsforsten dem Maschinenring Bayreuth-Pegnitz eine rund 1,50
Meter große, mit der Motorsäge geschnitzte Eule überreicht. Das Kunstwerk
stammt von Alfred Popp (44), Mitarbeiter der Staatsforsten, aus Hummeltal,
der die hölzerne Eule eigens für den Maschinenring angefertigt und sogar das
entsprechende Logo eingearbeitet hatte. ...weiterlesen
nach oben
06.09.2018
Wichtige Lückenschlüsse im
Radwegenetz der Fränkischen Schweiz / Staatssekretär Zellmeier besichtigte
Baumaßnahmen
Waischenfeld/Bayreuth.
Radfahren hat große Priorität in der Fränkischen Schweiz. Dabei fördere das
Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr den Radverkehr
ohnehin intensiv, sagte Verkehrsstaatssekretär Josef Zellmeier. „Allein
zwischen 2015 und 2019 werden wir insgesamt 200 Millionen Euro in Radwege an
Bundes- und Staatsstraßen investieren“, so Zellmeier. Zusammen mit den
Landtagsabgeordneten Gudrun Brendel-Fischer und Michael Hofmann, zahlreichen
Gemeinde- und Stadträten sowie Behördenvertretern besuchte er geplante,
laufende und fertiggestellte Straßen- und Radwegebaumaßnahmen in der
Fränkischen Schweiz und in Bayreuth. ...weiterlesen
nach oben
31.08.2018
Dramatische Dürre und mehr
Förderung für die Dörfer / Ministerin Kaniber diskutierte mit Landwirten
über aktuelle Themen
Bayreuth.
Die Dürre des zurückliegenden Sommers, der Wolf in Oberfranken und
Leerstände in den Dörfern waren unter anderem Themen eines Kontaktgesprächs
mit der bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, zu der die
örtliche Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer Vertreter eingeladen
hatte. Die Ministerin appellierte dabei insbesondere an die Verbraucher,
Lebensmittel aus regionaler Erzeugung mehr wert zu schätzen. Es könne nicht
sein, dass ein Liter Mineralwasser mehr kostet als ein Liter Milch. Ebenso
wenig sei es zu akzeptieren, wenn auf der Terrasse ein sündhaft teurer Grill
steht, aber letztlich nur Billigstfleisch darauf kommt. ...weiterlesen
nach oben
31.08.3028
Tierschutz heißt Teiche
schützen / Ministerin Kaniber eröffnete Karpfensaison –
Überdurchschnittliche Ernte erwartet
Bad
Alexandersbad. Trotz Trockenheit, hoher Temperaturen und stellenweise sogar
Wasserknappheit erwarten die Teichwirte eine hervorragende Karpfenernte.
„Die Karpfen werden fleisch- und eiweißreich sein und die Erntemenge wohl
über dem guten Niveau des Vorjahres liegen“, sagte Landwirtschaftsministerin
Michaela Kaniber bei der Eröffnung der Karpfensaison am Rogler-Weiher in Bad
Alexandersbad. ...weiterlesen
nach oben
29.08.2018
„Falschinformationen gezielt
entgegentreten“ / Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer beim
Bayreuther Kulturgespräch
Bayreuth.
Populismus und Hass entschieden entgegenzutreten, dazu hat der sächsische
Ministerpräsident Michael Kretschmer aufgerufen. „Demokratie und
Rechtsstaatlichkeit gewährleisten das Zusammenleben von uns allen“, sagte
Kretschmer beim 15. Bayreuther Kulturgespräch. Der prominente Politiker rief
dazu auf, „Angriffe auf das Wahrheitssystem“ miteinander zu verhindern.
Andernfalls drohe großes Ungemach. ...weiterlesen
nach oben
19.08.2018
Theater und Technik:
Brandschutz und Bühnenbilder / Christoph Bauch bei der Gesellschaft der
Freunde von Bayreuth
Bayreuth.
Schlosser, Schreiner, Elektriker, Maler: alles Berufe, die man nicht
unbedingt mit den Richard-Wagner-Festspielen in Verbindung bringt. Und doch
beschäftigt das Festspielhaus ganzjährig etwa 30 Handwerker. Deren Chef ist
seit 2015 Christoph Bauch, technischer Direktor der Festspiele. Bei einer
Veranstaltung der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth plauderte der
gebürtige Dresdner aus dem Nähkästchen und gewährte einen Blick hinter die
Kulissen des Betriebes auf den Grünen Hügel. ...weiterlesen
nach oben
16.08.2018
Offenblütig, naturnah und
Insektenfreundlich / Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner taufte
neue Humboldt-Rose
Goldkronach.
Dem großen Naturforscher und berühmten Universalgelehrten Alexander von
Humboldt ist künftig eine offizielle Rose gewidmet. Die Taufe der aus der
renommierten Rosenschule W. Kordes´ Söhne im norddeutschen Pinneberg
stammenden Neuzüchtung nahm Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner
in Goldkronach vor. Dort hat nicht nur das Alexander-von-Humboldt-Kulturforum seinen Sitz, in Goldkronach verbrachte
Alexander von Humboldt von 1792 an fünf Jahre seines Lebens, um den
damaligen Bergbau wieder auf Vordermann zu bringen. Goldkronach gilt deshalb
gerade mit Blick auf Humboldts 250. Geburtstag im kommenden Jahr als die
Humboldt-Stadt. ...weiterlesen
nach oben
15.08.2018
„Hoffnung und Trost
haben für Christen Bestand“ / „Hammricher Frauenfest“ an Maria Himmelfahrt
in Mehlmeisel
Mehlmeisel.
Mit einem festlichen Gottesdienst am „Hammerkirchl“ von Unterlind, einem
zünftigen Frühschoppen in der Festhalle und einem bunten Markttreiben in den
Straßen haben viele hundert Besucher an Maria Himmelfahrt das „Hammricher
Frauenfest“ gefeiert. Dabei handelt es sich um ein altes und traditionelles
Fest der Marienverehrung, in dessen Mittelpunkt die 1686 erbaute, barocke
Wallfahrtskapelle Maria Loreto („Hammerkirchl“) im Mehlmeisler Ortsteil
Unterlind steht. ...weiterlesen
nach oben
11.08.2018
„Jede Menge
Feinschliff notwendig“ / Chordirektor Eberhard Friedrich bei der
Gesellschaft der Freunde von Bayreuth
Bayreuth.
Seit 25 Jahren arbeitet er für das Klangwunder von Bayreuth: Eberhard
Friedrich, gebürtiger Darmstädter, trat 1993 als Assistent von Norbert
Balatsch seinen Dienst auf dem Grünen Hügel an, im Jahr 2000 wurde er dessen
Nachfolger als Chordirektor. Wie es ihm gelingt, aus 134 einzelnen Stimmen
einen großen Chor zu formen, was ein Chordirektor sonst so macht und wo die
größten Herausforderungen liegen, das erzählte Friedrich bei einer Matinee
der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth. ...weiterlesen
nach oben
07.08.2018
Klassik bei Brezen, Bier und
Bratwürsten / 68. Festival Junger Künstler Bayreuth: Kleine Festspiele am
Fuße des Hügels
Bayreuth.
560 Teilnehmende aus 34 Nationen veranstalten in diesem Sommer beim Festival
Junger Künstler Bayreuth 88 Konzerte, Events und Open Airs. Das Thema „Roots
to the Future - Wurzeln in die Zukunft“ vom letzten Jahr wird dabei wegen
seines großen Erfolgs wieder aufgegriffen und fortgeführt. „Musikalische
Wurzeln sind miteinander vernetzt, sie bilden bisweilen ein kraftvolles
Geflecht, das wir beim Festival weiter entwickeln“, erläutert Intendantin
Dr. Sissy Thammer beim Bayreuther Abend. Dabei stellten sich die jungen
Künstler in den verschiedensten Formationen erstmals öffentlich dem Publikum
vor. ...weiterlesen
nach oben
05.08.2018
Holländer barfuß und
in Shorts / Dirigent Axel Kober bei der Gesellschaft der Freunde von
Bayreuth
Bayreuth.
Für Musiker und Dirigenten im mystischen Abgrund des Festspielhauses
herrschen derzeit Extrembedingungen. „40 Grad hat es bestimmt und eine
gefühlte Luftfeuchtigkeit von 100 Prozent“, sagt der diesjährige Dirigent
des „Fliegenden Holländer“ Axel Kober. Bei einer Veranstaltung der
Gesellschaft der Freunde von Bayreuth ließ der 48-Jährige in lockerem
Plauderton in den Räumen der Klaviermanufaktur Steingraeber die bisherigen
Stationen seiner Karriere Revue passieren, sprach über sein Verhältnis zu
Richard Wagner und berichtete von der schweißtreibenden Arbeit im
Orchestergraben. ...weiterlesen
nach oben
26.07.2018
Heimatvertriebene bereichern
die Gesellschaft / Aussiedlerbeauftragter Fabritius stellte sich und seine
Arbeit vor
Bayreuth.
Heimatvertriebene sind keine Ewiggestrigen und sie stehen auch nicht in
irgendeinem rechten Eck. Das hat der neue Beauftragte für Aussiedlerfragen
und nationale Minderheiten, Professor Bernd Fabritius, bei einem
öffentlichen Gespräch mit Verbandsvertretern am Donnerstag in Bayreuth
klargestellt. „Die Kultur der Heimatvertriebenen darf nicht musealisiert
werden, sondern muss lebendig gehalten, gepflegt und weitergetragen werden“,
sagte der Aussiedlerbeauftragte bei der Veranstaltung, zu der die beiden
CSU-Abgeordneten Dr. Silke Launert (Bundestag) und Gudrun Brendel-Fischer
(Landtag) eingeladen hatten. ...weiterlesen
nach oben
26.07.2018
Umweltschutz und
Landwirtschaft Hand in Hand / Positives Zwischenfazit für ersten
großflächigen Anbauversuch mit der Becherpflanze Silphie
Fernreuth.
Die Familie Murrmann aus Fernreuth bei Hollfeld ist bekannt dafür, dass sie
innovativen Ideen aufgeschlossen gegenübersteht und deren Umsetzung auch
tatkräftig angeht. Drei Generationen leben und arbeiten auf dem
landwirtschaftlichen Betrieb. Schon 1996 hatte die Familie eine
Windkraftanlage errichtet und damit als eine der ersten in Oberfranken
dieses Potenzial erkannt. Dann setzten die Murrmanns mit einer Biogasanlage
ihr Engagement in Sachen Energiewende fort. Jetzt hatten sich Inge und
Stefan Murrmann an dem Demonstrationsprojekt Becherpflanze „Silphie“
beteiligt und auf zwei Flächen insgesamt knapp viereinhalb Hektar davon
angebaut. Zu einer Zwischenbilanz kamen vor wenigen Tagen gleich zwei
Minister auf den Betrieb: Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und
Umweltminister Marcel Huber. ...weiterlesen
nach oben
25.07.2018
Auftakt der Richard-Wagner-Festspiele
mit Neuinszenierung des „Lohengrin“
.jpg)
Bayreuth. Auftakt zur Festspielsaison
2018: Zum Start konnten die Festspielleitung und Oberbürgermeisterin
Brigitte Merk-Erbe wieder zahlreiche prominente Gäste aus Politik,
Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur vor dem Königsportal begrüßen. Auf die
Besucher der Premierenvorstellung wartete die Wagner-Oper „Lohengrin“ in der
Regie von Yuval Sharon unter der musikalischen Leitung von Christian
Thielemann.
weiterlesen
nach oben
22.07.2018
Fetzige Klangsprache und
explosive Gestik / Ljubka Biagioni leitete zum Abschluss der
Plassenburg-Open-Airs die Sofia Symphonics
.jpg)
Kulmbach. Es war ein überaus ambitioniertes und anspruchsvolles Programm,
mit dem die Dirigentin Ljubka Biagioni zu Guttenberg und ihr Orchester, die
Sofia Symphonics, diesmal die Open Airs auf der Plassenburg abgeschlossen
haben. Aktuell, feierlich, überraschend und zeitgenössisch präsentierten die
bestens aufgelegten Musiker am Sonntagabend unter ihrer engagierten und
vielseitigen Dirigentin eine wunderbar gelungene Sommerreise von der Alten
in die Neue Welt. ...weiterlesen
nach oben
21.07.2018
Avantgarde, Ethno-Pop und
Ländler / Haindling beim Plassenburg-Open-Air
.jpg)
Kulmbach. Liedermacher, Poet,
Weltmusiker: Hans Jürgen Buchner, besser bekannt als Haindling, passt in
keine Schublade. Fast schon zum Abschluss der Open Airs war der sympathische
Multiinstrumentalist aus Niederbayern einmal mehr auf der Plassenburg und
verzauberte zweieinhalb Stunden lang sein Publikum. ...weiterlesen
nach oben
16.07.2018
Avalon fordert
staatlichen Personalkostenzuschuss / MdB Silke Launert würdigte Arbeit der
Fachberatungsstelle gegen sexuelle Gewalt
Bayreuth.
Die Fachberatungsstelle Avalon gegen sexuelle Gewalt in Bayreuth muss jedes
Jahr von neuem um ihre finanzielle Ausstattung kämpfen. Darauf hat die
Leiterin Gabriela Gossow-Look bei einem Informationsbesuch der Bayreuther
Bundestagsabgeordneten Silke Launert hingewiesen. Zwar finden die
Verantwortlichen glücklicherweise immer wieder Spender, Sponsoren und
Unterstützter, trotzdem klagen sie über den ausbleibenden
Personalkostenzuschuss durch das Bayerische Staatsministerium. Die Notruf-
und Beratungsstelle bietet Unterstützung und Hilfe für Erwachsene,
Jugendliche und Kinder, die sexuelle Gewalt erleben und erlebt haben. ...weiterlesen
nach oben
12.07.2018
Mut und Leidenschaft für
digitale Herausforderungen / 2. DLD-Campus an der Uni Bayreuth
Bayreuth.
Digitalen Herausforderungen mit Mut und Leidenschaft zu begegnen, dazu hat
Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung beim DLD Campus (Digital,
Life, Design) an der Universität Bayreuth aufgerufen. Auch wer weder Mut
noch Leidenschaft dazu habe, werde der Digitalisierung begegnen müssen. Das
sei alternativlos, sagte Bär. ...weiterlesen
nach oben
12.07.2018
Frauenhaus,
Freiwilligenzentrum und Flüchtlingsfragen / Wechsel an der Spitze der
Caritas Bayreuth: Bozena Schiepert folgt auf Hermann Hinterstößer
Bayreuth.
Nach 36 Jahren Tätigkeit bei der Caritas, davon 32 Jahre in der Diözese hat
der Caritasverband Bayreuth seinen langjährigen Geschäftsführer Hermann
Hinterstößer in den Ruhestand verabschiedet. Hinterstößer war auch
Geschäftsführer des Caritasverbandes Kulmbach. Gleichzeitig wurde seine
Nachfolgerin in Bayreuth, Bozena Schiepert, in ihr Amt eingeführt. Sie war
zuletzt Leiterin des Altenheimes St. Martin in Bayreuth. ...weiterlesen
nach oben
03.07.2018
Solidarität und Mitbestimmung
/ Seltene Jubiläen: IG BCE zeichnete langjährige Mitglieder aus
Himmelkron.
Für ihre jahrzehntelange Treue zur Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie,
Energie (IG BCE) sind am Dienstag drei langjährige Mitglieder aus dem Raum
Kulmbach ausgezeichnet worden: Dora Hess aus Neudrossenfeld für 40 Jahre
sowie Renate Heerdegen (jetzt Golmsdorf in Thüringen) und Peter Hagen
(Kulmbach) für jeweils 50 Jahre. „Ihr habt mit eurer Mitgliedschaft Zeichen
gesetzt, ihr habt viele Errungenschaft miterstritten und miterkämpft“, sagte
Gewerkschaftssekretär Sascha Spörl vom zuständigen IG-BCE-Bezirk Mainfranken
beim Ehrungsabend in Himmelkron. ...weiterlesen
nach oben
30.06.2018
Tomaten, Gurken und Paprika soweit das Auge reicht / Scherzer
& Boss eröffneten neue Gemüsefarm im Kulmbacher Land
Feulersdorf.
Nach gut einem Jahr Bauzeit haben die beiden Landwirte Fritz Boss und Stefan
Scherzer aus dem Nürnberger Knoblauchsland im oberfränkischen Feulersdorf
bei Wonsees eine der modernsten Gemüsefarmen Deutschlands eröffnet. Auf
aktuell über neun Hektar Fläche wachsen unter Glas Tomaten, Gurken und
Paprika. ...
weiterlesen
nach oben
29.06.2018
NVG: Mehr Umsatz trotz
gesunkener Vermarktung / Fleischvermarkter warnen vor Verlagerung der
Produktion ins Ausland
Himmelkron.
Nach einer relativ starken Erhöhung der vermarktete Stückzahl von Nutz- und
Schlachttieren im Jahr 2016 musste die Nordbayerischen
Vermarktungsgesellschaft (NVG) Bovex GmbH 2017 einen leichten Rückgang
hinnehmen. Das hat der neue NVG-Geschäftsführer Sebastian Hill bei der
Vertreterversammlung der Viehvermarktungsgenossenschaft (VVG) Nordbayern in
Himmelkron bekannt gegeben. Die NVG Bovex ist ein Tochterunternehmen der
VVG. Beide haben ihren Sitz in Kitzingen, Geschäftsstellen gibt es in Wolpertshausen, Fensterbach und am Schlachthof in Bayreuth. ...weiterlesen
nach oben
29.06.2018
Auch Oberfranken hat eine
Enklave / Mit den Limbacher Weihern trägt der 20. Teich im Regierungsbezirk
das Prädikat Kulturgut
Pommersfelden.
Sie gehören zu Oberfranken und liegen doch in Mittelfranken: die Limbacher
Weiher. Umgeben vom Landkreis Erlangen-Höchstadt bildet die Teichkette die
einzige oberfränkische Enklave. Die Teichgenossenschaft Oberfranken hat
jetzt das Augenmerk auf diese historische Besonderheit gerichtet. Der
Zusammenschluss von Teichwirten aus der Region zeichnete die Jahrhunderte
alten Gewässer offiziell als Kulturgut aus. ...weiterlesen
nach oben
28.06.2018
Tarifbindung stärken, neue
Betriebsräte gründen / Stefan Winnerlein löst Wolfgang Kormann als 2.
Bevollmächtigter ab
Himmelkron.
Die IG Metall Ostoberfranken hat einen neuen 2. Bevollmächtigten. Stefan Winnerlein (36), der bisher bereits als Gewerkschaftssekretär in der
Geschäftsstelle in Münchberg tätig war, folgt auf Wolfgang Kormann aus
Pegnitz. Er hatte das Amt aus Zeitgründen niedergelegt. Im Gegensatz zu
Kormann wird Winnerlein wieder hauptamtlich tätig sein. ...weiterlesen
nach oben
22.06.2018
Mit Insekten gegen Insekten /
Landwirte setzen auf biologische Schädlingsbekämpfung
Bayreuth.
Noch ist es nur ein Anfang, doch für das kommende Jahr erwarten Johannes
Scherm vom Maschinenring Bayreuth-Pegnitz und Reinhard Ostermeier vom Amt
für Landwirtschaft einen deutlichen Anstieg: Auf rund 120 Hektar Fläche wird
der Maiszünsler (Ostrinia nubilalis), einer der wirtschaftlich relevantesten
Schädlinge in Maisbeständen, im Raum Bayreuth nicht mehr chemisch, sondern
biologisch bekämpft. Möglich machen dies Schlupfwespen. Sie fressen die
Larven des Maiszünslers einfach auf. „Wir sind damit voll auf die
biologische Schiene abgefahren“, sagt Johannes Scherm, dem es auch darum
geht, das Image der Landwirtschaft mit der alternativen
Schädlingsbekämpfungsmethode zu verbessern. ...weiterlesen
nach oben
17.06.2018
Mit historischen Schleppern
durch Schirradorf/ Landtechnik Nicklas lockte viele hundert Besucher zum Tag
der Landwirtschaft
Schirradorf.
Es muss nicht immer John Deere oder Fendt sein. Eicher zum Beispiel war der
Markenname der bis in die 1990er existierenden Eicher-Traktorenfabrik in
Forstern in Oberbayern. Oder Normag: Das steht für Nordhauser Maschinenbau.
Das Unternehmen aus dem Harz hatte bereits 1957 seine Produktion
eingestellt. Es gibt sie aber noch, die teilweise Jahrzehnte alten Bulldogs
und sie funktionieren auch noch, so wie der Lanz, Baujahr 1958 von Raimund
Schramm von den Traktorfreunden Dankenfeld im unterfränkischen Landkreis
Hassberge oder der McCormick International D430 von Andrea Popp von den
Traktorfreunden Altenplos. ...weiterlesen
nach oben
17.06.2018
„Hot Spot der nachhaltigen
Forstwirtschaft“ / Frankenwaldtag lockte um die 10000 Besucher nach
Schwarzenbach am Wald
Schwarzenbach
am Wald. „Wir wollen die Forstwirtschaft weiter voranbringen“, sagt Ralf
Kremer. Der Unternehmer aus Steinbach bei Geroldsgrün gehörte zum
Organisationsteam der Frankenwaldtages 2018, der verbunden mit einem
regionalen Waldbesitzertag wieder um die 10000 Besucher nach Schwarzenbach
lockte. ...weiterlesen
nach oben
14.06.2018
„Landwirte stehen zu Unrecht
am Pranger“ / Agrarexperte Albert Deß beim Schirradorfer Bauerntag –
Landtechnik sucht Nachwuchs
Schirradorf.
Hetzkampagnen gegen Landwirte hat Albert Deß (CSU), Europaabgeordneter aus
Neumarkt in der Oberpfalz und Agrarsprecher der Europäischen Volkspartei,
scharf verurteilt. Bei den derzeitigen Diskussionen in Deutschland könne man
nur noch den Kopf schütteln, sagte Deß beim Schirradorfer Bauerntag auf dem
Gelände des Landtechnikunternehmens Nicklas. ...weiterlesen
nach oben
13.06.2018
Bessere Noten und mehr
Motivation / HWK-Zukunftspreis für „SHK-Ausbildung 2.0“
Neuses
an der Eichen. Handwerk hilft sich selbst, ergreift Initiative und
entwickelt gemeinsam Lösungen. Dafür sind die Mitgliedsbetriebe der Innung
Klempner-, Sanitär- und Heizungstechnik Coburg das beste Beispiel. Zusammen
haben sie das bayernweit einzigartige Projekt „SHK-Ausbildung 2.0“ zur
betriebsübergreifenden Förderung von Auszubildenden ins Leben gerufen und
erfolgreich durchgeführt. SHK steht dabei für Sanitär-, Heizungs- und
Klimatechnik. ...weiterlesen
nach oben
10.06.2018
Geballte Forstkompetenz unter
einem Dach
Waldkompetenzzentrum Scheßlitz offiziell eröffnet
Scheßlitz,
Lks. Bamberg. Mit einem Informationstag ist das neue Waldkompetenzzentrum
nun auch offiziell in Betrieb gegangen. Unter einem Dach sind künftig am
Neumarkt in Scheßlitz neben dem Bereich Forsten des Amtes für
Landwirtschaft, der Waldbesitzervereinigung (WBV) Bamberg, der
Revierverwaltung der Bayerischen Staatsforsten auch die Forstwirtschaftliche
Vereinigung Oberfranken (FVO) und ab Juli der Bayerische Waldbesitzerverband
mit einer Außenstelle vertreten. Mit dieser einmaligen Bündelung an Wald-
und Forstkompetenz könne sich Scheßlitz getrost als Waldhauptstadt Bayerns
bezeichnen, sagte Bürgermeister Roland Kauper. ...weiterlesen
nach oben
08.06.2018
Funktionalität und Design im
Einklang / HWK-Zukunftspreis für den Raumausstatter Peter Mechtold aus
Rödental
Rödental.
Flexibilität, Spaß an Neuem, am Experimentieren, Lust auf Innovation, neue
Materialien und Herausforderungen, das alles zeichnet den Raumausstatter
Peter Mechtold aus Rödental bei Coburg aus. Für seine „Bad Lounge“, eine
Badewanne aus einem neu entwickelten, weichen Material, das sich der
Körperform anpasst und damit Verletzungsgefahren im Bad minimiert, wurde er
vor kurzem mit dem Zukunftspreis des oberfränkischen Handwerks
ausgezeichnet. ...weiterlesen
nach oben
07.06.2018
Authentischer Klang ohne
Reibungsverluste / Transducer im Resonanzboden: Zukunftspreis des Handwerks
für Steingraeber
Bayreuth.
Der Flügel ist ein jahrhundertealtes Tasteninstrument. Kaum zu glauben, dass
bei seiner Herstellung noch bahnbrechende Innovationen möglich sind. Doch
genau dafür steht die Pianomanufaktur Steingraeber und Söhne in Bayreuth
immer wieder. Da gibt es klimaresistente Kohlefaser-Resonanzböden,
Sordino-Züge, Magnetmechaniken und jede Menge Elektronik im Klavier. Auch
das ist Handwerk, Steingraeber macht es möglich. ...weiterlesen
nach oben
25.05.2018
Gewaltausbruch am Kulmbacher
Bahnhof / 55-jähriger Mann verurteilt – Verkäuferin verlor ihren Job
Kulmbach.
Der Staatsanwalt sprach von einer „völlig sinnlosen und blödsinnigen Tat“.
Eine unmittelbare Zeugin leidet noch heute psychisch immens unter den
Folgen. Trotzdem kam der Täter mit einer dreimonatigen Bewährungsstrafe und
100 Stunden gemeinnütziger Arbeit davon. Angeklagt war ein 55-jähriger Mann,
der in einer Wohngruppe in der Nähe von Hof lebt. Der gelernte Maler war am
24. und 25. September des vergangenen Jahres auf einer ausgiebigen Zechtour
durch mehrere Kulmbacher Kneipen, als er am frühen Morgen des 25. zurück
nach Hof fahren wollte. Am Kulmbacher Bahnhof rastete er völlig aus, riss
einen Absperrpfosten mit brachialer Gewalt aus der Verankerung und
zertrümmerte damit eine Glastür. ...weiterlesen
nach oben
25.05.2018
Pfefferspray-Attacke gegen
Nachbarn / Verfahren wegen gefährlicher Körperverletzung kurzerhand
eingestellt
Kulmbach/Mainleus.
Mit einer Pfefferspray-Attacke eskalierte im November in Mainleus ein
Nachbarschaftsstreit. Das Gericht verurteilte den Täter, einen 48-jährigen
Arbeiter allerdings aufgrund einiger besonderer Umstände nicht, sondern
stellte das Verfahren gegen eine Geldauflage in Höhe von 500 Euro kurzerhand
ein. Der Angeklagte hatte das Reizgas am frühen Abend des zurückliegenden
Jahres seinem 23-jährigen Nachbarn aus unmittelbarer Nähe ins Gesicht
gesprüht. Der junge Mann erlitt ein starkes Brennen im Gesicht, das mehrere
Stunden lang andauerte. Eine notärztliche Behandlung lehnte der junge Mann
ab. Die Anklage von Staatsanwalt Jochen Götz lautete trotzdem auf
gefährliche Körperverletzung. ...weiterlesen
nach oben
17.05.2018
Was geschätzt wird, wird auch
geschützt / Neuer Obstlehrpfad in Gesees weist auf extrem seltene Apfel- und
Birnensorten hin
Gesees.
Sie tragen seltsame Namen wie „Lütticher Ananaskalvill“, „Bamberger
Blauapfel“ oder „Kleine Pfalzgräfin“ und sie sind alle vor den Toren
Bayreuths zuhause: Apfel- und Birnensorten, die extrem selten sind. Sie und
viele andere sind auf den Streuobstwiesen rund um den Kirchberg von Gesees
mit ihren insgesamt rund 300 Bäumen zu finden. Um Kirchgänger,
Gartenfreunde, Wanderer und Touristen darauf aufmerksam zu machen, ist jetzt
rund um die historische Wehrkirche „St. Marien zum Gesees“ ein Obstlehrpfad
mit acht großformatigen Tafeln entlang eines etwa zwei Kilometer langen
Rundweges eröffnet worden. ...weiterlesen
nach oben
15.05.2018
Mit eigener Akademie
gegen Fachkräftemangel / Manuela Bierbaum ist neue
Diakonie-Geschäftsführerin Hochfranken
Hof.
Mit einer eigenen Akademie möchte die Diakonie Hochfranken etwas gegen den
Fachkräftemangel unternehmen. Das hat die neue Geschäftsführerin Manuela
Bierbaum bei ihrer Vorstellung angekündigt. Ziel der geplanten
„Hochfranken-Akademie“ ist es, bisherige und potentielle Mitarbeiter fort-
und weiterzubilden. Manuela Bierbaum steht künftig zusammen mit dem
bisherigen Geschäftsführer Martin Abt an der Spitze der Diakonie
Hochfranken. Sie ist die Nachfolgerin von Maria Mangei. ...weiterlesen
nach oben
13.05.2018
Fränkischer Dreiklang: Bratwürste, Brot und Bier / Stephan
Jamm aus Markt Einersheim wurde Bratwurstkönig
Pegnitz.
Zunächst war es eine Schnapsidee, mittlerweile ist aus dem Fränkischen
Bratwurstgipfel eines der schönsten Feste in der Region geworden: 14
Metzger, davon jeweils sechs aus Ober- und aus Mittelfranken sowie zwei aus
Unterfranken, sind im Pegnitzer Wiesweiherpark zum Wettstreit um den Titel
des Fränkischen Bratwurstkönigs angetreten. Alles in allem brutzelten fast
30 Bratwurstsorten auf dem Rost. Bratwurstkönig wurde der Metzger Stephan
Jamm von der Metzgerei Deininger aus Markt Einersheim in Unterfranken einmal
mit seiner „Kerwa-Bratwurst“, zum zweiten mit seiner „Gyros-Bratwurst“. ...weiterlesen
nach oben
11.05.2018
Faszinierende Welt der Bienen
/ Christine Medick aus dem Fichtelgebirge hat die Imkerei als Hobby für sich
entdeckt
Kothigenbibersbach.
Imkern wird jünger und weiblicher, das ist sich Christine Medick sicher. Die
langjährige Kreisbäuerin aus Kothigenbibersbach bei Thiersheim im
oberfränkischen Landkreis Wunsiedel hat vor fünf Jahren die Welt der Bienen
für sich entdeckt und sie ist noch immer schwer begeistert davon. „Wenn du
bei den Bienen bis, dann vergisst du alles“, sagt sie. Dabei hätte Christine
Medick wirklich genug um die Ohren. Zusammen mit ihrem Mann Roland und Sohn
Fabian bewirtschaftet sie einen Ferkelerzeugerbetrieb mit 250 Zuchtsauen mit
60 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche plus fünf Hektar Teiche und fünf
Hektar Wald. ...weiterlesen
nach oben
09.05.2018
Fischotter: Zu spät
für Kompromisse / Werbung für heimischen Fisch - Teichgenossen eröffneten
Fischgrillsaison
Förbau.
Die Zeit des Stockfisches ist vorbei, ebenso die Karpfensaison, ab Mai ist
Fisch wieder als Grillgut gefragt. Dabei sollte es natürlich heimischer
Fisch sein, meinen die Akteure der Teichgenossenschaft Oberfranken. Um
darauf hinzuweisen und die Vielfalt heimischen Fisches herauszustellen,
haben sie zusammen mit Vertretern aus der Politik werbewirksam die
Fischgrillsaison eröffnet. Diesmal in Förbau, einem Ortsteil von
Schwarzenbach an der Saale im Landkreis Hof. ...weiterlesen
nach oben
09.05.2018
Neue Lichttechnik erfordert
neue Prüfsysteme
KDH: Schulung zur Einstellung und Diagnose von Licht und Assistenzsystemen
Bayreuth.
Jeder Automobilhersteller hat mittlerweile seine eigenen Licht- und
Assistenzsysteme. Für den Kfz-Betrieb bedeutet das eine enorme
Herausforderung, was die Einstellung und Kalibrierung, die Reparatur oder
den Austausch angeht. Ohne digitale Diagnosegeräte geht es nicht mehr. Was
es da alles gibt und wie man damit richtig umgeht, das konnten die
Teilnehmer einer Schulung „Licht- und Assistenzsysteme – Einstellung und
Diagnose“ im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) bei der
Handwerkskammer für Oberfranken in Bayreuth erfahren. Der Zuspruch in der
Mehrzahl von Kfz-Meistern freier Werkstätten war so groß, dass die
Veranstaltung gleich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen ausgebucht war. ...weiterlesen
nach oben
08.05.2018
Seelsorge wird
geschätzt / Regionalbischöfin Greiner besuchte Bundespolizei in Bayreuth
Bayreuth.
Polizei und Kirche gehören eng zusammen. „Wir legen großen Wert auf ein
gutes Verhältnis“, sagte Regionalbischöfin Dorothea Greiner nach einem
Informationsbesuch bei der Bundespolizei in Bayreuth. Bei der Bundespolizei
werde auch die Ökumene tatkräftig praktiziert, so Abteilungsführer Dieter
Hader. Die Bundespolizei leistet sich eine eigene Seelsorge. Mit Pfarrer
Ingo Zwinkau, der seinen Sitz in München hat, und Pfarrer Jochen Fiedler mit
Sitz in Bamberg sowie Pater Rainer Klostermann mit Sitz in Bayreuth und
Pater Gabriel Wolf in Deggendorf gibt es jeweils zwei evangelische und zwei
katholische Geistliche in Bayern. ...weiterlesen
08.05.2018
Fachkräftemangel und fehlende
Digitalkompetenz / Gesprächsrunde mit MdB Silke Launert im Business
Systemhaus
Bayreuth.
Der Fachkräftemangel ist ein Problem für den IT-Dienstleister Business
Systemhaus AG in Bayreuth. „Wir suchen dringend hochqualifizierte
Mitarbeiter aus der Region“, sagte Vorstand Wolfgang Eichfeld bei einer
Gesprächsrunde mit Unternehmensvertretern und der Bundestagsabgeordneten Dr.
Silke Launert in der Bayreuther Unternehmenszentrale. Gesucht würden
Anwendungsentwickler, Wirtschafts- und Fachinformatiker,
Betriebswirtschaftler aber auch Quereinsteiger. „Wir nehmen unsere
Beschäftigten als Menschen wahr“, sagte Eichfeld. Damit hebe sich das
Business Systemhaus von manchen Großkonzernen ab. ...weiterlesen
nach oben
07.05.2018
Wichtiger Global Player für
die Region / Abgeordnete besuchten Werk des Kunststoffherstellers
LyondellBasell in Bayreuth
Bayreuth.
„Wir haben in der Öffentlichkeit nicht den großen Namen, wir sind aber
trotzdem das drittgrößte Chemieunternehmen der Welt.“ Das sagt der
Werksleiter von LyondellBasell in Bayreuth, Günter Sachs-Weingärtner. Der
Standort Bayreuth ist dabei einer von sechs Niederlassungen des
börsenorientierten Unternehmens in Deutschland und einer von 55 Standorten
weltweit. Hier werden Polypropylen-Compounds für die Automobilindustrie und
Haushaltsgeräte hergestellt, erläuterte Sachs-Weingärtner bei einem Besuch
der Bundestagsabgeordneten Dr. Silke Launert und der Landtagsabgeordneten
Gudrun Brendel-Fischer. ...weiterlesen
nach oben
04.05.2018
Kein Führerschein, aber über
drei Promille Alkohol / Opfer befanden sich in Todesgefahr -
Bewährungsstrafe gegen 56-Jährigen
Kulmbach.
Das war Glück im Unglück für alle Beteiligten: Mit rund 3,1 Promille Alkohol
im Blut hat ein 56-jähriger Mann aus dem Landkreis einen schweren
Verkehrsunfall auf der A9 verursacht. Der Sachschaden lag für alle drei
beteiligten Fahrzeuge im unteren fünfstelligen Bereich. Zum Glück gab es
keine Schwerverletzten. Wegen vorsätzlicher Gefährdung des Straßenverkehrs,
fahrlässiger Körperverletzung in zwei Fällen, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und
Unfallflucht wurde der Mann zu sieben Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.
...weiterlesen
nach oben
02.05.2018
Bogenschießen als
Instrument der Selbsterkenntnis / Haringke Fugmann ist landeskirchlicher Beauftragter für geistige und religiöse Strömungen
Bayreuth.
Bogenschießen: als olympische Sportart kennt das fast jeder. Für Haringke
Fugmann ist Bogenschießen aber viel mehr als bloßer Wettkampf. „Mit dem
Pfeil zu treffen ist nicht ausschlaggeben, mir geht es um Anmut und
Selbsterkenntnis“, sagt Fugmann. Der 45-jährige Theologe ist
landeskirchlicher Beauftragter der Evangelischen-Lutherischen Kirche in
Bayern für geistige und religiöse Strömungen und hat sein Büro in Bayreuth.
Er ist aber auch Veranstalter von ganz besonderen Kursen, in denen es um
meditatives Bogenschießen geht. ...weiterlesen
nach oben
30.04.2018
Fachkräfte dringend gesucht /
Handwerk setzt auf Zuwanderung - Abgeordnete Dr. Launert und Hohlmeier bei
der HWK
Bayreuth.
In Oberfranken fehlen aktuell bereits rund 18000 Fachkräfte. Der Großteil
davon werde in gewerblich-technischen Berufen benötigt. „Das ist wirklich
unser dringendstes Thema momentan“, sagte der Hauptgeschäftsführer der
Handwerkskammer für Oberfranken Thomas Koller bei einem Informationsgespräch
mit der Bundestagsabgeordneten Dr. Silke Launert und der Europaabgeordneten
Monika Hohlmeier. ...weiterlesen
nach oben
29.04.2018
Generationswechsel
gelungen / Amtswechsel der Priorin in der Communität Christusbruderschaft
Selbitz
Selbitz.
Der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm hat am Sonntag die
bisherige Priorin der Communität Christusbruderschaft Selbitz, Anna-Maria
aus der Wiesche, in den Ruhestand verabschiedet. Gleichzeitig führte Bedford-Strohm Schwester Birgit-Marie Henniger als deren Nachfolgerin in ihr
Amt ein. ...weiterlesen
nach oben
28.04.2018
Ländlich, fränkisch, aktiv / Kaniber überreichte millionenschweren
Förderbescheid für Dorferneuerung Alladorf
Alladorf.
Die Dorferneuerung in Alladorf bei Thurnau wird mit über einer Million Euro
gefördert. Einen ersten Förderbescheid über 781000 Euro für das neue
Dorfgemeinschaftshaus hat die neue Landwirtschaftsministerin Michaela
Kaniber persönlich in Alladorf an den Thurnauer Bürgermeister Martin
Bernreuther und an Detlev Zenk, den Beauftragten der Teilnehmergemeinschaft
Alladorf überreicht. Für den Bau der Festscheune konnte die Ministerin
weitere 300000 Euro fest zusagen. Das Geld stammt aus der Förderoffensive
Nordostbayern des Freistaats. ...weiterlesen
nach oben
27.04.2018
Eisenbahnerkirche wird
saniert – Neues Dach, neue Fassade, neue Gauben: Neuenmarkter Christuskirche
wird saniert
Neuenmarkt.
Die kirchenaufsichtliche Genehmigung ist da, die Finanzierung steht, in
diesen Tagen rücken die Bauarbeiter an: die Christuskirche im
Eisenbahnerdorf Neuenmarkt (Dekanat Kulmbach) bekommt ein neues Dach, einen
neuen Anstrich und neue Gauben. Mit den beiden Dachgauben ging es auch los,
erinnert sich Manfred Penning, Vertrauensmann im Kirchenvorstand. Schon im
Jahr 2013 sei der desolate Zustand aufgefallen. Bei genauerem Hinsehen sei
dann aufgefallen, dass auch die Fassade ziemlich ramponiert war. ...weiterlesen
nach oben
27.04.2018
„Berufsschule Plus“: Regina
Schreier macht Bäckerlehre und Fachabitur gleichzeitig / Ausbildung wird in
Bamberger Traditionsbäckerei Seel groß geschrieben
Bamberg.
Vier Arbeitstage und zwei Schultage, und das Ganze drei Jahre lang:
anspruchsvoll ist es schon, das Angebot „Berufsschule Plus“. Damit können
besonders leistungsbereite Auszubildende parallel zu ihrer Lehre die
Fachhochschulreife erwerben. Doch Regina Schreier gehört ohnehin zu den
Ehrgeizigen. Die 17-jährige Wirtstochter aus Plankenfels im Landkreis
Bayreuth macht seit September eine Lehre bei der Traditionsbäckerei Seel in
Bamberg. Parallel dazu besucht sie immer samstags die Berufsschule 3, um
sich alle Türen offen zu halten. Vielleicht will sie ja doch noch studieren,
eventuell Lebensmitteltechnik, aber da muss sie sich ja noch nicht
entscheiden. ...weiterlesen
nach oben
20.04.2018
Glanz und Elend einer
jüdischen Gemeinde / Levi-Strauss-Museum zeigt Sonderausstellung „Judentum
in Buttenheim“
Buttenheim.
Er ist der berühmteste Sohn des Markte Buttenheim im Landkreis Bamberg: Levi
Strauss. 1848 war er in die USA ausgewandert, heute erinnert ein liebevoll
gestaltetes Museum in seinem Geburtshaus an den „Erfinder“ der Blue Jeans.
Levi Strauss war aber auch der berühmteste Jude von Buttenheim, ein Ort in
dem jüdische Leben 500 Jahre lang blühte. Für Museumsleiterin Tanja Roppelt
und dem Lehrstuhl für Judaistik der Otto-Friedrich Universität Bamberg Grund
genug, vor dem Hintergrund des 900-jährigen Ortsjubiläums, in einer
Sonderausstellung den Spuren jüdischen Lebens in Buttenheim nachzugehen. ...weiterlesen
nach oben
19.04.2018
Nicht gehört, nichts gesehen /
Ausländerfeindliche Parolen am Dönerladen – Angeklagter bestreitet Vorwürfe
Kulmbach.
Wieder einmal hat niemand etwas gehört oder gesehen. Dabei waren die
Vorfälle gravierend. Nicht nur dass in der Nähe eines Dönerladens am
Holzmarkt ausländerfeindliche Parolen wie „Scheiß Türken“ und „Ausländer
raus“ gefallen sind, auch eine Flasche flog gegen das Geschäft, eine Scheibe
ging zu Bruch, der Sachschaden belief sich auf rund 1500 Euro. Für die Taten
vom 15. September des vergangenen Jahres verantworten muss sich jetzt ein
21-jähriger Mann aus dem Landkreis. Zum Auftakt der Hauptverhandlung
behauptete er, dass er nichts mit der Sache zu tun habe. Er sei zwar vor Ort
gewesen, habe aber nahe des Bücherschrankes jenseits des Brunnens mit seiner
Freundin gestritten. Von den Rufen oder gar vom Flaschenwurf habe er nichts
mitbekommen. Erst später will er davon erfahren haben. ...weiterlesen
nach oben
19.04.2018
Bierwochenausraster:
34-Jähriger Bayreuther griff mit drei Promille im Blut Polizisten an – Hohe
Geldstrafe wegen Widerstands
Kulmbach.
Dieser Ausraster nach einem Besuch der Kulmbacher Bierwoche kommt einem
34-jährigen Mann teuer zu stehen. Zuerst lief er am Bahnhof auf der Suche
nach einem Zug nach Bayreuth über die Gleise, dann fiel er ins Gleisbett.
Als ihm die Polizisten helfen wollten, ging er auf sie los, bedrohte und
beleidigte sie ganz heftig. Dabei wollten sie ihm doch nur helfen und aus
seiner misslichen Situation befreien. Wegen Widerstandes gegen
Vollstreckungsbeamte und wegen Bedrohung in mehreren Fällen hat ihn das
Amtsgericht zu einer Geldstrafe in Höhe von 130 Tagessätzen zu jeweils 40
Euro (5200 Euro) verurteilt. Der Mann hatte damals fast drei Promille
Alkohol im Blut. ...weiterlesen
nach oben
19.04.2018
Mitternächtliche Spritztour
mit dem Bagger durch Neuenmarkt / Kein Führerschein, aber fast zwei
Promille: 22-Jähriger Mann muss vier Monate ins Gefängnis
Neuenmarkt/Kulmbach. Weil er zu mitternächtlicher Stunde mit einem Bagger
durch Neuenmarkt gefahren ist, muss ein 22-jähriger Mann vier Monate ins
Gefängnis. Hintergrund ist, dass der Angeklagte an jenem 13. Mai 2017 nicht
nur fast zwei Promille Alkohol im Blut hatte, sondern auch keinen
Führerschein besaß.
Das Urteil war die zweite Hiobsbotschaft für den 22-Jährigen binnen
kürzester Zeit. In der gleichen Gerichtsverhandlung musste er erfahren, dass
die Bewährung aus einem Urteil vom November 2016 wegen gefährlicher
Körperverletzung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte aufgehoben
wurde. Zusätzlich zu den vier Monaten Freiheitsstrafe wegen der Baggerfahrt
muss er nun weitere neun Monate ins Gefängnis, weil er die
Bewährungsauflagen schleifen ließ und beispielsweise Termine beim
Bewährungshelfer einfach nicht wahrnahm. ...weiterlesen
nach oben
17.04.2018
„Next Düngung“ und Digital
Farming schonen den Boden und sparen Kosten / Umsatzsteigerung bei der
BayWa in Franken
Bamberg.
Der Agrarhandelskonzern BayWa setzt auf Landwirtschaft 4.0. „Digital Farming
ist das Thema, das die Landwirte derzeit brennend interessiert“, sagte
Günter Schuster, Spartengeschäftführer Technik in Ober- und Mittelfranken.
Seinen Worten zufolge bedeutet Digitalisierung in der Landwirtschaft
Bodenschonung, Nachhaltigkeit, aber auch Kosteneffizienz und
Kosteneinsparung. Pflanzenscanner, Drohnen, Software und Satellitentechnik
seien längst in der Realität angekommen, modernste Technik habe in der
Landwirtschaft Einzug gehalten, so Schuster bei der Vorstellung der
Geschäftszahlen in Bamberg. ...weiterlesen
nach oben
13.04.2018
Spektakuläre Verfolgungsjagd
mit der Polizei / Führerschein weg, Auto weg und jede Menge Schulden:
38-jähriger Mann kam mit Bewährungsstrafe davon
Kulmbach. Eine derartige
Verfolgungsfahrt hatte es in der Umgebung wohl noch nicht gegeben.
Jedenfalls konnte sich keiner der Prozessbeteiligten daran erinnern. Ein
38-jähriger Mann aus dem Landkreis war vor ziemlich genau einem Jahr am 21.
April 2017 ganz offensichtlich von allen guten Geistern verlassen und
lieferte sich ein Wettrennen mit der Polizei. Weil er damals auch noch mit
über 2,2 Promille alkoholisiert war, wurde er jetzt zu einem Jahr und drei
Monaten auf Bewährung verurteilt. Die Staatsanwaltschaft hatte sogar eine
Gefängnisstrafe ohne Bewährung gefordert. Gestraft ist der Mann ohnehin
genug. Beispielsweise muss er die 15000 Euro teure Reparatur des
Streifenwagens zahlen, den er bei seiner Verfolgungsfahrt gerammt hatte. ...weiterlesen
nach oben
11.04.2018
Schärfere Konkurrenz
durch Weißenstadt / Therme Obernsees: Weniger Besucher, weniger Umsatz, aber
auch geringeres Defizit
Bayreuth/Obernsees. Die Eröffnung des
Siebenquell Gesundheitsresorts in Weißenstadt hat der Therme Obernsees
allein im ersten Quartal 2017 mehrere tausend Besucher gekostet. Das war die
schlechte Nachricht bei der Sitzung des Zweckverbandes Therme Obernsees am
Mittwoch im Landratsamt. Die gute Nachricht: Ein großer Teil davon konnte in
der Zwischenzeit wieder zurückgewonnen werden. Insgesamt bezifferte
Geschäftsleiter Gernot Geyer die Zahl der Besucher im zurückliegenden Jahr
auf rund 258000. Das seien zwar 11000 weniger als im Jahr zuvor, aber auch
rund 20000 mehr als beispielsweise 2012. „Die ursprünglichen Entwicklungen
sind stets von 230000 ausgegangen“, sagte Geyer. So schlecht liege man also
bei weitem nicht, im Gegenteil. ...weiterlesen
nach oben
11.04.2018
Jagddruck auf Oschenberg
erhöhen / Wo einst Panzer durchs Gelände fuhren, tummelt sich jetzt
Schwarzwild
Nemmersdorf.
„Wir sind praktisch der Supermarkt für die Sauen.“ Markus Weishäupl,
Landwirt aus Deps, hat die Nase voll. 50 Wildschweine hat er binnen weniger
Tage auf seinen Feldern rund um den Oschenberg nahe der Bayreuther
Stadtgrenze gezählt. „Man kommt gegen das Schwarzwild einfach nicht an“, so
Weishäupl. Zusammen mit anderen Landwirten, die rund um den Oschenberg
Felder und Grünland bewirtschaften, hat er sich nun zusammengetan, um mit
der Bayreuther Bundestagsabgeordneten Dr. Silke Launert (CSU) eine Lösung zu
finden. ...weiterlesen
nach oben
06.04.2018
Erst ummelden, dann
umschrauben / Nummernschilder am falschen Pkw – Pärchen wegen
Urkundenfälschung verurteilt
Kulmbach.
Wegen Urkundenfälschung hat das Amtsgericht ein Pärchen aus dem Landkreis
verurteilt. Die 27-jährige Frau und ihr 30 Jahre alter Ehemann hatten
Kfz-Kennzeichen an ihren Wagen angebracht, auf die eigentlich ein anderes,
zufällig baugleiches Auto zugelassen war. Das hatte ganz offensichtlich ein
Nachbar beobachtet und weitererzählt. Irgendwie bekam die Polizei davon Wind
und kontrollierte das Auto der beiden am 10. Oktober im Stadtteil
Ziegelhütten. Tatsächlich war das Nummernschild für ein anderes Fahrzeug
ausgegeben worden, das zu Hause in der Garage der beiden stand. Vor Gericht
räumten die beiden Angeklagten den Sachverhalt ein. Es blieb ihnen auch
nichts anderes übrig. ...weiterlesen
nach oben
31.03.2018
Akzentuiert, artikuliert und
mit absoluter Leichtigkeit / „Oberfranken-Tournee“ an Ostern: JSO unter Till
Fabian Weser mit Tschaikowsky, Mozart und Dvorak
Naila.
Warum sollte „der Nussknacker“ immer nur an Weihnachten gespielt werden?
Also setzte Dirigent Till Fabian Weser die Nussknacker-Suite von Peter
Iljitsch Tschaikowsky kurzerhand auf das Programm der Osterkonzerte des
Jugendsymphonieorchesters Oberfranken (JSO). Und weil Tschaikowsky und Anton
Dvorak so gut harmonieren, gab es nach der 9. Symphonie im Jahr 2013 jetzt
die 8. Symphonie. Bleibt noch Mozart, der passt immer. Diesmal mit dem
19-jährigen Robert Schina aus Bayreuth als Solisten. ...weiterlesen
nach oben
28.03.2018
Gefahrlos Überholen
zwischen Auerbach und Autobahn / Dreispuriger Ausbau der B85 geplant
Auerbach.
Die Bundesstraße B85 soll zwischen Auerbach und der Anschlussstelle zur
Bundesautobahn A9 dreispurig ausgebaut werden. Darauf haben sich Abgeordnete
und Mandatsträger aus den beiden beteiligten Landkreisen Amberg-Sulzbach und
Bayreuth geeinigt. Bis Ende des Jahres soll eine Machbarkeitsstudie
vorliegen. „Ein dreispuriger Ausbau würde den Verkehrsfluss erheblich
verbessern, beschleunigen und komfortabler machen“, sagte Auerbachs
Bürgermeister Joachim Neuß. ...weiterlesen
nach oben
24.03.2018
Orchester auf Zeit startet
Oberfrankentournee / Jugendsymphonieorchester: Probenauftakt in Weißenstadt
Weißenstadt.
Anton Dvoraks achte Symphonie bildete den Auftakt: Mit einer Durchspielprobe
hat am Samstagmittag im Schullandheim von Weißenstadt im Landkreis Wunsiedel
die Übungsphase des Jugendsymphonieorchesters Oberfranken begonnen. Zum
siebten Mal in Folge steht dabei Till Fabian Weser am Pult. Seine Aufgabe
ist es, die jungen Talente aus allen Teilen des Regierungsbezirks in nur
einer Woche zu einem einzigen Klangkörper zusammenzuführen. Unter der
Stabführung des aus Amerikas stammenden Dirigenten werden die gut 60
Musikerinnen und Musiker über Ostern zu einer kleinen Oberfranken-Tournee
aufbrechen. ...weiterlesen
nach oben
22.03.2018
Dauerbrenner Unternehmensnachfolge: „Die Dinge rechtzeitig
regeln“ / HWK-Unternehmertreff mit Jens Brett aus Naila
Thurnau/Kloster
Banz. Für die einen ist es das spannendste Thema überhaupt, für die anderen
der blanke Horror: die Nachfolge im eigenen Betrieb. Einer der sich damit
auskennt ist der Steuerberater Jens Brett aus Naila. Sein wichtigster Tipp
beim Unternehmertreff der Handwerkskammer für Oberfranken: „Nicht alles bis
zum St.-Nimmerleinstag vor sich herschieben, das wäre total
kontraproduktiv.“ ...weiterlesen
nach oben
22.03.2018
Keine Regeln, kein Respekt, da
platzte der Lehrerin der Kragen / Kulmbacher Pädagogin vor Gericht:
Verfahren eingestellt
Kulmbach.
Der Beruf des Lehrers ist alles andere als einfach. Zumal in einer Zeit, in
der ein völlig harmloser Klaps auf den Hinterkopf gleich als
Körperverletzung im Amt angezeigt wird und eine Lawine von Ermittlungen
lostritt. So geschehen im Fall einer 57 Jahre alten Fachlehrerin einer
Kulmbacher Schule. Nach stundenlanger Verhandlung fällte das Gericht die
einzig richtige Entscheidung und stellte das Verfahren ein. Allerdings gegen
eine Geldauflage in Höhe von 1500 Euro. ...weiterlesen
nach oben
15.03.2018
Haft statt Urlaub: 38-jährige
Frau muss wegen mehrfachen Betrugs ins Gefängnis
Kulmbach.
Zehn Tage Urlaub auf der Insel Fehmarn zum Nulltarif: wer hätte das nicht
gerne. Statt nach Fehmarn muss eine 38-jähige Frau aus dem Landkreis nun
aber erst einmal ins Gefängnis. Wegen Betrugs in zwei Fällen verurteilte sie
das Amtsgericht zu einem Jahr ohne Bewährung. Die Frau hatte eine
Ferienwohnung angemietet, war der Eigentümerin aber bis heute knapp 500 Euro
schuldig geblieben. Die Strafe fiel deshalb relativ hoch aus, weil es nicht
ihr erster Betrug war. Die 38-Jährige hatte sieben einschlägige Vorstrafen,
war bereits zu Freiheitsstrafen verurteilt worden und hat bereits
Hafterfahrung. ...weiterlesen
nach oben
13.03.2018
Bodenkultur und
Bodenfruchtbarkeit verbessern / Auf dem Ackerbaubetrieb von Alexander Wölfel
in Kulmbach werden Boden- und Gewässerschutz groß geschrieben
Kulmbach.
Rund 100 landwirtschaftliche Demonstrationsbetriebe für den Gewässer-,
Boden- und Klimaschutz gibt es in Bayern. Mit dem Betrieb von Alexander
Wölfel am Eulenhof ist dabei auch einer im Landkreis, genauer am Stadtrand
von Kulmbach angesiedelt. 2016 hatte Alexander Wölfel die Tierhaltung
aufgegeben. Er bewirtschaftet seinen Hof ökologisch als Ackerbaubetrieb im
Nebenerwerb. Wichtigste Feldfrüchte sind zweijährig Kleegras, Winterweizen,
Körnermais, Sommergerste, Erbsen und Triticale. ...weiterlesen
nach oben
12.03.2018
Realität statt Romantisierung
/ BBV-Kreisversammlung: Landwirte werden zu Öffentlichkeitsarbeitern in
eigener Sache
Kulmbach.
Da ist noch Luft nach oben. Guido Winter vom Amt für Landwirtschaft in
Kulmbach brachte es am Ende auf den Punkt, was die Öffentlichkeitsarbeit in
der Landwirtschaft angeht. Bei der öffentlichen Kreisversammlung des BBV
Kulmbach ging es vor allem um das Image der Bauern. Das soll der 2016
gegründete Verein „Unsere bayerischen Bauern“ aufpolieren. Geschäftsführerin
Eva-Maria Haas zog dabei ein überaus positives Fazit der bisherigen Arbeit.
...weiterlesen
nach oben
07.03.2018
Vom zahnlosen Tiger zum
scharfen Schwert / HWK-Infoabend: EU-Datenschutz-Grundverordnung tritt am
25. Mai in Kraft
Coburg/Selb.
Am 25. Mai tritt die neue Europäische Datenschutz-Grundverordnung in Kraft.
Um was es dabei geht, das ist allerdings nur den Wenigsten so richtig klar.
„Kaum ein Unternehmen ist darauf vorbereitet, sagt Thomas Biermann (Bild
links) vom IT-Dienstleister Datev in Nürnberg. Bei einer Infoveranstaltung
der Handwerkskammer für Oberfranken zum neuen Datenschutzrecht in Coburg und
tags darauf in Selb gab Biermann mehreren hundert interessierten Handwerkern
einen Überblick über die neuen Regeln, die in allen Mitgliedsstaaten der
Europäischen Union gelten sollen. ...weiterlesen
nach oben
03.03.2018
Polizisten beleidigt:
26-jähriger Kulmbacher muss ins Gefängnis
Kulmbach.
„Irgendwann war das Maß voll.“ Mit diesen Worten brachte es eine Polizistin
auf den Punkt, was ihr und ihren drei Kollegen von der Hundertschaft
Würzburg am zweiten Bierfestwochende am 4. August kurz nach 23 Uhr in der
Lichtenfelser Straße passiert war. Ein 26-jähriger Arbeiter aus Kulmbach
hatte die vier Polizisten nicht nur übel beleidigt, sondern ihnen auch den
Stinkefinger gezeigt. Das sollte dem jungen Mann jetzt teuer zu stehen
kommen. Vor dem Amtsgericht wurde er zu fünf Monaten Gefängnis verurteilt.
Eine Bewährung sei da nicht mehr drin, sagte Richterin Sieglinde Tettmann.
...weiterlesen
nach oben
01.03.2018
Mehr Kühe als Menschen / MR
Münchberg: Herdenmanagerin Lisa Tutsch berichtete über Milchproduktion in
Neuseeland
Selbitz,
LKs. Hof. Sie wollte nach ihrem Landwirtschaftsstudium die Welt sehen und
ging für ein halbes Jahr nach Neuseeland. Auf einem landwirtschaftlichen
Betrieb verdiente sie sich das notwendige Geld und irgendwie blieb sie
hängen. Jetzt dreieinhalb Jahre später hat Lisa Tutsch ihren
Lebensmittelpunkt auf Neuseeland, sie ist mittlerweile stellvertretende
Herdenmanagerin auf einer „Kuhfarm“ mit 1200 Tieren. Für ein paar Tage kam
Lisa Tutsch jetzt in ihre Heimat nach Rothenbürg bei Selbitz im Landkreis
Hof zurück und war bei mehreren Veranstaltungen eine gefragte Referentin. So
auch bei der Jahresversammlung des Maschinen- und Betriebshilfsrings
Münchberg und Umgebung in Selbitz. ...weiterlesen
nach oben
27.02.2018
Schmutzige Bilder auf Handy
geschleust / 20-jähriger Kulmbacher wegen Besitzes von Kinderpornos
verurteilt
Kulmbach.
22 Fotos mit widerlichen kinderpornographischen Aufnahmen hatte ein
20-jähriger Mechaniker aus dem Landkreis auf seinem Handy und auf seinem
Laptop. Das Kulmbacher Amtsgericht verurteilte ihn deshalb jetzt zu einem
Geldbetrag in Höhe von 2000 Euro. Der junge Mann muss außerdem die Kosten
des Verfahrens tragen, sein Mobiltelefon und sein Laptop wurden
entschädigungslos eingezogen. Damit hatte der Arbeiter aber noch Glück, denn
Jugendrichter Christoph Berner verurteilte ihn nach Jugendstrafrecht. Mit 20
Jahren gilt er im Sinne des Gesetzes als Heranwachsender. Aufgrund von
Reifeverzögerungen entschied das Gericht auf eine Jugendstrafe. Nach dem
Erwachsenenstrafrecht wäre der Angeklagte weit höher härter bestraft worden,
vielleicht sogar mit einer Freiheitsstrafe. ...weiterlesen
nach oben
26.02.2018
Vor 75 Jahren an der Ostfront gefallen /
Heinersreuth erinnert an Pfarrer Peter Hupfer
Heinersreuth.
Mit einem Gottesdienst und der Enthüllung einer Gedenktafel an der
Versöhnungskirche hat die Gemeinde Heinersreuth bei Bayreuth an ihren ersten
Pfarrer Peter Hupfer erinnert. Trotz Repression hatte Hupfer seine kritische
Distanz zum NS-Regime nie verschwiegen. Er kam 1942 an der Ostfront ums
Leben, er wurde nur 31 Jahre alt. Anlass war der 75. Todestag, der
genaugenommen bereits im zurückliegenden August war. Um das Gedenken an den
Pfarrer nicht im Luther-Jahr untergehen zu lassen, habe sich die Gemeinde
entschieden, erst jetzt an den streitbaren Geistlichen zu erinnern. ...weiterlesen
nach oben
22.02.2018
Mängel künftig durchreichen /
HWK informierte über neues Bauvertragsrecht – Volles Haus beim Infoabend in
Bayreuth
Bayreuth.
Gewährleistungsfalle. Schon der Name lässt nichts Gutes erahnen. Doch damit
hat es jetzt ein Ende. Das gesamte Bauhandwerk profitiert davon. Worum es
geht, das erläuterte Rechtsanwalt Johannes W. Schlegel beim Infoabend der
Handwerkskammer für Oberfranken über das neue Bauvertragsrecht, das zu
Jahresbeginn in Kraft getreten ist. Der Europasaal des Zentrums war voll
besetzt und auch die zweite Veranstaltung im Saal von Kloster Banz ist
komplett ausgebucht, was zeigt, dass dieses Thema vielen auf den Nägeln
brennt. ...weiterlesen
nach oben
16.02.2018
Bratwürste statt Pasteten:
Frankreichs bester Jungmetzger arbeitet in Bayreuth / Jérémy Burguin kam
über Lehrlingsaustausch der HWK zur Metzgerei Parzen
Bayreuth.
„Er hat großes Interesse und echte Leidenschaft für den Beruf.“ Ein größeres
Kompliment von seinem „Chef auf Zeit“ könnte sich Jérémy Burguin kaum
wünschen. Der 21-Jährige ist einer von Frankreichs besten Jungmetzgern, sein
„Chef auf Zeit“ ist der Bayreuther Metzgermeister Helmut Parzen. Jérémy
Burguin gilt als erster Franzose, der an einer speziellen Qualifikation des
französischen Handwerks für Metzger und Fleischer teilnimmt. Dazu arbeitet
er neun Monate lang in Deutschland. Drei Monate hat er noch vor sich.
Eigentlich möchte er kaum mehr weg und auch Helmut Parzen möchte ihn am
liebsten gar nicht gehen lassen. ...weiterlesen
nach oben
09.02.2018
„Das Glück wohnt überall“:
Sängerisches Können gepaart mit schauspielerischen Leistungen / Emmerich
Kalmans „Csardasfürstin“ in Kulmbach
Kulmbach.
Offiziell wird das Wort nicht einmal ausgesprochen, aber darum geht es: um
Standesdünkel. Deshalb hat Emmerich Kalmans Operette „Die Csardasfürstin“
bis heute nichts an Aktualität verloren. Hier die Welt der Künstler, dort
die Welt der Adeligen, hier die Tingel-Tangel-Sängerin, dort die
Aristokratie. Natürlich steigt eine Tourneetheaterproduktion wie die der
Johann-Strauß-Operette-Wien am Freitag in der Dr.-Stammberger-Halle da nicht
tiefer ein, doch Kalmans Werk, und vor allem seine Musik sprechen für sich.
Nahezu jeder Titel ist ein Welterfolg geworden. ...weiterlesen
nach oben
09.02.2018
Exhibitionist auf dem Schulweg
/
Amtsgericht schickt 67-jährigen Rentner ins Gefängnis
Kulmbach.
Wegen exhibitionistischer Handlungen hat das Amtsgericht einen 67-jährigen
Rentner aus Kulmbach zu neun Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt.
Richterin Sieglinde Tettmann sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte
gleich zweimal im Bereich des Alten Friedhofs entlang der Pestalozzistraße
einem 10-jährigen Mädchen auflauerte und sich entblößte. Der Mann hatte die
Taten abgestritten. Gleichwohl war er mehrfach wegen exhibitionistischer
Handlungen vorbestraft und hatte deshalb auch eine offene Bewährung. Wie
berichtet hatte der Mann gewisse Neigungen nicht bestritten. Er befindet
sich deshalb auch in therapeutischer Behandlung in Nürnberg. Das zu leugnen
wäre auch zwecklos gewesen, denn der Mann hat bereits mehrere Vorstrafen
wegen exhibitionistischer Handlungen in seinem Register. ...weiterlesen
nach oben
06.02.2018
Brand in Hutschdorf:
Am Ende steht ein Freispruch
Bei
einem verheerenden Band im Hutschdorf war am 8. Juni des vergangenen
Jahres ein Schaden in Höhe von über 120 000 Euro entstanden. Gleich
mehrere Nebengebäude und Geräteschuppen wurden ein Raub der Flammen.
Rund 80 Feuerwehrleute waren seinerzeit im Einsatz. Im Juli hatten
die Ermittler dann eine Verdächtige im Visier, sie wurde auch
angeklagt. Den Brand gelegt haben sollte eine Seniorin, die eines
der betroffenen Häuser bewohnt. Ob es die Rentnerin wirklich war,
versuchte das Schöffengericht unter Vorsitz von Nicole Allstadt
herauszufinden. Beim Ermitteln der Wahrheit taten sich die Richter
durchaus schwer, auch weil die Frau jede Aussage verweigerte, was
ihr Recht ist. Das Gericht verhandelte bis zum späten Nachmittag und
entschied letztlich auf Freispruch - nach dem Motto "Im Zweifel für
die Angeklagte". ...weiterlesen
nach oben
06.02.2018
Servicekraft ließ Schnaps,
Sekt und Champagner mitgehen / Über 14000 Euro Schaden - Staatsanwalt
beantragt Haftstrafe
Kulmbach.
Da staunte der Wirt eines noblen Restaurants im Kulmbacher Landkreis nicht
schlecht, als er aus Neugier per Ebay Kaffee bestellte und genau den bekam,
der ihm abgängig war. Sogar in eine Tischdecke des Restaurants soll die Tüte
eingewickelt gewesen sein. Beim Blick auf den Account des Verkäufers,
ebenfalls aus dem Landkreis Kulmbach, kam dann der große Schock. Da standen
etliche Wein-, Likör-, Schnaps-, Sekt- und Champagnerflaschen zum Verkauf.
Alles genau die Sorten, die auch im Restaurant angeboten wurden. Nun musste
man nur noch eins und eins zusammen zu zählen, denn der Verkäufer war als
Servicekraft und Kellner bei ihm beschäftigt. Eine Hausdurchsuchung brachte
dann letztlich Licht ins Dunkel, die Beamten fanden noch zahlreiche Flaschen
in seiner Wohnung, der Mann, wurde noch am selben Tag fristlos entlassen.
...weiterlesen
nach oben
03.02.2018
Otterüberfälle bedrohen
Teichwirtschaft in Oberfranken / Teichgenossenschaft fordert
Abschussgenehmigung
Himmelkron.
Für die Teichwirte geht es mittlerweile um das nackte Überleben. „Es ist die
Tragödie schlechthin“, sagte Dr. Peter Thoma, Vorsitzender der
oberfränkischen Teichgenossenschaften, bei der Jahresversammlung in
Himmelkron. Thoma zielt dabei auf den Fischotter ab. Er frisst ganze Teiche
leer und gefährdet damit nicht nur die heimische Produktion, sondern auch
die Existenz der Teichwirte. „Da zieht eine Katastrophe auf uns zu“, sagte
der Vorsitzende. Ganz schlimm sei die Situation bereits in der Oberpfalz,
während Oberfranken hauptsächlich im Bereich Wunsiedel betroffen sei. Der
Bereich des Mains sei dagegen noch weitgehend unangetastet. ...weiterlesen
nach oben
01.02.2018
Mädchen identifizierte Mann
aus dem Gebüsch / Rentner soll beim Alten Friedhof als Exhibitionist
aufgetreten sein
Kulmbach.
Die Vorwürfe bestreitet er, gewisse Neigungen nicht: gleich zwei Mal soll
sich ein 67-jähriger Rentner aus Kulmbach im Bereich des Alten Friedhofs im
Gebüsch versteckt und seinen Penis vorgezeigt haben. Die Staatsanwaltschaft
hat ihn deshalb wegen exhibitionistischer Handlungen angeklagt. Zu einem
Urteil kam es dabei allerdings noch nicht, der Prozess muss fortgesetzt
werden. Es war zwei Mal das gleiche Mädchen, dem sich der Mann mit
heruntergelassener Hose präsentierte. Nachdem der Angeklagte die Vorwürfe
hartnäckig bestritt, musste das Kind in den Zeugenstand. ...weiterlesen
nach oben
01.02.2018
Wegen Ladendiebstahl: Gericht
schickt Oma in den Knast / 27 einschlägige Vorstrafen – Selbst Haftstrafen
konnten Angeklagte nicht beeindrucken
Kulmbach.
Weil sie eine Sonnenbrille und ein paar Klebepunkte im Gesamtwert von knapp
zehn Euro gestohlen hatte, muss eine 70 Jahre alte Frau für drei Monate ins
Gefängnis. Hintergrund der drastischen Maßnahme ist, dass die Frau bereits
27 Vorstrafen hatte, alle wegen Ladendiebstahls. Richterin Sieglinde
Tettmann und Staatsanwalt Bernhard Böxler waren geradezu sprachlos. „Wir
verstehen einfach nicht, warum sie das machen“, sagte Tettmann
kopfschüttelnd. Eine richtige Erklärung hatte die Frau auch nicht. „Ich hab
das einfach genommen, obwohl ich das gar nicht gebraucht hätte“, sagte die
Frau. Auch Geld hätte sie dabei gehabt. Sie sei wieder einmal vom Friedhof
gekommen und habe sich geärgert, weil dort angeblich jemand irgendwelche
Blumentöpfe umgeworfen hatte. Das war aber schon die ganze Erklärung. ...weiterlesen
nach oben
31.01.2018
Amateurboxer rastete mehrfach
aus / „Vorglühen endgültig vorbei“: 20-jähriger Mann wegen Körperverletzung
verurteilt
Kulmbach.
Er galt als Aushängeschild seines Box-Clubs, war süddeutscher Meister in
seiner Klasse, spiele mitunter bundesweit eine Rolle und wurde sogar schon
als Olympiahoffnung gehandelt. Doch der Alkohol machte alles zunichte.
Mehrfach fing er im Suff an zu schlägern und verletzte andere ganz heftig.
Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres wurde der 20-jährige Mann aus
Kulmbach jetzt vor dem Amtsgericht in Kulmbach verurteilt. Wegen
vorsätzlicher Körperverletzung in drei Fällen sprach das Gericht unter
Vorsitz von Christoph Berner einen Jugendarrest, eine Geldauflage in Höhe
von 1000 Euro sowie verschiedene andere Auflagen gegen den Auszubildenden
aus. ...weiterlesen
nach oben
30.01.2018
„Besser nicht in kurzen Hosen“ /
Kammer informierte über Verhaltensregeln und rechtliche Grundlagen zu Gesellen-
und Meisterprüfungen
Bayreuth.
Prüflinge werden immer kritischer, auch Absolventen von Gesellen- und
Meisterprüfungen im Handwerk. Negative Ergebnisse werden angezweifelt und schon
führt der Weg zum Rechtsanwalt, nicht selten auch darüber hinaus und ein Richter
muss entscheiden. Ein Grund dafür: „Die Zahl derer, die nicht bestehen, geht
seit etwa zehn Jahren kontinuierlich nach oben“, sagte Ulrich Schmitt beim
Abendseminar „Update Prüferschulungen“ der Handwerkskammer für Oberfranken. Der
Referent für das Gesellenprüfungswesen an der Kammer erläuterte zusammen mit
Michael Hoffmann, Dozent, Prüfer und Lehrgangsleiter für die Meisterschulen, bei
vier Veranstaltungen in Bayreuth, Hof, Bamberg und Coburg zusammen vor rund 450
Interessierten rechtliche Grundlagen und Verhaltensregeln für die Gesellen- und
Meisterprüfung . ...weiterlesen
nach oben
29.01.2018
Technik, Tradition und
Toleranz / Markus Söder beim Bayreuther Landfrauentag
Bayreuth.
„Für mich liegt die Zukunft Bayerns auf dem Land.“ Der designierte
Ministerpräsident wusste genau, was die Landfrauen von ihm hören wollten.
Beim Bayreuther Landfrauentag in der Tierzuchtklause legte er ein klares
Bekenntnis zur Landwirtschaft ab und sagte zu, die Landwirte zu unterstützen
und nicht zu drangsalieren.Eingeladen hatte die Vorstandschaft Markus Söder
als Finanz-, Landesentwicklung- und Heimatminister. Letzteres ist wichtig,
denn Heimat lautet auch das Thema der Landfrauenarbeit in der laufenden
Periode. Natürlich stimmte Söder ein Loblied auf Bayern und ganz besonders
auf Franken an. Dafür verantwortlich sei in ganz besonderer Art und Weise
die Landwirtschaft. „Die Familienbetriebe sind die Basis für den ländlichen
Raum“, sagte er. Agrarfabriken und Agrarkonzerne möchte in Bayern niemand
haben. ...weiterlesen
nach oben
25.01.2018
Wundervolle Stimmen und witzige Geschichten / "Musical
Moments": Kulmbach liegt am Broadway
Kulmbach.
Sie gelten als Amerikas Antwort auf Europas Musiktheater, Weltstars feierten
mit ihnen ihre großen Triumphe und jedes hat seinen eigenen, ganz
unverwechselbaren Ohrwurm: Musicals. Irgendwann war ihr Siegeszug nicht mehr
aufzuhalten. Ein „Best of“ zeitgenössischer Musicals hat ein international
besetztes Showensemble mit großer Bühnen-Erfahrung am Donnerstagabend in der
einigermaßen gut besetzten Dr.-Stammberger-Halle unter dem Titel „Musical
Moments“ dargeboten. Der norwegische Musical-Darsteller Espen Nowacki, der
die Aufführung zusammengestellt und inszeniert hat, nahm das Publikum dabei
mit auf eine Reise von „Evita“ und „Elisabeth“ bis hin zum „Tanz der
Vampire“ oder dem Queen-Musical „We will rock you“. ...weiterlesen
nach oben
25.01.2018
Staat muß konsequent sein /
MdB Dr. Silke Launert stattete der JVA Bayreuth einen Infobesuch ab
Bayreuth.
In der Bayreuther Justizvollzugsanstalt verbüßen derzeit 910 Gefangene ihre
Freiheitsstrafe. „Damit ist die JVA aktuell voll belegt“, sagte
Anstaltsleiter Matthias Konopka bei einem Informationsbesuch der Bayreuther
Bundestagsabgeordneten Dr. Silke Launert. In Bayreuth seien ausschließlich
Männer, im Wesentlichen Untersuchungshäftlinge und Straftäter im Erstvollzug
mit Haftstrafen von einem bis acht Jahren untergebracht, erläuterte Konopka.
Aus anderen Landgerichtsbezirken gibt es weitere 23 Insassen, die wegen
Mordes zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt wurden. ...weiterlesen
nach oben
17.01.2018
Kritische Töne zum
Thema Heimat /
Bezirksheimatpfleger Günter Dippold beim Pegnitzer Landfrauentag
Pegnitz.
„Das ist Heimat“ lautet heuer das Motto der Landfrauenarbeit im Bayerischen
Bauernverband. Allerdings definiert jeder Heimat etwas anders. Für den
oberfränkischen Bezirksheimatpfleger Professor Günter Dippold bedeutet
Heimat unter anderem Aufgeschlossenheit, Offenheit und Neugier. Für den
Pegnitzer Bürgermeister Uwe Raab ist Heimat da, „wo wir gerne sind“. Für den
Bayreuther Kreisobmann Karl Lappe ist die Landwirtschaft die älteste
Berufsgruppe, die im Laufe der Jahreszeiten schon immer Heimat mitgestaltet
hat und Karin Seehofer, Ehefrau des Bayerischen Ministerpräsidenten, sagt:
„Jeder, der für sich seine Heimat gefunden hat, kann sich glücklich
schätzen“. ...weiterlesen
nach oben
12.01.2018
Bierflasche ins Gesicht: Drei
Jahre für verhängnisvollen Schlag / Opfer ist gezeichnet für das ganze Leben
Bayreuth/Kulmbach. Zu einer Gefängnisstrafe in Höhe von drei Jahren hat das
Bayreuther Landgericht wegen gefährlicher Körperverletzung einen 26 Jahre alten
Kulmbacher verurteilt. Die Richter der Ersten Großen Strafkammer sahen es als
erwiesen an, dass der Angeklagte in den frühen Morgenstunden des 22. April vor
der Diskothek "Fabrik" in der Erlanger Straße in Bayreuth einen 22-Jährigen,
ebenfalls aus Kulmbach, eine zerbrochene Bierflasche mit voller Wucht ins
Gesicht geschleudert hatte. Psychisch wie physisch leidet das Opfer enorm unter
den Folgen der Tat. ...weiterlesen
nach oben
10.01.2018
Noch nie so viel Blut gesehen /
Prozess um verhängnisvollen Schlag mit Bierflasche fortgesetzt
Bayreuth/Kulmbach. Bei dem verhängnisvollen Schlag mit einer Bierflasche am 22.
April vor der Bayreuther Diskothek „Fabrik“ ist das Blut in Strömen geflossen.
Am zweiten Verhandlungstag gegen einen 26 Jahre alten Maler aus Kulmbach
berichteten sämtliche Zeugen, dass als Folge der Tat extrem viel Blut geflossen
sei. Ein Gutachter hatte zwischenzeitlich bestätigt, dass der Angriff auch
tödlich hätte ausgehen können. ...weiterlesen
nach oben
09.01.2018
Verhängnisvoller Schlag mit
der Bierflasche / Angeklagter machte zum Prozessauftakt Filmriss geltend
Bayreuth/Kulmbach. Der Schlag mit der Bierflasche in das Gesicht eines
22-jährigen Kulmbachers hätte durchaus tödlich sein können. Der gelernte
Kfz-Mechatroniker hat zwar glücklicherweise überlebt, doch die Folgen des
Angriffs sind enorm. Physisch wie psychisch ist der Geschädigte schwer
gezeichnet. Schuld daran soll ein 26 Jahre alter gelernter Maler, ebenfalls
aus Kulmbach, sein. Ihm wird seit Dienstag vor dem Landgericht in Bayreuth
der Prozess gemacht. ...weiterlesen
nach oben
08.01.2018
Gutes Tun im Namen von Elvis /
1000 Euro für Kinderklinik Bayreuth

Bayreuth. Eine Spende
in Höhe von 1000 Euro hat Markus Henfling aus Warmensteinach am Montag an
den Leiter der Kinderklinik Bayreuth Dr. Thomas Rupprecht überreicht. Das
Geld ist für die Frühchen- und Kinderstation gedacht und kam beim „Elvis-Weekend
von Markus Henfling“ Mitte Dezember in Bischofsgrün zusammen. Bereits seit
zehn Jahren veranstaltet Henfling das Elvis-Wochenende mit prominenten
Gästen, Musikern, Schauspielern und Persönlichkeiten aus dem engsten Umfeld
von Elvis Presley sowie mit herausragenden Show-Acts. ...weiterlesen
nach oben
05.01.2018
Hauch von Hollywood mit den
Hofer Symphonikern / „Magic movie moments“: Neujahrskonzert mit Stargast
Carry Sass
Kulmbach.
Hollywood ohne Musik, das wäre undenkbar. Ob Marlene Dietrich, „Die
glorreichen Sieben“ oder die „Tribute von Panem“ und der
James-Bond-Titelsong „Skyfall“, Musik verstärkt Emotionen und macht Gefühle
hörbar. „Magic movie moments“ war das Neujahrskonzert der Hofer Symphoniker
unter Hannes Ferrand mit Stargast Carry Sass überschrieben und der
Freitagabend in der Dr.-Stammberger-Halle brachte das alles überaus
effektvoll und überzeugend auf die Bühne. ...weiterlesen
nach oben
05.01.2018
Junge Musiktalente gesucht /
JSO Oberfranken startet an Ostern seine Oberfranken-Tournee
Bayreuth.
Highlights der Konzertliteratur verspricht Till Fabian Weser, Dirigent des
Jugendsymphonie-orchesters Oberfranken (JSO), für die Auftritte des
Klangkörpers Ende März und Anfang April in Naila, Coburg und Stegaurach.
Neben der Nussknacker-Suite von Peter Iljitsch Tschaikowsky stehen das
Oboenkonzert C-Dur KV 314 von Wolfgang Amadeus Mozart sowie die 8. Symphonie
von Anton Dvorák auf dem Programm. Noch haben junge Leute zwischen 14 und 21
Jahren die Chance, im Orchester mitzuspielen. Bewerbungsschluss ist der 25.
Januar. ...weiterlesen
nach oben
04.01.2018
Falschaussage kam Angeklagten
teuer zu stehen / Hohe Geldstrafe gegen 23-Jährigen aus Mainleus
Kulmbach.
Der Versuch, seinem Cousin durch eine Falschaussage vor Strafe zu bewahren,
war gründlich danebengegangen. Wegen versuchter Strafvereitelung und
falscher uneidlicher Aussage hat das Amtsgericht einen 23-jährigen Mann aus
Mainleus zu einer Geldstrafe von 5400 Euro (120 Tagessätze zu jeweils 45
Euro) verurteilt. In einer Verhandlung im April dieses Jahres gegen seinen
24 Jahre alten Cousin vor dem Amtsgericht hatte der Mann angegeben, dass er
es war, der von einer feuchtfröhlichen Geburtstagsfeier nach Hause gefahren
sei. Das war klar gelogen. Er wollte damit seinen Cousin schützen, der in
Wirklichkeit am Steuer saß, obwohl er schwer betrunken war und zudem keinen
Führerschein mehr besaß. ...weiterlesen
nach oben
03.01.2018
Rinder aus Oberfranken für die Türkei / 19 Millionen Umsatz
mit fast 33000 Tieren: Rinderzuchtverband auf hohem Niveau
Bayreuth.
Der Rinderzuchtverband Oberfranken hat im zurückliegenden Wirtschaftsjahr
seinen Umsatz von 18,2 auf 18,9 Millionen Euro gesteigert. Die Zahl der
vermarkteten Tiere war von 32600 auf 32799 angestiegen. Diese Zahlen hat der
Vorsitzende Georg Hollfelder bei der Jahresversammlung der
Kreiszuchtgenossenschaft und des Milcherzeugerrings Bayreuth genannt. Das
Wirtschaftsjahr endet bei den Rinderzüchtern am 30. September. ...weiterlesen
nach oben